• Menü
    Stay
Schnellsuche

Fondation Louis Vuitton

Pop Forever: Tom Wesselmann &… in der Fondation Louis Vuitton

Fondation Louis Vuitton

17. Oktober 2024 bis 24. Februar 2025 präsentiert die Fondation Louis Vuitton die Ausstellung „Pop Forever, Tom Wesselmann &…“, die der Pop Art gewidmet ist – einer der bedeutendsten künstlerischen Strömungen der 1960er Jahre, deren Einfluss bis heute weltweit spürbar ist.

Im Zentrum der Ausstellung steht Tom Wesselmann (1931–2004), einer der führenden Vertreter der Pop Art. Rund 150 Gemälde und Werke aus verschiedenen Materialien geben einen umfassenden Einblick in sein Schaffen. Ergänzend dazu werden 70 Werke von 35 Künstlern unterschiedlicher Generationen und Nationalitäten präsentiert, die eine gemeinsame Sensibilität für „Pop“ teilen – von seinen dadaistischen Wurzeln über seine zeitgenössischen Erscheinungsformen bis hin zur heutigen Kunstwelt.

Neben Werken von Tom Wesselmann sind in der Ausstellung Arbeiten von Derrick Adams, Ai Weiwei, Njideka Akunyili Crosby, Evelyne Axell, Thomas Bayrle, Frank Bowling, Rosalyn Drexler, Marcel Duchamp, Sylvie Fleury, Lauren Halsey, Richard Hamilton, David Hammons, Jann Haworth, Barkley L. Hendricks, Hannah Höch, Jasper Johns, KAWS, Kiki Kogelnik, Jeff Koons, Yayoi Kusama, Roy Lichtenstein, Marisol, Tomokazu Matsuyama, Claes Oldenburg, Meret Oppenheim, Eduardo Paolozzi, Robert Rauschenberg, Martial Raysse, James Rosenquist, Kurt Schwitters, Marjorie Strider, Do Ho Suh, Mickalene Thomas, Andy Warhol, Tadanori Yokoo zu sehen.

Zu den historischen Ikonen der Pop Art gehört Andy Warhols berühmter Siebdruck „Shot Sage Blue Marilyn“ von 1964, der Marilyn Monroe in einer Explosion lebendiger und kontrastierender Farben verewigt.

Laut den Gastkuratoren Dieter Buchhart und Anna Karina Hofbauer ist diese Ausstellung mehr als nur eine Retrospektive: „Pop Forever, Tom Wesselmann &… kontextualisiert das Werk von Tom Wesselmann innerhalb der Kunstgeschichte und eröffnet faszinierende Perspektiven auf Pop Art – Vergangenheit, Gegenwart und sogar Zukunft.“

Ende der 1950er Jahre entstand die Pop Art sowohl in Nordamerika als auch in Europa. Comicstrips, Werbung, Kino, Prominente, Lebensmittelverpackungen und Boulevardzeitungen wurden zu Bildmotiven oder direkt ins Werk integriert – als geklebte oder mechanisch reproduzierte Fotografien. Pop Art feiert mit einer gewissen Ambivalenz die Verbindung von Kunst und Popkultur, Museen und Galerien sowie der Kulturindustrie. Ohne Manifest und ohne feste Grenzen reicht ihr ästhetischer Einfluss weit über den Kunstbereich hinaus und ist bis heute präsent. Ihr Beginn ist schwer zu datieren – und ein Ende scheint nicht in Sicht.

Diese Idee einer zeitlosen Pop Art, „Pop Forever“, wird in einer zweigeteilten Ausstellung präsentiert, die sowohl retrospektiv als auch thematisch ausgerichtet ist. Tom Wesselmanns Werk wird in den intellektuellen und ästhetischen Kontext der Pop-Ära eingebettet, aus der es hervorgegangen ist und in der es weiterhin verankert bleibt.

Tom Wesselmann begann in den späten 1950er Jahren mit der Malerei. Während er die visuelle Wirkung abstrakter amerikanischer Maler bewunderte, integrierte er das ikonografische Vokabular seiner Zeit – Werbung, Plakatwände, Bilder und Objekte. Er griff klassische Malgenres wie Stillleben, Akt und Landschaft auf und erweiterte sie in Thematik und Technik. Seine Werke befinden sich zwischen Malerei und Skulptur, oft mit multimedialen Elementen wie Licht, Bewegung, Ton und Video. Besonders spektakulär sind seine großformatigen „Standing Still Lifes“, die sich an der Schnittstelle von Malerei und Installation bewegen und in ihrer Dimension völlig neue Wege beschreiten.

