• Menü
    Stay
Schnellsuche

Straubing

Wiederaufbau und Wirtschaftswunder

Straubing

Von Trümmernot bis Petticoat
Von Trümmerfrauen und Care-Paket bis Nierentisch und Petticoat – die Zeit von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder weckt viele Erinnerungen. Diese Epoche nach 1945 prägt Bayern bis heute. Das gilt für Lebensstil und Jugendkultur ebenso wie für die Architektur von Kaufhäusern, Kinos und Kirchen. Die Wanderausstellung „Wiederaufbau und Wirtschaftswunder“ macht diese Zeit des Aufbruchs wieder lebendig: von den Entbehrungen der Nachkriegszeit bis zum neuen Wohlstand der fünfziger Jahre, von der Politik bis zur Alltagskultur.

Krieg und Zerstörung
1945 lagen viele Städte in Bayern in Trümmern: München glich nach über 60 Bombenangriffen einer Schutthalde, die Nürnberger Innenstadt war zerstört, Würzburg war völlig ausgebrannt.

Leben in Trümmern
Als im Mai 1945 Frieden einkehrte, zeigte sich erst das ganze Ausmaß der Kriegsfolgen: Zahllose Familien waren zerrissen, Hunderttausende waren ohne Obdach, Millionen hungerten oder waren auf der Flucht. Not prägte den Alltag. Und dennoch fanden viele Menschen kreative Auswege aus dem Mangel der Nachkriegszeit. Improvisation war das Gebot der Stunde. Schwarzmarkt und Tauschgeschäfte florierten.

Wiederaufbau
Wie sollten die zerstörten Städte wiederaufgebaut werden: original rekonstruiert, ganz modern – oder eine Mischung aus beidem? In Bayern entschied man sich fast immer für den Mittelweg. Bedeutende Gebäude wie die Würzburger Residenz wurden rekonstruiert, man errichtete aber auch zahlreiche Gebäude im modernen Stil: Glas und Stahl lassen sie leicht und transparent erscheinen – ein Symbol für die neue Zeit.

Wirtschaftswunder
Dass bereits wenige Jahre nach Kriegsende die westdeutsche Wirtschaft wieder boomte, erschien wie ein Wunder. Durch dieses „Wirtschaftswunder“ fühl ten sich viele Menschen zum ersten Mal in ihrem Leben materiell abgesichert. Doch brachten die fünfziger Jahre auch ungewollten Wandel und Unsicherheit: Bauern mussten beispielsweise ihre Höfe aufgeben und sich neue Arbeit in Fabriken oder im Baugewerbe suchen.

Alltag der fünfziger Jahre
Für viele Menschen veränderte sich der Alltag in den fünfziger Jahren von Grund auf. Die Dynamik dieser Zeit war unübersehbar: Hausfrauen hatten elektrische Helfer wie die Waschmaschine zur Hand und brachten Exotisches wie den Hawaii-Toast auf den Tisch, während im Wohnzimmer der Fernseher lief und vor der Haustür das Auto parkte, mit dem man in den Urlaub nach Italien fuhr.








Neue Kunst Ausstellungen
AXEL JONSSON Plan de
The evocative title of Axel Jonsson's third gallery show...
Spring Vibes
Der Frühling wird oft als Zeit des Erwachens der Natur...
Elfriede Mejchar: 100
Elfriede Mejchar gilt als Grande Dame der österreichischen...
Meistgelesen in Ausstellungen
IT HURTS! Gewalt gegen Frauen
31. März 2023, 9:30 bis 18:15 Uhr Im Sigmund Freud Museum und...
Kolossale Skulpturen auf der
"Size does matter. Je größer, desto...
Christoph Brech, The Wind That
Die erste Ausstellung der städtischen Galerie, die sich...
  • Wiederaufbau und Wirtschaftswunder Plakat © hdbg.de
    Wiederaufbau und Wirtschaftswunder Plakat © hdbg.de
    Haus der Bayerischen Geschichte