I WILL NOT BE SAD IN THIS WORLD
-
Ausstellung20.09.2023 - 06.10.2023sehsaal »
Das Verschwinden des Einen eröffnet Möglichkeiten und Raum für Neues. Diesem kontinuierlichen Prozess der Veränderung gilt es mit Zuversicht und Offenheit zu begegnen. Für die Rundbilder der Serie SOUND AND VISION verwende ich Schallplatten als Bildträger. Die Malerei, die sich wie ein Film auf die ehemaligen Tonträger legt, transformiert die akustischen Datenträger in Vermittler visueller Informationen. Die mehrteiligen Bildinstallationen dieser Serie nehmen Bezug auf unsere Wahrnehmung von Individualität und Systemzusammenhängen. Das einzelne, in sich schlüssige Bild fungiert dabei als Element eines übergeordneten Systems und Repräsentant eines spezifischen Zeitabschnitts. Aktuelle und ältere Ergebnisse formieren sich gleichwertig zu symphonischen Kompositionen und thematisieren unser Empfinden für Klang, Rhythmus und Balance auf visueller Ebene.
DORIS MARTEN
Doris Marten geboren 1971 in München. Nach der Ausbildung im Trickfilmstudio Curt Linda Film GmbH Studium der Malerei, Grafik und Objektkunst an der Akademie dbK Nürnberg und der UdK Berlin. 1998 Meisterschülerin. 1996-98 Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes und 2007 des Goldrausch Künstlerinnenprojekts art IT. 1999 Debütantenpreis des Freistaats Bayern, 2001 Auslandsstipendium des DAAD sowie 2008 Projektstipendium der Käthe-Dorsch-und-Agnes-Straub-Stiftung. Neben Ausstellungen im In- und Ausland und der Realisierung diverser Kunst-am-Bau-Projekte sind ihre Werke u.a. in der Sammlung Westlotto sowie der Sammlung des Deutschen Bundestages enthalten.
https://www.dorismarten.com/
v Aus der Serie "At the end there will only be light (or nothing)"
v Ohne Licht gibt es keine anschauliche Vorstellung der Welt. Die positive Konnotierung des Lichts steht für Aufklärung und Transparenz. Nach Locke könne das "wahre Licht" im Geist (mind) nichts anderes sein als die "Evidenz der Wahrheit" von Aussagen, die sich auf die Klarheit (....) ihrer Beweisgründe (proofs) prüfen lassen.
ULRICH PLIESCHNIG
Ulrich Plieschnig geb.1959 in Klagenfurt, aufgewachsen in Gurk, lebt und arbeitet in Wien. 1979-80 Accademia di Belle Arti, Perugia (It), 1980-85 Akademie der Bildenden Künste, Wien, 1989-91 New York-Aufenthalt , 1992-94 Paris-Stipendium, 1983 Fügerpreis u. Begabtenstipendium d. Akad. d. Bildenden Künste, Wien, 1987 Förderungspreis d. Kärnt. Sparkasse, 1989 Förderpreis d. Kärntner Wirtschaft, 2007 Kunstförderpreis d. Volksbank Kärnten. Mitglied Künstlerhaus Wien, Künstlerhaus Klagenfurt, Verein Kunstwerk Krastal/Ktn., 1994-2003 längerfristige Arbeitsaufenthalte und Performances in GB, Italien, Frankr., Australien, Neuseeland, USA, Indonesien, Brasilien, Japan, Portugal und Südindien
www.plieschnig.at
FLORA ZIMMETER
Licht, Spiegelungen und Unschärfe faszinieren und beschäftigen mich seit langem, die ausgewählten Arbeiten sind in der Bahn entstanden. Positive Grundstimmung und Farbigkeit, aber auch Geschwindigkeit und Ungewissheit sind für mich Charakteristika der beiden Arbeiten.
Flora Zimmeter ist 1964 in Kitzbühel geboren, lebt in Wien, studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum, Salzburg, und der Universität Salzburg. Seit 1998 Lehre an der Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung Zeichnung und Druckgrafik.
v www.zimmeter.at
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
16.08.2021Am Samstagabend, dem 14. August2021 verlieh das ImPulsTanz–Vienna International Dance...
-
02.09.2021 - 05.09.2021AUFBRUCH UND RÜCKBESINNUNGWeltweit hat die Pandemie mit ihren weitreichenden Folgen alte...
-
Im Kahán Art Space Vienna stehen Kunstschaffende im Mittelpunkt, die sich mit aktuellen sozialen...
-
Dieser neue "Naturalismus" spiegelte sich bereits in frühen Werken der Renaissance, so...
-
25.03.2025 - 12.04.2025Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift auf weißem Hintergrund skizziert, erheben sich in...
-
20.09.2023 - 06.10.2023sehsaal »
sehsaal, Zentagasse 38, 1050 Wien
+43 699 19434054, info@sehsaal.at