• Menü
    Stay
Schnellsuche

Livorno

Livorno

Livorno – Geschichte, Kunst und Kultur: Ein Reiseführer

Geschichte und Architektur
Livorno, die charmante Hafenstadt an der toskanischen Küste, wurde im 16. Jahrhundert unter der Herrschaft der Medici-Familie zur Freihandelsstadt ausgebaut. Ihre strategische Lage am Mittelmeer förderte den Handel und die kulturelle Vielfalt, was bis heute das Stadtbild prägt. Die beeindruckende Fortezza Vecchia und die Fortezza Nuova, zwei imposante Medici-Festungen, gehören zu den bekanntesten Bauwerken der Stadt.

Ein besonderes Highlight ist die Terrazza Mascagni, eine elegante Promenade mit Schachbrettmuster, die atemberaubende Blicke auf das Meer bietet. Die Piazza Grande und der Dom von Livorno spiegeln die barocke Architektur wider, während die Venezia Nuova, das historische Viertel der Kanäle, an Venedig erinnert und zum Flanieren einlädt.

Kunst und Epochen
Livorno ist stark geprägt von der Macchiaioli-Bewegung, einer italienischen Form des Impressionismus aus dem 19. Jahrhundert. Diese Künstler fokussierten sich auf Licht, Farbe und Alltagsleben. Künstler wie Giovanni Fattori, Telemaco Signorini und Renato Natali sind bedeutende Vertreter dieser Bewegung.

Bekannte Künstler aus Livorno

Amedeo Modigliani: Berühmter Maler und Bildhauer, bekannt für seine Porträts und Skulpturen.
Giovanni Fattori: Wegbereiter der Macchiaioli-Bewegung.
Renato Natali: Chronist des Lebens in Livorno.
Museen in Livorno

Museo Civico Giovanni Fattori: Im Villa Mimbelli untergebracht, beherbergt es Werke der Macchiaioli und des 19. Jahrhunderts.
Museo della Città di Livorno: Ausstellung zur Geschichte der Stadt.
Casa Natale di Amedeo Modigliani: Geburtshaus des Künstlers mit Erinnerungsstücken.
Kunstgalerien

Galleria 800/900 Art Studio
Galleria Le Stanze
Galleria Athena
Bekannte Kunstwerke

„La Rotonda di Ardenza“ von Renato Natali
„Nu Couché“ von Amedeo Modigliani
„Il Pergolato“ von Giovanni Fattori
Auktionen und Rekordpreise
Amedeo Modiglianis Werk „Nu Couché“ wurde 2015 bei Christie's für 170,4 Millionen US-Dollar versteigert, ein Rekordpreis für ein italienisches Kunstwerk. Sammler weltweit schätzen die Werke der Macchiaioli und Modiglianis ikonische Porträts.

Literatur und Bücher

„Amedeo Modigliani: Sein Leben und Werk“
„Die Macchiaioli: Licht und Schatten der Toskana“
„Livorno – Geschichte einer toskanischen Hafenstadt“
Zitate über Livorno
„Livorno ist das Tor zur Seele der Toskana, wo das Meer, die Kunst und das Leben aufeinandertreffen.“

Gut und günstig Essen

Trattoria Da Galileo: Berühmt für den toskanischen Eintopf Cacciucco.
Osteria La Barrocciaia: Traditionelle Küche mit frischen Zutaten.
Pizzeria Il Ventaglio: Leckere, einfache toskanische Pizza.
Cafés in Livorno

Bar Civili: Für den legendären Ponce Livornese (Kaffee mit Rum).
Caffè Palcoscenico: Historisches Café mit mediterranem Flair.
Pasticceria Cristiani: Berühmt für süße Spezialitäten wie „Torta di Ceci“.
Vinotheken

Enoteca Forte San Pietro: Große Auswahl an regionalen Weinen.
Enoteca Vino e Dintorni: Spezialisiert auf toskanische Spitzenweine.
Cantina Livornese: Angenehmes Ambiente für Weinproben.
Hotels in Livorno

Grand Hotel Palazzo Livorno: Luxuriöses Hotel mit Meerblick.
Hotel Ariston: Zentral und ideal für Stadtbesichtigungen.
Albergo Citti: Preiswert und gemütlich nahe dem Hafen.
Fazit
Livorno ist eine Stadt voller Geschichte, Kunst und kultureller Vielfalt. Von den Festungen der Medici bis zur Kunst der Macchiaioli und Amedeo Modigliani – Livorno begeistert durch seine einzigartige Atmosphäre, kulinarischen Highlights und eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten. Ein Besuch bietet eine Reise durch Kunst, Architektur und toskanisches Lebensgefühl.



Meistgelesen
Ketterer Kunst eröffnet
München, 7. März 2016, (kk) – Ketterer Kunst ist ab...
68. Auktion - Auktionshaus Jena
Wiedereröffnung der Philatelie
Seit drei Jahrzehnten ist das Ladengeschäft Detlef Hilmer am...
EINE GEMEINSAME

A World in Common präsentiert 22 Künstler:innen aus Afrika und der afrikanischen...

C/O Berlin
SAM YOUKILIS Under

Mit viel Liebe zum Detail, zu Licht und satten Farben fängt Sam Youkilis (*1993) die...