• Menü
    Stay
Schnellsuche

ANA Ihr Leben mit den Wiener Aktionisten

Mit Anna Brus wird erstmals die Ehefrau von Günter Brus in den Fokus gerückt und ihre Rolle für den Wiener Aktionismus im Allgemeinen und für die Karriere ihres Mannes im Speziellen beleuchtet.

Anna Steiner wird 1943 in Viškovci in Kroatien geboren und kommt als Vertriebene mit Kriegsende nach Österreich. Am Rande eines Fußballfeldes in Lannach lernt sie Ende der 1950er-Jahre Günter Brus kennen und ist seit 1961 seine Frau, Partnerin, Managerin, Muse, Co-Akteurin seiner Aktionen, sein ultimativer Rückhalt und seine schärfste Kritikerin. Aus einfachsten Verhältnissen kommend, stößt sie in den 1960er-Jahren in Wien in das Zentrum der Avantgarde vor und gerät dadurch in einen Strudel aus medialer Vorverurteilung und gesellschaftlicher Entrüstung, der auch ihr einiges abverlangt. Sie wird Co-Akteurin und Gesprächspartnerin nicht nur für Brus, sondern auch für Otto Muehl, Hermann Nitsch und Rudolf Schwarzkogler und durch ihr intuitives Verständnis für die künstlerischen Anliegen und durch ihr mutiges Engagement zu einem wesentlichen Mitglied des Wiener Aktionismus. Dass auch ihre ursprüngliche Profession als Schneiderin Eingang in die Kunst findet, ist eine der vielen Facetten dieser Ausstellung.

Laufzeit: 31.03.‒24.09.2023
BRUSEUM, Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel, 8010 Graz www.bruseum.at








Neue Kunst Ausstellungen
Hans Haacke: Politische
Hans Haacke (* 1936) ist eine Legende der politischen...
Elfriede Mejchar: 100
Elfriede Mejchar gilt als Grande Dame der österreichischen...
Heiner Meyer ICONIC
Turbo Neo-Pop Art von Autolack bis Nagellack Stars, Stilettos...
Meistgelesen in Ausstellungen
Heiner Meyer ICONIC DREAMS
Turbo Neo-Pop Art von Autolack bis Nagellack Stars, Stilettos...
Morgenröte. Łukasz Huculak
Jacob Böhme (1575–1624), ein Görlitzer Schusters,...
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
  •  Günter Brus, Vitriolkabinett, 1966, Fotograf: Ludwig Hoffenreich Foto: Ludwig Hoffenreich
    Günter Brus, Vitriolkabinett, 1966, Fotograf: Ludwig Hoffenreich Foto: Ludwig Hoffenreich
    Universalmuseum Joanneum