Lichte Monets
Österreichische Künstler und das Werk des großen Impressionisten
-
Ausstellung24.10.2014 - 08.02.2015
Die Ausstellung IM LICHTE MONETS zeigt von 24. Oktober 2014 bis 8. Februar 2015 in der Orangerie des Unteren Belvedere Ikonen des Impressionismus in einer europaweit einzigartigen Zusammenschau und zugleich deren vielfältige Einflussnahme auf die heimische Kunst. Dank hochkarätiger Leihgaben aus aller Welt versammelt die Ausstellung Schlüsselwerke Claude Monets, die zum Teil noch nie in Österreich zu sehen waren. 18 Jahre nach der legendären Monet-Ausstellung des Jahres 1996 stellt das Belvedere den Meister impressionistischer Lichtmalerei erneut in den Mittelpunkt einer spektakulären Sonderschau. Der Fokus der Ausstellung liegt auf Monet als Inspirationsquelle für zeitgenössische Künstler, die sich an seiner Motivik und seiner Pinselführung orientierten. Ausgewählte Werke des Wegbereiters der Moderne treten in der Ausstellung in Dialog mit einer Reihe österreichischer Künstler, die, nachdem sie auf direkte oder indirekte Weise Werke Monets kennengelernt hatten, in ihren eigenen Arbeiten darauf Bezug nahmen.
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurden Claude Monets Werke in Zeitschriften und Büchern abgebildet und waren in Wien in Ausstellungen des Künstlerhauses, der Secession und der legendären Galerie Miethke zu sehen. Als wohl spektakulärste Schau gilt die Großausstellung Die Entwicklung des Impressionismus in Malerei und Plastik im Jahr 1903 in der Wiener Secession. In dieser Ausstellung erwarb die Moderne Galerie (das heutige Belvedere) Monets Gemälde Der Koch (Monsieur Paul) (1882), später kamen seine Fischer an der Seine bei Poissy (1882) und schließlich sein Hauptwerk Gartenweg in Giverny (1902) hinzu. Neben diesen drei Bildern aus der Sammlung des Belvedere werden rund 30 Hauptwerke Claude Monets gezeigt, die zum Teil noch nie in Österreich zu sehen waren darunter auch die weltberühmten Gemälde wie das Motiv der Kathedrale von Rouen, mehrere Versionen der Londoner Waterloo Bridge und die späten Seerosenbilder. Gegenübergestellt werden Werke seiner österreichischen Zeitgenossen und Nachfolger darunter u. a. Gustav Klimt, Herbert Boeckl, Heinrich Kühn, Carl Moll, Emil Jakob Schindler, Max Weiler und Olga Wisinger-Florian , die jene Spuren, die der Franzose in der österreichischen Landschaftsmalerei und Fotografie hinterlassen hat, nachvollziehbar und sichtbar machen.
Monet als Quelle der Inspiration
Die Schau des Belvedere, die mit der Orangerie als Ausstellungsort auch einen starken architektonischen Rahmen erhält, hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele der Bilder Monets, die im Wien der vorigen Jahrhundertwende zu sehen waren, wiederzuvereinen. Daneben sollen aber auch Werke gezeigt werden, die nachweislich publiziert wurden oder offensichtlich als Vorbilder für Werke österreichischer Künstler dienten. Monets Einfluss auf österreichische Maler und Fotografen begann unmittelbar mit den ersten Ausstellungen und erstreckte sich über viele Jahrzehnte. Dabei können die Auswirkungen von Monets Errungenschaften auf die österreichischen Künstler auf vielfältige Weise nachvollzogen werden: Einige sollten seine stilistische Handschrift übernehmen und sich beispielsweise seinen Pinselduktus zu eigen machen, andere ihr Interesse auf Motive und Themen lenken, die sie von Monets Bildern kannten, wieder andere ihre Bildkompositionen klar nach dem großen Vorbild ausrichten und wieder andere konzeptionelle Ansätze wie die Idee der Serie übernehmen. Vor allem der Gedanke der Serie wird in eindrucksvoller Weise nachvollziehbar sein: Den Höhepunkt der Ausstellung bilden mehrere Variationen von Monets Seerosen ein Thema, das Monet fast 30 Jahre lang beschäftigte. Daneben werden fünf Versionen der Waterloo Bridge zu bewundern sein. Im Vergleich mit Max Weilers vier großformatigen Gemälden der Vier Wände und Herbert Boeckls Erzberg in fünffacher Ausführung wird deutlich, welch wichtige Inspirationsquelle Monet für andere Künstler war und auch heute noch ist. Monets bewusste Beschränkung auf das reine Sehen Natureindrücke sind oft nur noch Ausgangspunkte für zunehmend freie formale Kompositionen , seine Konzentration auf den reinen Farbwert und sein schwungvoller, impulsiver Pinselduktus waren wichtige Voraussetzungen für die Entstehung der abstrakten, gegenstandsfreien Kunst.
Impressionistische Tendenzen in der österreichischen Malerei Zweifellos kann besonders die französische Kunst ab dem späten 19. Jahrhundert als richtungsweisend für die europäische Moderne des frühen 20. Jahrhunderts gesehen werden. Viele Künstler und Künstlerinnen zog es in die Kunstmetropole Paris. Ab der Jahrhundertwende gab es jedoch auch zunehmend die Möglichkeit, im deutschsprachigen Raum zeitgenössische französische Kunst zu studieren.
Bis österreichische Künstler anfingen, sich in ihren Arbeiten mit dem Impressionismus auseinanderzusetzen, sollte es jedoch einige Zeit dauern: Erste impressionistische Tendenzen sind um 1890 zu beobachten. Dabei waren es vor allem jüngere Künstler, die typisch impressionistische Themen aufgriffen und Motive wie das Leben in der Großstadt oder technische Errungenschaften der Epoche ins Bild setzten. Parallel dazu hellte sich auch die Farbpalette auf, immer öfter fanden ungemischte Farben Verwendung, die erdige Tonalität der Stimmungsmaler wurde zurückgelassen.
Auch das impressionistische Grundanliegen, den Gegenstand als Lichtereignis wahrzunehmen, wurde in der österreichischen Malerei verbreitet aufgenommen. Jüngere Künstler hatten nun kaum mehr Berührungsängste mit dem Impressionismus, und so ist die Bezugnahme ab der Jahrhundertwende ganz offen ersichtlich. Immer wieder war es dabei das Werk Claude Monets, das als Vorbild diente, so wie auch die pointillistischen Weiterentwicklungen des Impressionismus, die in jeweils mehr oder weniger starken Ausprägungen ihre Rezipienten in der österreichischen Malerei fanden.
-
Diese Suche nach der "reinen Malerei" findet auch in verschiedensten Theorien und...
-
22.03.2023 - 23.03.2025Frueauf, Messerschmidt, Waldmüller, Funke, Klimt, Prinner, Lassnig: Die neue...
-
22.04.2023 - 01.01.2025Feiern Sie mit uns 300 Jahre Belvedere!Seit nunmehr 300 Jahren ist das Belvedere ein zentraler...
-
15.05.2023 - 30.09.2025Noch bis Anfang Oktober ist das außergewöhnliche Skulpturenprojekt Public Matters in den Gärten...
-
27.09.2024 - 02.02.2025Erste monografische Ausstellung des progressiven finnischen Künstlers und bedeutenden Vertreters...
-
24.10.2014 - 08.02.2015
Täglich 10 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 21 UhrEintritt: Erwachsene EUR 9,00