ATELIER BAUHAUS, WIEN Friedl Dicker und Franz Singer
-
Ausstellung24.11.2022 - 26.03.2023
Schränke, in denen sich stapelbare Sessel verbergen, Podeste, aus denen Betten werden, streng geometrische Formen und kräftige Farben: für überraschende und innovative Entwürfe wie diese stand im Wien der Zwischenkriegszeit die Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker (1898–1944) und Franz Singer (1896–1954). Unter den Grundsätzen von Raumökonomie und Nutzungsvielfalt entwickelten die beiden Bauhaus-Schüler einen unverwechselbaren Einrichtungsstil, der in der Wiener Wohnkultur eine Sonderstellung einnahm.
Obwohl Singer und Dicker in den 1920er- und frühen 1930er-Jahren zahlreiche Aufträge erhielten, ist ihr Werk fast zur Gänze verloren: Während der NS-Zeit wurden die mehrheitlich jüdischen Auftraggeber:innen verfolgt, einigen gelang die Flucht. Die vom Atelier gestalteten Wohnungseinrichtungen wurden zerstört, mitunter aber auch in die Emigration mitgenommen. Franz Singer war bereits 1934 nach London übersiedelt, Friedl Dicker wurde in Auschwitz ermordet. Das Schaffen der beiden Designer geriet in Vergessenheit und wird erst seit den 1980er-Jahren wiederentdeckt.
Auf der Basis aktueller Forschungen präsentiert die Ausstellung die wichtigsten Arbeiten des Ateliers zwischen Bauhaus und Emigration. Eindrucksvolle farbige Raumdarstellungen (Axonometrien), Fotografien, Modelle und Möbel erweitern das Bild der Wiener Moderne um neue, faszinierende Facetten: vom Montessori-Kindergarten im Goethehof bis zum luxuriösen Gästehaus Auersperg-Hériot, vom innovativen Stahlrohrsessel bis zum Phantasus-Baukasten, dessen Nachbau es den Besucher:innen erlaubt, sich die Gestaltungsgrundsätze von Dicker und Singer in der Ausstellung spielerisch anzueignen.
Zur Ausstellung erscheint eine umfassende, reich illustrierte Publikation mit Essays namhafter Expert:innen und dem ersten kommentierten Werkverzeichnis der Ateliergemeinschaft Dicker-Singer (Müry Salzmann-Verlag).
Kuratorisches Team:
Katharina Hövelmann, Andreas Nierhaus, Georg Schrom
Ausstellungsarchitektur:
Nikolay Ivanov & Georg Schrom
Grafik:
Bueronardin
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
16.08.2021Am Samstagabend, dem 14. August2021 verlieh das ImPulsTanz–Vienna International Dance...
-
02.09.2021 - 05.09.2021AUFBRUCH UND RÜCKBESINNUNGWeltweit hat die Pandemie mit ihren weitreichenden Folgen alte...
-
Werte Kund*innen und solche, die es noch werden wollten, ich schließe das Geschäft mit Ende...
-
Karl Emilio Pircher *1963 in Bozen (Südtirol) Italien, > Gründer Walking-Chair Designstudio...
-
24.11.2022 - 26.03.2023
Derzeit geschlossen
Wien Museum MUSA
MUSA Startgalerie
MUSA Artothek
Wien Museum Karlsplatz
Hermesvilla
Otto Wagner Hofpavillon Hietzing
Otto Wagner Pavillon Karlsplatz
Beethoven Eroicahaus
Römische Baureste Am HofDienstag bis Sonntag & Feiertag, 10 bis 18 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5. und 25.12.Eintritt: Erwachsene: 8 €. Ermäßigt 6 € (SeniorInnen, Wien-Karte, Ö1-Club, Menschen mit Behinderung, Studierende bis 27 Jahre, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener, Gruppen ab 10 Personen) Kinder und Jugendliche unter 19 Jahre - Eintritt frei! Jeden ersten Sonntag im Monat für alle BesucherInnen - Eintritt frei!