• Menü
    Stay
Schnellsuche

Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin Lebensmenschen

In Ascona findet die dritte Station der Ausstellung statt, die aus einer Idee von Roman Zieglgänsberger, Kustos am Museum Wiesbaden, hervorgegangen ist und gemeinsam mit Annegret Hoberg, Sammlungsleiterin in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München, erarbeitet wurde, mit dem wesentlichen Beitrag des Alexej von Jawlensky Archivs in Muralto und der Marianne Werefkin Stiftung in Ascona.

Die Ausstellung beleuchtet zum ersten Mal die Beziehung zwischen Alexej von Jawlensky (1864–1941) und Marianne von Werefkin (1860–1938), die einzeln und als Paar einen grundlegenden Beitrag zur Entwicklung der Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts geleistet haben.
Die von Mara Folini, Direktorin des Gemeindemuseums von Ascona, kuratierte Ausstellung zeichnet anhand von 100 Werken den Werdegang der beiden Künstler nach und beleuchtet die äusserst komplexe Beziehung, die sich zwischen 1892 und 1921 entwickelte, von ihren Anfängen in St. Petersburg bis nach München (1896), einer Stadt, in der das Paar als Mitbegründer der Neuen Künstlervereinigung München (1909) im Zentrum des internationalen künstlerischen Milieus jener Zeit stand und wo es die Entstehung des Blauen Reiters (1910), sowie die Entwicklung der revolutionären abstrakten Kunst ihres Künstlerfreundes und Landsmannes Wassily Kandinsky miterlebte. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog das Paar in die Schweiz und verweilte insbesondere im Dorf Ascona, wo Werefkin sehr aktiv im kulturellen Bereich tätig war, indem sie an der Gründung des Gemeindemuseums (1922) und des Künstlervereins Der Grosse Bär (1924) mitwirkte.
Die beiden waren viel mehr als ein herkömmliches Künstlerpaar, das emotional tief miteinander verbunden war. Sie schienen voneinander abhängig, ‘Lebensmenschen’, verbunden in einer “erotisch platonischen Liebesbeziehung” (wie Lily, die Frau von Paul Klee, betonte), die in Wirklichkeit das Unbehagen einer Frau verbarg, die, um sich in einer Männerwelt zu behaupten, beschloss, ihre Weiblichkeit zu verdrängen im Namen einer Kunst, die zu ihrer Mission wurde.

Die Ausstellung verfolgt in chronologischer Reihenfolge die Entwicklung ihrer Partnerschaft, die im Frühjahr 1892 durch ihren gemeinsamen Lehrer Ilja Repin begann. Dieser war für Marianne Werefkin, bevor sie nach Deutschland zog, ein bedeutender Lehrmeister, wie ihr Selbstbildnis von 1893 belegt, eines der seltenen Zeugnisse dieser ersten Schaffensphase.
Nachdem sie das künstlerisch konservative und gesellschaftlich beengende russische Umfeld verlassen hatten, siedelte das Paar im Herbst 1896 nach München über, um, umgeben von grossen Künstlerpersönlichkeiten wie Wassily Kandinsky, Paul Klee, Alfred Kubin, Gabriele Münter, Franz Marc, August Macke und anderen, auf neuen Grundlagen und mit neuen Impulsen von vorne anzufangen.
Dies war aber auch die Zeit, in der Marianne Werefkin mit der eigenen Malerei aufhörte und sich ganz der Förderung von Jawlenskys Talent widmete. Es sind Jahre, in denen viele Künstlerinnen über ihre Identität reflektieren. Tatsächlich genossen ihre Beiträge damals in der Öffentlichkeit wenig Aufmerksamkeit und das Publikum war kaum geneigt, ihnen eine notwendige Originalität und Kreativität zuzuerkennen. Werefkins freiwillige malerische Enthaltung dauerte ein Jahrzehnt. Parallel erlebte die private und künstlerische Beziehung des Paares eine starke Zäsur, da Jawlensky eine Liebesbeziehung mit ihrer langjährigen Bediensteten Helena Nesnakomoff begann und 1902 deren gemeinsamer Sohn Andreas geboren wurde. Hinzu kam die Entscheidung Jawlenskys, einen neuen künstlerischen Weg einzuschlagen, der von Werefkins vorgeschlagenem abwich.

