• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kunstmuseum Liechtenstein

Bill Bollinger. Funde aus dem Nachlass

Kunstmuseum Liechtenstein

Am Sonntag, den 16. Mai 2021, von 10 bis 17 Uhr werden zwei Ausstellungen eröffnet:
Paul Neagu. Die Retrospektive | Bill Bollinger. Funde aus dem Nachlass

 

Auf dem Dachboden einer Farm und in einem Lager in Upstate New York sind vor Kurzem Werke aus dem Nachlass Bill Bollingers entdeckt worden. Es handelt sich vor allem um Arbeiten auf Papier und dokumentarisches Bildmaterial. Die Ausstellung gibt einen ersten Einblick in diese Funde.

Bill Bollinger (1939 Brooklyn – 1988 Pine Plains, NY) zählte in den späten 1960er-Jahren in den USA zu den wegbereitenden Bildhauern seiner Zeit. Mitte der 1970er-Jahre jedoch geriet sein Werk nahezu in Vergessenheit. Erst mit der Retrospektive, die 2011–12 im Kunstmuseum Liechtenstein, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe, der Fruitmarket Gallery, Edinburgh, und im Sculpture Center, New York, stattfand, wurde es wiederentdeckt und für die Kunstgeschichte erschlossen.

Bereits während der Recherchen zu der Retrospektive war bekannt gewesen, dass Bollinger in einem Lager Werke von sich untergebracht hatte. Eine erstmals im Sommer 2017 ermöglichte Besichtigung gab einen ersten, überraschenden Einblick: ein umfangreiches Konvolut von Papierarbeiten, besonders Studien zu frühesten Arbeiten, die bisher einzig aus Beschreibungen bekannt sind. Die entdeckten Papierarbeiten bergen eine Vielzahl von Skizzen zu frühen Gemälden und erlauben ein neues Verständnis seiner Auseinandersetzung mit der Malerei, sowohl mit der Klassischen Moderne, insbesondere Piet Mondrian, als auch mit damals aktuellen Positionen, insbesondere dem Hard Edge.

Völlig unerwartet kam 2019 ein zweiter Fund zu Tage: Skizzen zu verschiedenen Holzskulpturen, die ehemals an Bollingers Atelierwand aufgehängt waren, wie dies Schwarz-Weiss-Fotografien zeigen; Sprüh-Arbeiten, überraschend in Farbe, teils mit zwei Horizontlinien; oder Skizzen, die wiederum davon zeugen, wie er ein Thema in nahezu unerschöpflicher Weise durchdeklinierte und dergestalt beispielsweise der Linie einen universellen Ausdruck verleiht.

Die Bandbreite seines frühen zeichnerischen Werkes lässt sich mit diesen beiden Funden, umfangreicher denn je gedacht, erforschen. Eine Produktion des Kunstmuseum Liechtenstein, kuratiert von Christiane Meyer-Stoll.

Vernissage
Sonntag, 16. Mai 2021, 10–17 Uhr

 






  • 16.05.2021 - 05.09.2021
    Ausstellung »
    Kunstmuseum Liechtenstein »

    Öffnungszeiten
    Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr
    Donnerstag 10–20 Uhr
    Montag geschlossen

    Eintritt: CHF 15; ermässigt CHF 10



Neue Kunst Ausstellungen
Hans Haacke: Politische
Hans Haacke (* 1936) ist eine Legende der politischen...
Elfriede Mejchar: 100
Elfriede Mejchar gilt als Grande Dame der österreichischen...
Heiner Meyer ICONIC
Turbo Neo-Pop Art von Autolack bis Nagellack Stars, Stilettos...
Meistgelesen in Ausstellungen
Heiner Meyer ICONIC DREAMS
Turbo Neo-Pop Art von Autolack bis Nagellack Stars, Stilettos...
Morgenröte. Łukasz Huculak
Jacob Böhme (1575–1624), ein Görlitzer Schusters,...
Christoph Brech, The Wind That
Die erste Ausstellung der städtischen Galerie, die sich...
  • Bill Bollinger Unitled Spray Painting Orange and Black ca 1968
    Bill Bollinger Unitled Spray Painting Orange and Black ca 1968
    Kunstmuseum Liechtenstein