• Menü
    Stay
Schnellsuche

Leuchten der Moderne Glasproduktion im Licht des Bauhauses

Die Sonderausstellung zum 100. Geburtstag des Bauhauses widmet sich den Rahmenbedingungen von Produktgestaltung und Industriedesign im frühen 20. Jahrhundert. Sie schlägt den Bogen vom hitzebeständigen Glas über das Industriedesign des Art Déco, die Konzepte des Bauhauses und Wilhelm Wagenfelds Entwürfe bis hin zu den Formen der sogenannten „Neuen Sachlichkeit“. Unter den gezeigten Objekten befinden sich viele seltene, noch nie gezeigte Stücke.

Begleitet wird die Präsentation von zeitgenössischen Fotos, Werbematerial, Katalogen und Entwurfszeichnungen. Das Material illustriert einen einschneidenden Abschnitt der deutschen Technik- und Designgeschichte, in der das elektrische Licht innerhalb weniger Jahre die Gaslichtbeleuchtung verdrängte.

Ein schwarzer Werbeprospekt für Leuchten hängt in der Ausstellung. Neben ihm hängen einige der abgebildeten Leuchten. (vergrößerte Bildansicht wird geöffnet)

Die Ausstellung ist Teil des Kooperationsprojektes „100 jahre bauhaus im westen“ des Landes NRW sowie der beiden Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. Zum Begleitprogramm der Ausstellung gehören Führungen, Workshops und Exkursionen (s.u.). Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei.






  • 10.02.2019 - 25.08.2019
    Ausstellung »
    TextilWerk Bocholt »

    Geöffnet:
    Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr sowie an Feiertagen.
    Letzter Einlass ist um 17.30 Uhr.

    Eintrittspreise: Erwachsene 3,00 €



Neue Kunst Ausstellungen
MUMOK Wien: Die Welt von
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein...
100 Ideen von Glück.
In den Jahren 2017/18 war in Seoul und Gwangju die...
Henri Matisse und
Matisse und Marguerite – Durch die Augen ihres Vaters...
Meistgelesen in Ausstellungen
Komm, reden wir
Im Rahmen des Projekts @portraithanoi lernt der Künstler...
Rolf Nolden: 434 Lichtjahre -
Lovis Corinth (1858–1925) –
Im Jahr 2009 erhielt das Kupferstichkabinett des Kunstmuseums...
  • Blick in die Ausstellung. Foto: Peter Hübbe
    Blick in die Ausstellung. Foto: Peter Hübbe
    TextilWerk Bocholt