• Menü
    Stay
Schnellsuche

Museum Kunstpalast

Feuerbachs Iphigenien vereint

Museum Kunstpalast

SPOT ON ist der Titel einer Ausstellungsreihe im Museum Kunstpalast, bei der im halbjährlichen Rhythmus in unterschiedlich inszenierten Projekträumen Werke oder auch Werkgruppen gezeigt werden, die es neu oder wieder zu entdecken gilt: zum Beispiel Neuerwerbungen für die Sammlung, aktuelle Forschungsergebnisse oder auch Restaurierungserfolge.

 

Vom 19.04.-12.08.2012 sind in zwei Projekträumen Ausstellungen zu sehen. In der Schau „„… das Land der Griechen mit der Seele suchend“: FEUERBACHS IPHIGENIEN VEREINT“ werden Anselm Feuerbachs (1829-1880) drei Fassungen der „Iphigenie“, dank der Leihgaben aus der Staatsgalerie Stuttgart, dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Düsseldorfer Version miteinander vereint. Düsseldorf bildet somit nach Stuttgart (2009) und vor Darmstadt (2013) die zweite Station dieser außergewöhnlichen Begegnung.

Das Thema der vor dem Opfertod geretteten, aber von diesem Zeitpunkt an in die Fremde verbannten Königstochter beschäftigte Feuerbach mehrere Jahre. Inspiriert durch Iphigenies Worte „Und am Ufer steh‘ ich lange Tage, das Land der Griechen mit der Seele suchend“, aus Goethes Schauspiel ‚Iphigenie auf Tauris‘, fertigte der Künstler auf der Suche nach der idealen Darstellung 1862, 1871 und 1875 drei unterschiedliche Fassungen des Motivs an. Als erster Künstler konzentrierte er sich dabei auf die monumentale Einzelfigur der Iphigenie, die den Blick über das Meer in die Ferne gerichtet hat und schuf auf diese Weise eine Allegorie der Sehnsucht.

Die drei Gemälde zählen zu seinen Hauptwerken. Sie zeigen in ihrer plastischen Körperlichkeit und der sich von Werk zu Werk reduzierteren Farbigkeit Feuerbachs Entwicklung in seiner römischen Zeit, als er unter dem Einfluss der antiken Skulpturen und der Malerei Michelangelos zu seiner neuen Figurenauffassung gelangte.

Neben den kunsthistorischen Eindrücken waren vor allem die beiden römischen Modelle, Anna Risi und Lucia Brunacci, wichtige Inspirationsquellen für Feuerbachs Iphigenien. In eigens für sie geschneiderten Gewändern ließ er sie stundenlang posieren, um die perfekte Haltung zu finden. Sein Ziel war es, das klassische Ideal durch die Arbeit mit dem Modell mit Leben zu füllen.

Während bei der ersten Fassung (Darmstadt) der Eindruck melancholischer Versunkenheit überwiegt, drückt die Stuttgarter Iphigenie das Sehnen nach der fernen Heimat mit dem gesamten Körper aus. Mit der stehenden Iphigenie des Düsseldorfer Gemäldes von 1875 kommt Feuerbach schließlich der Textvorlage Goethes am nächsten.

Neben den drei großen Fassungen ist in der Ausstellung eine intime Kopfstudie Lucias Brunaccis aus dem Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten in Winterthur zu sehen, die in Vorbereitung der Stuttgarter Iphigenie entstand. In einer begleitenden Publikation wird Feuerbachs künstlerische Prägung und seine Vorbilder sowie die Entstehung der Werke beleuchtet. Die Ausstellung wird kuratiert von Nicole Roth.








Neue Kunst Ausstellungen
Alcova 2025: Design
Die mit Spannung erwartete neunte Ausgabe von Alcova, der...
Richard Misrach: „CARGO
Richard Misrach: „CARGO“ – Fotografien bei...
LUKA BERCHTOLD | Make
„I know we love each other, Dad, but we are two very...
Meistgelesen in Ausstellungen
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
Maria Lassnig Stiftung:
Maria Lassnig (1919–2014) ist eine der bedeutendsten...
Kunsthaus Zürich zeigt «
Vom 25. Februar bis 15. Mai 2011 zeigt das Kunsthaus Zü...
  • Anselm Feuerbach, Am Meer (Moderne Iphigenie), 1875, Öl auf Leinwand, 197 x 113,5 cm, Museum Kunstpalast Anselm Feuerbach, Am Meer (Moderne Iphigenie), 1875, Öl auf Leinwand, 197 x 113,5 cm, Museum Kunstpalast
    Anselm Feuerbach, Am Meer (Moderne Iphigenie), 1875, Öl auf Leinwand, 197 x 113,5 cm, Museum Kunstpalast Anselm Feuerbach, Am Meer (Moderne Iphigenie), 1875, Öl auf Leinwand, 197 x 113,5 cm, Museum Kunstpalast
    Museum Kunstpalast
  • Anselm Feuerbach, Iphigenie, 1871, Öl auf Leinwand, 192,5 x 126,5 cm, Staatsgalerie Stuttgart; Foto: Staatsgalerie Stuttgart
    Anselm Feuerbach, Iphigenie, 1871, Öl auf Leinwand, 192,5 x 126,5 cm, Staatsgalerie Stuttgart; Foto: Staatsgalerie Stuttgart
    Museum Kunstpalast
  • Anselm Feuerbach, Iphigenie, 1862, Öl auf Leinwand, 249 x 174 cm, Hessisches Landesmuseum Darmstadt; Foto: Wolfgang Fuhrmannek (HLMD)
    Anselm Feuerbach, Iphigenie, 1862, Öl auf Leinwand, 249 x 174 cm, Hessisches Landesmuseum Darmstadt; Foto: Wolfgang Fuhrmannek (HLMD)
    Museum Kunstpalast
  • Anton Kothgasser, Wien, Die junge Hexe fliegt auf ihrem Besenstiel über Wien Ranftbecher, H.: 10,5 cm, Privatsammlung
    Anton Kothgasser, Wien, Die junge Hexe fliegt auf ihrem Besenstiel über Wien Ranftbecher, H.: 10,5 cm, Privatsammlung
    Museum Kunstpalast
  • Samuel Mohn, 1808 Leipzig, Deckelbecher, H.: 13,1 cm (mit Deckel), Glasmuseum Hentrich
    Samuel Mohn, 1808 Leipzig, Deckelbecher, H.: 13,1 cm (mit Deckel), Glasmuseum Hentrich
    Museum Kunstpalast
  • Hentrich Anselm Feuerbach, Iphigenie, 1871, Öl auf Leinwand, 192,5 x 126,5 cm, Staatsgalerie Stuttgart; Foto: Staatsgalerie Stuttgart Anselm Feuerbach, Iphigenie, 1871, Öl auf Leinwand, 192,5 x 126,5 cm, Staatsgalerie Stuttgart; Foto: Staatsgalerie Stuttgart Ranftbecher mit Fisch, Anton Kothgasser, Wien, um 1825, Privatsammlung. Foto: Paul von Lichtenberg Ranftbecher mit Fisch, Anton Kothgasser, Wien, um 1825, Privatsammlung. Foto: Paul von Lichtenberg
    Hentrich Anselm Feuerbach, Iphigenie, 1871, Öl auf Leinwand, 192,5 x 126,5 cm, Staatsgalerie Stuttgart; Foto: Staatsgalerie Stuttgart Anselm Feuerbach, Iphigenie, 1871, Öl auf Leinwand, 192,5 x 126,5 cm, Staatsgalerie Stuttgart; Foto: Staatsgalerie Stuttgart Ranftbecher mit Fisch, Anton Kothgasser, Wien, um 1825, Privatsammlung. Foto: Paul von Lichtenberg Ranftbecher mit Fisch, Anton Kothgasser, Wien, um 1825, Privatsammlung. Foto: Paul von Lichtenberg
    Museum Kunstpalast