• Menü
    Stay
Schnellsuche

zeitgenössische Fotografie

Die Zukunft fotografieren

zeitgenössische Fotografie

„Die Zukunft fotografieren“ – das klingt zunächst paradox. Für gewöhnlich ist die Fotografie immer mit der Gegenwart oder der Vergangenheit verknüpft. Mehr als jedes andere Medium thematisiert sie das Verrinnen von Zeit. Der Fotograf drückt den Auslöser und dokumentiert so die Spuren dessen, was stattgefunden hat. Fünf deutsche und fünf russische Fotografinnen und Fotografen, eingeladen vom Goethe Institut Moskau, unternehmen das Experiment, in die andere Richtung zu schauen. Die Künstler konstruieren Bilder am Computer oder fotografieren gebaute Modelle, um utopische und dystopische Orte und Landschaften zu schaffen. Oder sie fotografieren die Gegenwart, die auf die Zukunft verweist. Das Projekt und die Ausstellung verfolgen dieses utopische Potential der zeitgenössischen Fotografie. Zu sehen sind eigens für das Projekt entwickelte Arbeiten von Olga Chernysheva, Vladislav Efimov, Sofia Gavrilova, Beate Gütschow, Yakov Kazhdan, Anton Kuryshev, Eva Leitolf, Sascha Pohflepp und Chris Woebken, Ricarda Roggan und Jens Sundheim. Die Ausstellung umfasst ein breites Spektrum von Sujets und zeigt zugleich die Bandbreite zeitgenössischer fotografischer Arbeitsweisen. Die Werke reichen von analogen bis zu digital simulierten Positionen, von dokumentarischen bis zu performativen und konstruierenden Herangehensweisen. Dennoch verbinden die Arbeiten wiederkehrende Themen: Sowohl die jungen, als auch die etablierten Fotografen schauen auf die nächsten Generationen, auf den Menschen als Mitglied der Gesellschaft und stellen Fragen an die Zukunft. Sie beschäftigen sich mit Architektur und ihrer Bedeutung als Gesellschaftsmodell sowie Technologie und den damit verbundenen Zukunftsversprechen.

Anton Kuryshev beobachtet wartende Jugendliche in einer Übergangszone zwischen Bahnhof und Einkaufszentrum. Ihre Zukunft erscheint ebenso ungewiss wie die der Heranwachsenden, deren Schlafräume Eva Leitolf in einer Auffangeinrichtung für jugendliche Asylanten fotografiert. Eine Reihe von Arbeiten thematisiert die Befindlichkeiten von Menschen als Teil der Gesellschaft. Yakov Kazhdan inszeniert in seiner Arbeit die Vorstellung eines Lebens unter der Erde, wie sie in Science Fiction-Szenarien nahe gelegt wird. Er bezieht sich auf ein tatsächlich stattgefundenes Ereignis: Die sogenannten „Einsiedler von Pensa“, eine religiöse Gruppe, harrte in Erwartung eines nahenden Weltuntergangs von Herbst 2007 bis Mai 2008 in einer Erdhöhle bei Pensa in Russland aus. Olga Chernysheva fotografiert die Angestellten einer russischen Bank. Die Tristesse ihres Alltags setzt sie den Werbebildern entgegen, mit denen die Bank für Anlagen wirbt und den Kunden eine bessere Zukunft verspricht. Beate Gütschow schließlich verwebt in ihren, im Studio inszenierten Stillleben einen Kommentar auf die restriktive Politik des russischen Präsidenten Vladimir Putin gegenüber Homosexuellen.

Die Architektur dient seit Thomas Morus‘ Roman „Utopia“ von 1516 bis heute immer wieder als Folie, vor der Zukunftsvisionen verhandelt werden. Jens Sundheim sucht sich eine solche, mit utopischem Potential aufgeladene Architektur in der Ruhr-Universität Bochum. Er fotografiert Laborräume, Versuchsanordnungen oder die im botanischen Garten arrangierte Natur – Orte, an denen Zukunft modellhaft formuliert wird. Sofia Gavrilowa dokumentiert Bauprojekte für den staatlichen Verwaltungsapparat in den Außenbezirken Moskaus und stellt mit der Übermalung ihrer Fotografien diese Strategie der Auslagerung von Behörden aus der Gesellschaft in Frage. Vladislav Efimov richtet dagegen den Blick auf die konstruktivistische Architektur der 1920er und 1930er Jahre in Moskau und St. Petersburg, die zu dieser Zeit als visionäre Manifeste für eine nationale Stadtentwicklungspolitik der Moderne standen.

Wenn über Zukunft nachgedacht wird, spielen Erfindungen und Zukunftstechnologien häufig eine große Rolle. Innovationen und neue Techniken bergen das Versprechen von einer Veränderung und Verbesserung des Lebens in der Zukunft – nicht nur in der Science Fiction. Ricarda Roggan zeigt in ihren Aufnahmen von Spielautomaten aus den 1980er Jahren, wie schnell technische Visionen veralten. Sascha Pohflepp und Chris Woebken beschäftigen sich mit der Konstruktion und Prognose von Zukunft. Ausgehend von real stattgefundenen Ereignissen schaffen sie alternative Vergangenheiten für diese Begebenheiten.

