• Menü
    Stay
Schnellsuche

Museum des Nötscher Kreises – Tag des Denkmals

Sonntag, 25. September 2022 | 15 Uhr

Tag des Denkmals

Sonderführung durch die aktuelle Ausstellung
„Franz Wiegele – Pure Begegnung“
mit Mag.a Birgit Kassl

Anschließend Spaziergang zu den restaurierten
Probefresken zum Klagenfurter Landhaussaal.
Erläuterungen von Dr. Paul Mahringer / BDA.

Dauer: ca 90 Minuten
Eintritt frei.

Anmeldung unter office@noetscherkreis.at






  • 25.09.2022
    Ausstellung »
    Museum des Nötscher Kreises »

    Museum des Nötscher Kreises
    9611 Nötsch Haus Wiegele Nr. 39 | T: +43 (0)650 / 34 98 001
    www.noetscherkreis.at

    Mi – So und an Feiertagen 14 – 18 Uhr

    Jeden Donnerstag um 15 Uhr: Führung durch die aktuelle Ausstellung mit anschließendem Kulturspaziergang
    Jeden Sonntag um 15 Uhr: Führung durch die aktuelle Ausstellung



Neue Kunst Ausstellungen
Henri Matisse und
Matisse und Marguerite – Durch die Augen ihres Vaters...
Kirchner Holzschnitte
Ernst Ludwig Kirchner und die Kraft des Holzschnitts in der...
Małgorzata Mirga-Tas:
Małgorzata Mirga-Tas (*1978) war die erste Romni-Künstlerin,...
Meistgelesen in Ausstellungen
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
Rolf Nolden: 434 Lichtjahre -
Kolossale Skulpturen auf der
"Size does matter. Je größer, desto...
  • Tag des Denkmals 2022
    Tag des Denkmals 2022
    Museum des Nötscher Kreises
  • Franz Wiegele, Studie zum Familienbild Alfred Wiegele, um 1932, Privatbesitz, Foto: Graphisches Atelier Neumann (Detail)
    Franz Wiegele, Studie zum Familienbild Alfred Wiegele, um 1932, Privatbesitz, Foto: Graphisches Atelier Neumann (Detail)
    Museum des Nötscher Kreises
  • Franz Wiegele (rechts) mit Mutter Gertrud und Bruder Alfred, um 1932, Privatbesitz
    Franz Wiegele (rechts) mit Mutter Gertrud und Bruder Alfred, um 1932, Privatbesitz
    Museum des Nötscher Kreises
  • Franz Wiegele, "Ein Menschenantlitz", um 1921, Foto: Graphisches Atelier Neumann
    Franz Wiegele, "Ein Menschenantlitz", um 1921, Foto: Graphisches Atelier Neumann
    Museum des Nötscher Kreises