• Menü
    Stay
Schnellsuche

VIENNA ART WEEK 2013

BEDEUTUNG DES ÖFFENTLICHEN RAUMS FÜR DEN KÜNSTLERISCHEN DISKURS

VIENNA ART WEEK 2013

Die VIENNA ART WEEK, die heuer bereits ihre neunte Auflage erlebt, ist mittlerweile wichtiger Bestandteil des künstlerischen Geschehens in Wien. Mit einem intensiven und vielschichtigen Programm ist es dem vom Dorotheum initiierten und vom Art Cluster Vienna gestalteten Kunstfestival gelungen, die Vernetzung österreichischer und internationaler Akteure der Kunstwelt voranzutreiben.

Unter dem Titel „Projecting Worlds“ greift das Kunstfestival heuer vom 18. bis 24. November 2013 Themen und Positionen auf, die sich mit der identitätsstiftenden Funktion des künstlerischen Ausdrucks beschäftigen. Im Rahmen von Ausstellungen, Interventionen, Atelierbesuchen, Galerienrundgängen, Kuratorenführungen, Künstlergesprächen, Lectures, Performances und Podiumsdiskussionen rückt die VIENNA ART WEEK 2013 den Künstler als Schöpfer von Werken und als Erzähler seines eigenen Kosmos in den Mittelpunkt. Dabei steht der Dialog zwischen dem Künstler und dem Betrachter im Zentrum.

PODIUMSDISKUSSION: BEDEUTUNG DES ÖFFENTLICHEN RAUMS FÜR DEN KÜNSTLERISCHEN DISKURS

Am Donnerstag, den 21. November 2013, von 17 bis 18.30 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Bedeutung des öffentlichen Raums für den künstlerischen Diskurs“ statt. Im Vorjahr organisierten das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und die Museumsakademie Joanneum erstmals einen einwöchigen Austausch von Kuratoren aus Tunesien, Ägypten und Algerien sowie österreichischen Museumsschaffenden in Graz und Wien. Im Herbst 2013 in Tunis fortgesetzt, beleuchtet das Projekt die zunehmende Bedeutung des öffentlichen Raums für den künstlerischen Diskurs – sowohl in Europa als auch in arabischen und nordafrikanischen Ländern. Im DOROTHEUM diskutieren Bettina Habsburg-Lothringen, Leiterin Museumsakademie Joanneum, Graz; Elke Krasny, Lektorin an der Akademie der bildenden Künste Wien und freie Kuratorin, Wien, und Sana Tamzini, Leiterin Centre National d’Art Vivant, Belvédère – Tunis. Moderation: Michael Huber, Journalist, Wien.

ORT

DOROTHEUM

Dorotheergasse 17

1010 Wien

 

ZEIT

Donnerstag, 21. November 2013, 17 – 18.30 Uhr

 

EINTRITT FREI

 

BESUCHERINFORMATION

www.viennaartweek.at,

www.bmeia.gv.at/aussenministerium/aussenpolitik/auslandskultur.html

 

 

BILDQUELLE: Podiumsdiskussion „Bedeutung des öffentlichen Raums für den künstlerischen Diskurs“
DO, 21.11.2013, 17–18.30 h, DOROTHEUM, Dorotheergasse 17, Wien 1
Bildsujet Bettina Habsburg-Lothringen, Leiterin der Museumsakademie
© Klaus Pichler

 

 






  • 21.11.2013
    Ausstellung »
    Dorotheum Wien »

    Donnerstag, 21. November 2013, 17 – 18.30 Uhr



Neue Kunst Ausstellungen
Hans Haacke: Politische
Hans Haacke (* 1936) ist eine Legende der politischen...
Elfriede Mejchar: 100
Elfriede Mejchar gilt als Grande Dame der österreichischen...
Heiner Meyer ICONIC
Turbo Neo-Pop Art von Autolack bis Nagellack Stars, Stilettos...
Meistgelesen in Ausstellungen
Heiner Meyer ICONIC DREAMS
Turbo Neo-Pop Art von Autolack bis Nagellack Stars, Stilettos...
Christoph Brech, The Wind That
Die erste Ausstellung der städtischen Galerie, die sich...
Morgenröte. Łukasz Huculak
Jacob Böhme (1575–1624), ein Görlitzer Schusters,...
  • Bildsujet Bettina Habsburg-Lothringen, Leiterin der Museumsakademie © Klaus Pichler
    Bildsujet Bettina Habsburg-Lothringen, Leiterin der Museumsakademie © Klaus Pichler
    Dorotheum Wien