• Menü
    Stay
Schnellsuche

Museum Gewerbe Hamburg

Water Pressure Gestaltung für die Zukunft

Museum Gewerbe Hamburg

Seit Anbeginn der Geschichte ist Wasser eine der größten Herausforderungen der Menschen. Unser Umgang mit dieser lebenswichtigen Ressource wird die Zukunft der Menschheit und unseres Planeten bestimmen. Gegenwärtig sind wir mit einer vielschichtigen Wasserkrise konfrontiert, die weitestgehend auf unser Missmanagement zurückzuführen ist: 40 Prozent der Weltbevölkerung ist von Wasserknappheit betroffen und mehr als 90 Prozent der Katastrophen haben mit Wasser zu tun. Im Jahr 2022 erlebte Europa die schlimmste Dürre seit 500 Jahren.

Die Gruppenausstellung „Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft“ im MK&G nimmt eine globale Perspektive auf die Wasserkrise ein: Gezeigt werden Gestaltungsideen, die das Potenzial haben, unsere Zukunft radikal zu ändern. Die innovativen Arbeiten aus den Bereichen Design, Architektur, Kunst und Wissenschaft gehen vielfach auf Prinzipien der Natur zurück und eröffnen so neue Wege aus der aktuellen Lage. In fünf Kapiteln werden inspirierende Lösungen für Probleme wie Wasserknappheit, Verschmutzung und gestörte Wasserkreisläufe vorgestellt. Die Ausstellung befasst sich auch mit der Hafenstadt Hamburg und den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen, denen sie sich stellen muss – von Überschwemmungen bis hin zum Wassermangel.

In der Ausstellung vertreten sind unter anderem City of 1000 Tanks, unter der Leitung der OOZE Architects (Indien); Isla Urbana (Mexiko), Eden in Irak (Irak); Engehaven Climate Park, Tredje Natur (Dänemark); Cloudfisher, WasserStiftung (Marokko); und Colorifix (Großbritannien). Eigens für das MK&G gestalten die niederländischen Architekten OOZE Architects und das österreichische Design-Duos mischer'traxler neue Arbeiten. Die Gruppenschau wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet.

Eine Ausstellung des MK&G in Zusammenarbeit mit Jane Withers Studio, London.

„Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft“ wird gefördert mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und wird unterstützt durch die Umweltstiftung Michael Otto, die Hapag-Lloyd Stiftung und die Martha Pulvermacher Stiftung.






  • “I scoop on the one hand from personal experiences and on the other hand from my...


Neue Kunst Ausstellungen
Henri Matisse und
Matisse und Marguerite – Durch die Augen ihres Vaters...
Kirchner Holzschnitte
Ernst Ludwig Kirchner und die Kraft des Holzschnitts in der...
Małgorzata Mirga-Tas:
Małgorzata Mirga-Tas (*1978) war die erste Romni-Künstlerin,...
Meistgelesen in Ausstellungen
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
Das Bündner Kunstmuseum zu
Seit 10 Jahren benützt das Bündner Kunstmuseum die Villa...
Wiesinger – Stünkel – Wessel »
2. Aug. bis 27. Sept. 2015: »Sichtbarkeiten«....
  • Robert Lebeck (1929–2014), Wasserfest, Tokio, 1961, MK&G, Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie
    Robert Lebeck (1929–2014), Wasserfest, Tokio, 1961, MK&G, Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • OOZE ARCHITECTS & URBANISTS, CITY OF 1000 TANKS, 2019, Mylapore Flagship Project, grün-blaue Infrastruktur und Tankverjüngung in Chennai, Indien, © OOZE Architects
    OOZE ARCHITECTS & URBANISTS, CITY OF 1000 TANKS, 2019, Mylapore Flagship Project, grün-blaue Infrastruktur und Tankverjüngung in Chennai, Indien, © OOZE Architects
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Bleeding Heart, Luftbild des Aralsees, © U.S. Geological Survey, Department of the Interior/USGS U.S. Geological Survey
    Bleeding Heart, Luftbild des Aralsees, © U.S. Geological Survey, Department of the Interior/USGS U.S. Geological Survey
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Katsushika Hokusai (1760–1849), Die große Welle vor Kanagawa, 1830–31, Blatt 1 aus der Serie „36 Ansichten des Fuji“, MK&G, Foto: MK&G/Ryo Akama
    Katsushika Hokusai (1760–1849), Die große Welle vor Kanagawa, 1830–31, Blatt 1 aus der Serie „36 Ansichten des Fuji“, MK&G, Foto: MK&G/Ryo Akama
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg