• Menü
    Stay
Schnellsuche

Museum für Fotografie

Der Fotograf Ein Blickwechsel

Museum für Fotografie

In der Ausstellung treten aktuelle künstlerische Positionen von Schüler*innen des Lette Vereins in einen offenen Dialog mit dem Nachlass des Berliner Amateurfotografen Kurt Rohde (1920–1996) aus der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek und eröffnen eine ästhetische wie kritische Auseinandersetzung mit Fotopraktiken im Angesicht der digitalen Transformation und dem Umgang mit Archiven.

Fotografien erscheinen meist statisch. Eingebunden in Zirkulationsprozesse jedoch können sich ihre Bildaussagen wandeln. Selbst in Archiven sind sie selten nur mit einer einzigen Erzählung verbunden. Besonders deutlich wird das bei künstlerischen Interventionen in archivierte Bestände, die bisher wenig Sichtbares hervorholen und neue Zugänge schaffen können. Der Amateurfotograf Kurt Rohde

Am Anfang des Projekts stand die Begegnung von Fotografie-Schüler*innen des Berliner Lette Vereins mit einem Konvolut, das lange still im Depot der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek lag: der Nachlass des Amateurfotografen Kurt Rohde. Der 1920 in Berlin geboren Rohde hat vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu seinem Tod 1996 intensiv mit verschiedenen Kameras fotografiert und seine Bilder selbst in der Dunkelkammer vergrößert. „Selbst heute stehe ich fast täglich in meiner Dunkelkammer - - - und werde doch nie fertig“, schrieb er 1996 einem Bekannten. Als studierter Chemiker war Rohde zunächst Betriebsingenieur bei Osram und später Professor am Institut für Technologie und Planung Druck an der Hochschule der Künste in Berlin.

Kurt Rohde fotografierte vor allem Personen, Landschaften und Feste, wobei sich seine Aufnahmen oft an der Schnittstelle von öffentlicher und privater Fotografie bewegen. Aber auch Stadtansichten von Berlin und Paris sowie Akte gehören zu den Motiven. Er fotografierte zunächst in Schwarz-weiß, begann dann aber mit der fortschreitenden technischen Entwicklung auch die Farbfotografie zu nutzen. Später kamen Polaroids hinzu. Im Labor experimentierte er mit Panoramadias, Doppelbelichtungen, Solarisation, Filmfehlern und anderem mehr. Damit steht sein Nachlass nicht nur für das Werk eines leidenschaftlichen Fotografen, sondern gibt auch Einblicke in fotografische Praktiken vor der digitalen Transformation. Künstlerischer Dialog mit dem Archivmaterial

Fotografie-Schüler*innen des Berliner Lette Vereins bringen in ihren Arbeiten die vielfältigen Aufnahmen des Fotografen und ihre Ordnungsprinzipien wieder in Bewegung, führen deren Narrationen an die Grenzen und zeigen ihre Brüchigkeit auf: Was sehen wir in diesen Fotografien, ohne bestimmte Kontexte und Hintergründe zu kennen? Blicken wir heute anders auf die Sujets? Wie wird in Rohdes Bildern die historische Gegenwart sichtbar? Und wie liest eine Maschine die Fotografien? Welche Bildinformationen werden dabei als wichtig erachtet?

Für die künstlerische Auseinandersetzung mit solchen Fragen haben die neun Künstler*innen ganz unterschiedliche Zugänge gewählt. Sie beschäftigen sich unter anderem mit Körpervorstellungen und ihren Präsentationsformen, fragen nach den Erzählungen der Bilder und ihren Leerstellen und erproben maschinelle Übersetzungsmodi. Auch das Archivieren selbst und Konzepte des Bewahrens werden zum Thema gemacht. Dabei treffen Collage und Montage auf Animation und machine learning, bewegte Bilder auf den fixierten Moment. Analog trifft Digital und Raum trifft Fläche.

Neben den neu entstandenen Arbeiten vermittelt die Ausstellung auch Einblicke in das Ausgangsmaterial. Sie lädt dazu ein, neue und vergangene Seh- und Gebrauchsweisen der Fotografie zu entdecken und zeigt, dass auch die künstlerischen Interventionen sich nicht als Ende, sondern als Teil eines Prozesses im Umgang mit Archiven verstehen. Im Verlauf der Ausstellung entsteht eine begleitende Publikation im Druckverfahren der Risographie, in der die Fäden des Nachlasses, der neuen künstlerischen Arbeiten und der Ausstellung zusammenlaufen.

Beteiligte Künstler*innen
„Der Fotograf. Ein Blickwechsel“ ist ein Projekt von und mit Anton Alexej Andrén, Lula Bornhak, Felicia Feith, Lisa Koch, NiKA, Vanessa Alica Kunert, Luis Jonas May, Veronika Rehm und Robin C. Wolf. Die Ausstellung wird kuratiert von Sara-Lena Maierhofer, Katja Böhlau, Patrick Knuchel und Benjamin Kummer.

Kuratorisches Team
Die Ausstellung wird kuratiert von Sara-Lena Maierhofer, Katja Böhlau, Patrick Knuchel und Benjamin Kummer.

Eine Sonderausstellung der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Lette Verein Berlin.






  • 30.06.2023 - 17.09.2023
    Ausstellung »
    Staatliche Museen zu Berlin »

    Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin Invalidenstraße 50/51, 10557 Berlin
    Di, Mi, Fr 10 – 18 Uhr, Do 10 – 20 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr



Neue Kunst Ausstellungen
Hermann Nitsch
Das BRUSEUM präsentiert mit den Zeichnungen von Hermann...
Glitzer | MK&G
Glitzer funkelt und flirrt, fasziniert und empört. Es ist auf...
Marc Henry: Field Trip
Galerie Kandlhofer is pleased to present Marc Henry's (b....
Meistgelesen in Ausstellungen
Von Angesicht zu Angesicht
Wir bauen um! In unserer diesjährigen Sammlungspräsentation...
Faszination Norwegen.
Gewaltige Gebirgsketten, vereiste Flüsse, stille Fjorde und...
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranfts Mappenwerke sind legendär: Zyklen feiner,...
  • Kurt Rohde, o.T., Detail, Silbergelatinepapier © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek
    Kurt Rohde, o.T., Detail, Silbergelatinepapier © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Anton Alexej Andrén, Metamutation, Detail, 2023, Video © Anton Alexej Andrén
    Anton Alexej Andrén, Metamutation, Detail, 2023, Video © Anton Alexej Andrén
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Sara-Lena Maierhofer, Der Fotograf, Detail, 2023, Scannogramm © Sara-Lena Maierhofer
    Sara-Lena Maierhofer, Der Fotograf, Detail, 2023, Scannogramm © Sara-Lena Maierhofer
    Staatliche Museen zu Berlin