Der Aufbruch – Österreichische Kunst von 1945 bis 2020
-
Ausstellung09.03.2020 - 11.04.2020
Parallel zur großen Eröffnungsausstellung der Albertina modern, „The Beginning“ im Wiener Künstlerhaus, widmet sich auch die Galerie Kovacek & Zetter der Kunst der Jahre nach 1945.
Die Aufbruchsstimmung nach dem Zweiten Weltkrieg hat die Kulturwelt erfasst und die junge Künstlergeneration will die Versäumnisse der Kriegsjahre aufholen und wieder an die internationale Kunstentwicklung anknüpfen. Rasch kristallisieren sich zwei dominierende Lager heraus. Die Künstler der „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“, unter ihnen Arik Brauer und Anton Lehmden, und die Verfechter einer abstrakten, informellen Kunst wie Wolfgang Hollegha, Josef Mikl und Markus Prachensky, die gemeinsam mit Arnulf Rainer ab 1956 die „Gruppe St. Stephan“ bilden. Werke dieser zentralen Wegbereiter der Moderne in Österreich werden ebenso in der Galerieausstellung gezeigt, wie wichtige Arbeiten von Hans Bischoffshausen, Friedensreich Hundertwasser, dem heuer verstorbenen Oswald Oberhuber und Max Weiler. In einem umfangreichen Katalog wird die Bedeutung der österreichischen Avantgarde im internationalen Kontext beleuchtet und die Auswirkungen ihrer Kunst auf die nachfolgenden Generationen bis in die heutige Zeit illustriert.
So sind neben frühen Arbeiten der österreichischen Moderne auch zeitgenössische Positionen zu sehen, die ihre Wurzeln in den Entwicklungen der Nachkriegsjahre haben. Gruppen wie die „Wirklichkeiten“ mit Eduard Angeli und Martha Jungwirth oder die „Neuen Wilden“ repräsentiert durch Hubert Scheibl und Gunter Damisch sind hier vertreten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung ist der feministischen Avantgarde gewidmet, ein Begriff der mittlerweile in der Kunstgeschichte fest verankert ist. Die berühmten „Knife-Roses“, die Renate Bertlmann letztes Jahr als erste Frau in einer Einzelausstellung im österreichischen Pavillon auf der Biennale in Venedig präsentiert hat, sind in einer Sammleredition zu erstehen. Die Biennale-Installation ist bis Ende August im Oberen Belvedere in Wien zu sehen. Ebenso dürfen auch Maria Lassnig und Kiki Kogelnik als frühe Vertreterinnen einer feministischen Kunstströmung nicht in der Ausstellung fehlen. Es geht darum weibliche Rollenbilder sowie das Bild der Frau in einer Welt des Konsums zu hinterfragen. Hier lässt sich ein Bogen spannen bis zu den großformatigen Collagen von Gabi Trinkaus.
Erstmalig werden in der Galerie auch Arbeiten von Michela Ghisetti vorgestellt, der ab 28. Mai eine große Ausstellung in der Albertina gewidmet wird.
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
16.08.2021Am Samstagabend, dem 14. August2021 verlieh das ImPulsTanz–Vienna International Dance...
-
02.09.2021 - 05.09.2021AUFBRUCH UND RÜCKBESINNUNGWeltweit hat die Pandemie mit ihren weitreichenden Folgen alte...
-
Seit Ihrer Gründung im Jahr 2014 fördert VENIA junge Künstler. Ein eigener Konzertzyklus –...
-
Man nimmt an, dass es sich bei Robert Campin um jenen Maler handelt, der unter dem Namen "...
-
06.12.2024 - 09.03.2025Die renommierte Galerie Kovacek & Zetter in der Stallburggasse 2, Wien, lädt vom 7. Januar...
-
09.03.2020 - 11.04.2020
Wir haben für Sie geöffnet:
Montag - Freitag 10 - 18 Uhr
Samstag 11 - 14 Uhr