Nachdem sie das Vertrauen in ihre eigene Kunstausübung wiedergewonnen hatte, begann Werefkin 1906 wieder zu malen und wandte sich einer Temperamalerei zu, die bereits frei vom postimpressionistischen Stil van Goghs war (der in den Gemälden Jawlenskys und seiner Freunde Kandinsky und Münter noch immer spürbar ist) und die stattdessen an Gauguin und die Nabis erinnerte. Sie experimentierte mit den verschiedensten Techniken – Gouache, Pastell, Kohle, Kreide, Tusche und Bleistift – und vermischte sie in kontrastierenden Farbflächen zu einer rhythmischen, seriellen, einhüllenden und meist visionären Komposition.
Es sind Werke, die zeigen, wie Marianne Werefkin die Vorreiterin jener neuen expressionistischen Sprache war, die seit 1907 in ihren Werken und fieberhaften Skizzen Gestalt annahm und mit welcher sie, zusammen mit Jawlensky, einen entscheidenden Einfluss auf die Malerei ihrer Freunde Münter und Kandinsky bei ihren gemeinsamen Aufenthalten im bayrischen Murnau (1908/09) nahm.






  • 20.09.2020 - 10.01.2021
    Ausstellung »
    Museo Comunale d’Arte Moderna »

    Geöffnet vom 7. März 2020
    bis 10. Januar 2021

    Dienstag — Freitag
    10.00 — 12.00
    14.00 — 17.00
    Samstag
    10.00 — 17.00

    Sonntag und Feiertage
    10.00 — 16.00



Neue Kunst Ausstellungen
Jens Rausch –
In seinen Arbeiten reflektiert Jens Rausch die metaphorische...
Willy Reber-Kunstpreis
Willy Reber-Kunstpreis an Christoph Rütimann Preisverleihung...
Elmgreen & Dragset L
For the first time in its history, the Musée d’Orsay...
Meistgelesen in Ausstellungen
Foto Kinetik. Bewegung, Körper
Die Verbindung von Bewegung, Körper und Licht ist Thema der...
Die bessere Hälfte. Jüdische
Wien um 1900 war auch eine Stadt der Frauen. Am Aufbruch in...
Kunsthaus Zürich zeigt «Hodler
Vom 21. Mai bis 29. August zeigt das Kunsthaus Zürich Gemälde...
  • Marianne Werefkin Mondnacht 1909-10 Tempera und Mischtechnik auf Papier auf Hartfaserplatte 55 × 73 cm Collezione privata
    Marianne Werefkin Mondnacht 1909-10 Tempera und Mischtechnik auf Papier auf Hartfaserplatte 55 × 73 cm Collezione privata
    Museo Comunale d’Arte Moderna
  • Andreas Jawlensky | Azaleen | 1976 | Öl auf Pavatex | 74 x 55 cm | Privatsammlung
    Andreas Jawlensky | Azaleen | 1976 | Öl auf Pavatex | 74 x 55 cm | Privatsammlung
    Museo Comunale d’Arte Moderna
  • Marianne Werefkin Selbstbildnis um 1910 Tempera und Lackbronze auf Papier auf Karton 51 × 34 cm Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
    Marianne Werefkin Selbstbildnis um 1910 Tempera und Lackbronze auf Papier auf Karton 51 × 34 cm Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
    Museo Comunale d’Arte Moderna
  • Alexej Jawlensky | Selbstbildnis | 1912 | Öl auf Karton | 53,5 × 48,5 cm | Museum Wiesbaden
    Alexej Jawlensky | Selbstbildnis | 1912 | Öl auf Karton | 53,5 × 48,5 cm | Museum Wiesbaden
    Museo Comunale d’Arte Moderna
  • Marianne Werefkin Tragische Stimmung 1910 Tempera auf Papier auf Karton 46,8 × 58,2 cm Marianne Werefkin Bestand, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
    Marianne Werefkin Tragische Stimmung 1910 Tempera auf Papier auf Karton 46,8 × 58,2 cm Marianne Werefkin Bestand, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
    Museo Comunale d’Arte Moderna
  • Alexej Jawlensky | Murnauer Landschaft | 1909 | Öl auf Karton | 50,4 × 54,5 cm | Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
    Alexej Jawlensky | Murnauer Landschaft | 1909 | Öl auf Karton | 50,4 × 54,5 cm | Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
    Museo Comunale d’Arte Moderna
  • Marianne Werefkin | Der Wächter des Winters | um 1915 | Tempera auf Papier auf Karton | 79 x 57 cm | Privatsammlung
    Marianne Werefkin | Der Wächter des Winters | um 1915 | Tempera auf Papier auf Karton | 79 x 57 cm | Privatsammlung
    Museo Comunale d’Arte Moderna