Die Ausstellung umfasst Werke von Wesselmanns ersten Collagen von 1959 bis zu seinen großformatigen, geprägten Stillleben, Landschaften an der Grenze zur Abstraktion und seinen „Sunset Nudes“ von 2004. Sie erstreckt sich über alle vier Etagen des Gebäudes der Fondation Louis Vuitton.






  • “I scoop on the one hand from personal experiences and on the other hand from my...


Neue Kunst Ausstellungen
Chiharu Shiota im Grand
Als Vorschau auf die vollständige Wiedereröffnung aller...
Pierre Bonnard:
In einer beispiellosen Zusammenarbeit mit dem Kimbell Art...
Pop Forever: Tom
17. Oktober 2024 bis 24. Februar 2025 präsentiert die...
Meistgelesen in Ausstellungen
OPERA. I PROTAGONISTI DEL
OPERA. I PROTAGONISTI DEL MELODRAMMA [OPERA. THE STARS OF...
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
VIENNA ART WEEK 2016
(Wien, 14. November 2016) Diese Woche steht Wien wieder ganz...
  • © Photographie Vincent Everarts Bruxelles / Adagp, Paris, 2024. - Tom Wesselmann Bedroom Painting #3, 1968 Huile sur toile de lin / Oil on linen 152 x 183 cm Collection particulière / Private collection.
    © Photographie Vincent Everarts Bruxelles / Adagp, Paris, 2024. - Tom Wesselmann Bedroom Painting #3, 1968 Huile sur toile de lin / Oil on linen 152 x 183 cm Collection particulière / Private collection.
    Fondation Louis Vuitton
  •   Evelyne Axell, Ice Cream, 1964  Huile sur toile, 80 x 70 cm Collection particulière, Belgique | Crédit artiste : © Adagp, Paris, 2024 Crédit photographique : © Paul Louis
    Evelyne Axell, Ice Cream, 1964 Huile sur toile, 80 x 70 cm Collection particulière, Belgique | Crédit artiste : © Adagp, Paris, 2024 Crédit photographique : © Paul Louis
    Fondation Louis Vuitton
  •   Tomokazu Matsuyama, Safety Retrospective, 2024  Acrylique et technique mixte sur toile, 279 x 200 x 3,8 cm Tomokazu Matsuyama | Crédit artiste : © 2024 Tomokazu Matsuyama Crédit photographique : Courtesy Matsuyama Studio
    Tomokazu Matsuyama, Safety Retrospective, 2024 Acrylique et technique mixte sur toile, 279 x 200 x 3,8 cm Tomokazu Matsuyama | Crédit artiste : © 2024 Tomokazu Matsuyama Crédit photographique : Courtesy Matsuyama Studio
    Fondation Louis Vuitton
  •   Mickalene Thomas, Tan n’ Terrific, 2024  Strass, paillettes, acrylique et huile sur toile montée sur bois, 243,8 x 406,4 x 5,1 cm Collection de l’artiste | Crédit artiste : © Adagp, Paris, 2024 Crédit photographique : Courtesy Mickalene Thomas Studio
    Mickalene Thomas, Tan n’ Terrific, 2024 Strass, paillettes, acrylique et huile sur toile montée sur bois, 243,8 x 406,4 x 5,1 cm Collection de l’artiste | Crédit artiste : © Adagp, Paris, 2024 Crédit photographique : Courtesy Mickalene Thomas Studio
    Fondation Louis Vuitton
  • James Rosenquist, President Elect, 1960-1961 All rights reserved. Crédit photographique : © Centre Pompidou, MNAM-CCI, Dist. GrandPalaisRmn / image Centre Pompidou, MNAM-CCI
    James Rosenquist, President Elect, 1960-1961 All rights reserved. Crédit photographique : © Centre Pompidou, MNAM-CCI, Dist. GrandPalaisRmn / image Centre Pompidou, MNAM-CCI
    Fondation Louis Vuitton
  •   Andy Warhol, Shot Sage Blue Marilyn, 1964  Acrylique et encre sérigraphique sur lin, 101,6 x 101,6 cm, Collection particulière | Crédit artiste : © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by ADAGP, Paris 2024
    Andy Warhol, Shot Sage Blue Marilyn, 1964 Acrylique et encre sérigraphique sur lin, 101,6 x 101,6 cm, Collection particulière | Crédit artiste : © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by ADAGP, Paris 2024
    Fondation Louis Vuitton