Belvedere Wien
BELVEDERE PRÄSENTIERT SEINE AUSSTELLUNGSGESCHICHTE ONLINE
-
Ausstellung11.12.2023 - 31.01.2024
Ab sofort sind die Ausstellungen der letzten 100 Jahre in der Sammlung Online zugänglich
Anlässlich des Jubiläums 300 Jahre Belvedere präsentiert das Museum seine Ausstellungsgeschichte nun online. Als erstes Bundesmuseum öffnet das Belvedere sein Ausstellungsarchiv und lädt alle Interessierten ein, 626 historische Ausstellungen online zu besuchen. Die Bandbreite der erfassten Projekte spiegelt die vielseitige Sammlung des Belvedere wider und gibt Einblick in den Wandel der Ausstellungspraxis. Über den Link https://sammlung.belvedere.at/exhibitions können Projekte von 1918 bis 2023 abgerufen werden. Zukünftig wird auch jede beendete Schau in die Online-Chronik aufgenommen.
Generaldirektorin Stella Rollig: Der Zugang zu Informationen und der offene Austausch von Inhalten sind für uns wichtige Aspekte des Museums der Zukunft. Mit seiner Open-Content-Policy ist das Belvedere führend unter den österreichischen Museen. Es freut uns besonders, mit der Digitalisierung der Ausstellungsgeschichte unseren Besucher*innen die Partizipation an einem umfangreichen und facettenreichen Wissen zu ermöglichen.
Seit rund einem Jahr arbeitet ein achtköpfiges Team des Belvedere an der Umsetzung dieses Projekts. Die Informationen zu den einzelnen Ausstellungen umfassen Laufzeit, Ort, die zum Ausstellungszeitpunkt amtierende Direktion und an der Schau beteiligte Mitarbeiter*innen. Anhand von Quellen wie Bilddokumentationen, Ausstellungskatalogen und Werken des Sammlungsbestands werden die historischen Schauen wieder lebendig. Die erfassten Ausstellungen werden kontinuierlich um begleitende Texte, Archivmaterial, Zeitungsartikel, Bilddokumentationen und Digitalisate der Kataloge ergänzt. Darüber hinaus lässt sich nunmehr anhand von Einzelwerken nachvollziehen, in welchen Ausstellungen des Belvedere diese in der Vergangenheit zu sehen waren.
Projektverantwortliche: Stephanie Auer, Maximilian Kaiser, Stefan Lehner, Sophie Rosenberger-Zottl
Projektmitarbeiter*innen: Kevin Breiteneder, Carmen Müller, Katharina Wallerits, Jana Wibmer
Autor*innen: Stephanie Auer, Björn Blauensteiner, Markus Fellinger, Sabine Grabner, Arnika Groenewald-Schmidt, Miroslav Haľák, Alexander Klee, Axel Köhne, Andrea Kopranovic, Georg Lechner, Katharina Lovecky, Monika Mayer, Ana Petrovic, Franz Smola, Gabriele Stöger-Spevak
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
16.08.2021Am Samstagabend, dem 14. August2021 verlieh das ImPulsTanz–Vienna International Dance...
-
02.09.2021 - 05.09.2021AUFBRUCH UND RÜCKBESINNUNGWeltweit hat die Pandemie mit ihren weitreichenden Folgen alte...
-
Die Galerie wurde 1961 gegründet und übersiedelte 2001 in ihre nunmehrigen Räumlichkeiten in die...
-
Bei Leonardo da Vinci kann wohl guten Gewissens von einem Universal - Genie gesprochen werden. Da...
-
22.03.2023 - 23.03.2025Frueauf, Messerschmidt, Waldmüller, Funke, Klimt, Prinner, Lassnig: Die neue...
-
15.05.2023 - 30.09.2025Noch bis Anfang Oktober ist das außergewöhnliche Skulpturenprojekt Public Matters in den Gärten...
-
11.12.2023 - 31.01.2024
Museum
Montag bis Sonntag
10 bis 18 UhrShop im Schloss
(ohne Ticket zugänglich)
Montag bis Sonntag
10 bis 18 UhrEssen & Trinken
Parkcafé
Montag bis Sonntag
10 bis