Kurzbiografien der beteiligten Künstler
Olga Chernysheva: Geboren 1962 in Moskau. Abschluss des Staatlichen Allunions-Instituts für Kinematographie (1986) und der Rijksakademie Van Beeldende Kunsten (Amsterdam). Einzelausstellungen: „Compossibilities“ (Kunsthalle Erfurt, 2013), „In the Middle of Things“ (Museum VAK, Utrecht, 2011), „Clippings“ (Galerie Volker Diehl, Berlin, 2011), „Die wirkliche Vergangenheit“ (Baibakov Art Projects, Moskau, 2009), „Olga Chernysheva, Boris Mikhailov. Nach Eisenstein“ (Lunds Konsthall, Lunds, 2008). Teilnahme an zahlreichen internationalen Ausstellungen. Lebt und arbeitet in Moskau.

Vladislav Efimov: Geboren 1964 in Moskau. Absolvent des Moskauer Instituts für Automobil- und Straßenverkehr (1985), gehörte zur Gruppe „Unmittelbare Fotografie“ (1987). Autor der Einzelausstellungen „Die Ordnungsmaschine“ (Offene Galerie, Moskau, 2010), „Die sich erschreckende Sammlung“ (Stella Art Foundation, Moskau, 2009), „Das neue Leningrad“ (GZSI, Moskau, 2008). Gruppenausstellungen: „Schneller als die Geschichte“ (Kiasma Museum, Helsinki, 2004), „Sieben Sünden“ (Galerie der Moderne, Ljubljana, 2004) u. a. Träger des „Innovationspreises“ (2009). Lehrt an der Moskauer Rodtschenko-Schule für Fotografie und Multimedia. Lebt und arbeitet in Moskau.






  • 09.10.2014 - 11.01.2015
    Ausstellung »

    Kuratorin: Dr. des. Esther Ruelfs

    Pressekontakt: Michaela Hille

    Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 21 Uhr

    Eintrittspreise: 10 € / 7 €, Do ab 17 Uhr 7 €, bis 17 Jahre frei

Ricarda Roggan RESET 10, 2012, Sonderedition C-Print, 120 x 150 cm © courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin


Neue Kunst Ausstellungen
ALINA GRABOVSKY | trans:
Disruptive Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und...
Paulina Olowska: „The
Die Galerie Pace präsentiert vom 14. Februar bis 1. März 2025...
Annäherungen an Albrecht
Altbrecht Altdorfer gehört zu den originellsten...
Meistgelesen in Ausstellungen
Paulina Olowska: „The Mother
Die Galerie Pace präsentiert vom 14. Februar bis 1. März 2025...
Von Angesicht zu Angesicht
Wir bauen um! In unserer diesjährigen Sammlungspräsentation...
AMBACTIA MEMORIA –
AMBACTIA MEMORIA – Gruppenausstellung bei SomoS 7....
  • Jens Sundheim Ohne Titel, aus der Serie “Im Reich der Wissenschaft”, 2012 / Untitled, from the series "Realms of Science", 2012 C-Print, 100 x 100 cm © Jens Sundheim
    Jens Sundheim Ohne Titel, aus der Serie “Im Reich der Wissenschaft”, 2012 / Untitled, from the series "Realms of Science", 2012 C-Print, 100 x 100 cm © Jens Sundheim
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Sofia Gavrilova Das neue Moskau, 2012 © Sofia Gavrilova
    Sofia Gavrilova Das neue Moskau, 2012 © Sofia Gavrilova
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Jens Sundheim „Von Ameisen und Sternenkörpern“, 2012 C-Print, 100 x 100 cm © Jens Sundheim
    Jens Sundheim „Von Ameisen und Sternenkörpern“, 2012 C-Print, 100 x 100 cm © Jens Sundheim
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Eva Leitolf, Clearing, since 2011 Room no. 001/1591-221111 © Eva Leitolf
    Eva Leitolf, Clearing, since 2011 Room no. 001/1591-221111 © Eva Leitolf
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Beate Gütschow Passion Finds its Echo 2, 2012 100 x 125 cm, Light box Courtesy: Barbara Gross Galerie, Munich; Produzentengalerie, Hamburg © Beate Gütschow
    Beate Gütschow Passion Finds its Echo 2, 2012 100 x 125 cm, Light box Courtesy: Barbara Gross Galerie, Munich; Produzentengalerie, Hamburg © Beate Gütschow
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Anton Kuryshev Zehn Fotografien, 2012 © Anton Kuryshev
    Anton Kuryshev Zehn Fotografien, 2012 © Anton Kuryshev
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Ricarda Roggan RESET 9, 2012, Sonderedition C-Print, 120 x 152 cm, © courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin
    Ricarda Roggan RESET 9, 2012, Sonderedition C-Print, 120 x 152 cm, © courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg