Interaktionen Karin Pliem & Aline Sofie Rainer
-
Ausstellung07.10.2021 - 17.11.2021
Der Kunstraum Nestroyhof zeigt von 7. Oktober bis 17. November 2021 in der Ausstellung Interaktionen Arbeiten der Künstlerinnen Karin Pliem und Aline Sofie Rainer.
Zwei Künstlerinnen, zwei Generationen: die eine – Aline Sofie Rainer (geb. 1991) – bezieht ihre Bildgedanken aus Film und Literatur, zeichnet, malt und formt Räume mit Öffnungen, um den Gedanken weitere Räume zu öffnen, auch den Gedanken der Menschen, die diese Räume behausen oder in ihnen gedanklich Platz eingenommen haben. Ihre Protagonist*innen, die dorthin oft aus Texten gelangen, die von der Künstlerin simultan zum Zeichenvorgang gelesen werden, interagieren mehr innerlich als äußerlich mit ihren räumlichen wie auch menschlichen Um- und Außenwelten – sie sind für sich, aber auch außer sich, bisweilen ein- und manchmal zweisam, dann und wann auch zu dritt in solchen Konstellationen.
In Japan hat Aline Sofie Rainer die Roketsu-zome-Technik erlernt, eine dort traditionelle Form der Wachsbatik, die es u.a. erlaubt, mittels Indigo und/oder Textilfarbe größere Hintergrund-Flächen in farblich-tonalen Abstufungen ohne die für die indonesische Batik charakteristischen Grafismen zu gestalten. In der Ausstellung zeigt sie je drei mittelformatige Roketsu-zomes der Serien The Ink and the Blood und The Prince of Blue – der Titel der zweiten, in dunklem Indigoblau gehaltenen Serie rekurriert auf eine zentrale Figur aus Maggie Nelsons Buch Bluets (Hanser Verlag Berlin u. München 2018): „Ich habe einen Mann kennengelernt, der der wichtigste Erzeuger von biologisch angebautem Indigo ist, [...] und noch einen anderen mit dem Gesicht eines Ausgestoßenen, aus dessen Augen wortwörtlich Blau strömte, und diesen nannte ich den Prinzen des Blauen, was tatsächlich sein Name war.“ (Kap. 15) An einer anderen Stelle in diesem Buch zitiert Maggie Nelson J. W. v. Goethe: „So sehen wir das Blaue gern an, nicht weil es auf uns dringt, sondern weil es uns nach sich zieht“.
Während die Wahrnehmung des Blauen in den benachbarten Tuschzeichnungen ihrer Series of Blue allein unserer Imagination obliegt, erinnern wir uns vor ihren Zeichnungen aus der Serie Im Reich der Sinne unschwer an Nagisa Ôshimas gleichnamigen Film aus dem Jahr 1976. Während dieser cineastische Aufreger gleich nach seiner Premiere an der Berlinale von der Staatsanwaltschaft als „harte Pornografie“ beschlagnahmt wurde, erzählt er im Grunde vor allem die Geschichte einer Beziehung, in deren Verlauf sich die Personen verändern und nach und nach den Bezug zum Alltag verlieren. Und um Beziehungen unterschiedlichster Art drehen sich Aline Sofies Rainer bildnerische wie auch literarische Arbeiten immer wieder – letztere sind in der Ausstellung durch Auszüge ihres Textes hibernation and the sea as a possible cure vertreten. Und raummittig dreht sich ihre stählerne Spiral Staircase, eine Wendeltreppe ohne Zu- und Abgang, um sich selbst, nicht ohne virtuelle Verbindungen herzustellen zwischen all dem, was rundherum pulsiert.
Die andere – Karin Pliem (geb. 1963) – malt oder zeichnet keine Menschen und auch keine klar definierbaren Räume. Sie bezieht ihre Bildgedanken aus dem Zusammenwirken unterschiedlichster Schöpfungen der „wilden“ wie auch der menschlich manipulierten Natur. In ihren innerlich bewegungsintensiven Bildwelten interagieren reale und imaginierte Organismen, wachsen förmlich aus der Leinwand, finden transitorisch ihre Plätze in dem durch sie selbst entwickelten Bild-Raum. Dann und wann taucht ein Versatzstück aus menschlicher Hand auf, ein architektonisches Fragment, eine ozeanische Skulptur, ein mittelalterliches Flechtwerk-Ornament. Gemeinsam generieren sie ein jeweils in sich ausgewogenes Ganzes, mehr symbiotisch als einzelgängerisch getrieben.
In ihrem großformatigen Triptychon Foresta tropicale in conflitto interagieren über mäandernden Fluss- Verläufen, einem verfallenen Palmenhaus und architektonischen Versatzstücken aus Oscar Niemeyers Brasilia originäre Pflanzen des Amazonas-Regenwalds mit solchen, die auf seinen brandgerodeten Flächen agrarindustriell angebaut werden. „Karin Pliem entwirft ein doppelbödiges, post-barockes botanisches Theatrum mundi und vereint auf der Bühne ihrer Bilder die Gewächse der Tropen und der alpinen Berglandschaft, der heimischen Flora und der Vegetation ferner Gegenden wie in einer vegetabilen Wunderkammer. An diesen globusumspannenden Schauplätzen erprobt sie ‚potenzielle Übereinkünfte von Natur und Zivilisation‘, deren Gelingen als Möglichkeit greifbar wird, wenn auch ultimativ – auch dies stellt sie in Aussicht – nicht gewährleistet ist. Die Natur/Kultur-Dichotomie wird auch intra-botanisch zur Anschauung gebracht, etwa im Moment, da durch monokulturellen Anbau von Nutzpflanzen zur Ertragssteigerung die Artenvielfalt ausgelöscht wird. Oder aber in der Zwiespältigkeit giftiger Gewächse, die sowohl heilende als auch gefährliche Wirkung haben können: auch dies ist eine Frage des Gleichgewichts, der richtigen Potenzierung“, schreibt Belinda Grace Gardner zum konzeptuellen Hintergrund der Künstlerin.
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
16.08.2021Am Samstagabend, dem 14. August2021 verlieh das ImPulsTanz–Vienna International Dance...
-
02.09.2021 - 05.09.2021AUFBRUCH UND RÜCKBESINNUNGWeltweit hat die Pandemie mit ihren weitreichenden Folgen alte...
-
Bei Juwelier GADNER am Kohlmarkt 10 direkt in der Wiener Innenstadt haben Sie nicht nur die...
-
Die römischen Künstlerkollegen, die von Michelangelo und vom Manierismus geprägt...
-
07.10.2021 - 17.11.2021
Montag bis Samstag 12–18 Uhr Eintritt frei