• Menü
    Stay
Schnellsuche

AUF DER KIPPE EINE KONFLIKTGESCHICHTE DES TABAKS

Innsbruck, am 21. Februar 2018 – Bezugnehmend auf die gesellschaftspolitischen Debatten rund ums Rauchverbot folgt die neue Sonderausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum dem dialogisch-kontroversiellen Prinzip des Für und Wider „Rauchen“ und geht dabei der Vielfalt dieses heute so umstrittenen Kulturguts nach: Themen wie Moral, Genuss, Macht, Gesundheit, Rauch, Kultur, Geschlechterverhältnisse und Zeit stehen dabei im Mittelpunkt. Erzählt, präsentiert und zur Diskussion gestellt wird dies in einer Verschränkung von Alltagsobjekten, Darstellungen aus der Bildenden Kunst, aus Filmen, Büchern und Comics, Fotografien sowie aus Popkulturellem von Werbung und Musik.

Spätestens seit 2004, als Irland, Norwegen und Italien Rauchverbote ausgesprochen haben, ist Rauchen zum medialen „Dauerbrenner“ geworden. Die Aufhebung des Rauchverbots in Österreich 2018 löste heftige Debatten und ein Volksbegehren aus. „Dieser Anlass stellt schon einen gewissen Anreiz dar, die historische Entwicklung des Rauchens, das ja seit 500 Jahren eine eigene Tradition in Europa aufzuweisen hat, die kulturgeschichtliche Bedeutung des Tabaks und die damit verbundenen Kulturleistungen in den Blick zu nehmen“, so PD Dr. Wolfgang Meighörner, Direktor der Tiroler Landesmuseen, zur Relevanz des Themas.

Die Ausstellung „Auf der Kippe. Eine Konfliktgeschichte des Tabaks“, die von 22. Februar bis 10. November 2019 im Tiroler Volkskunstmuseum zu sehen ist, zeichnet die konfliktreiche Geschichte des Tabaks nach und betrachtet dabei das schillernde und variantenreiche Spektrum von dessen Doppelgesichtigkeit aus Gesundheitsschädigung und kultureller Stimulanz: Zwischen lebensgefährlichem Suchtmittel und exotischem Genuss, lebenslanger Gesundheit und hedonistischem Lifestyle ist der Konsum von Tabak heute weltweit zum Streitfall geworden. Dabei galt Tabak nach seiner Entdeckung in Südamerika als Heilmittel, eroberte als Genussmittel rasch Europa, dann den Nahen Osten, China, Japan und schließlich Afrika. Mit Antitabakbewegungen konfrontiert sah sich die vielseitige Pflanze schon mit den ersten europäischen Rauchern. „Die Kulturgeschichte des Rauchens ist stets eine Geschichte der damit verbundenen Konflikte. Heute ist die Frage von Rauchen oder Nicht-Rauchen keine rein private mehr, sondern eine Entscheidung zwischen individueller Freiheit und kollektiver Verantwortung“, so Dr. Günther Moschig, Kurator der Ausstellung.

Mit den Debatten verbunden ist ein gesellschaftlicher Paradigmenwechsel: Denn Rauchen, das etwa zu Beginn des 20. Jahrhunderts positiv besetzt und mit Genuss, Freiheit, gesellschaftlichem Ansehen, Emanzipation oder Rebellion verbunden war, wird seit den 1980er-Jahren nahezu ausschließlich unter dem Gesundheitsaspekt diskutiert. „Damit werden Kulturleistungen, die mit Tabak und dessen Konsum in Verbindung stehen, zunehmend ausgeblendet. Momentan hat es den Anschein, als verabschiede sich eine jahrhundertealte kulturelle Praxis aus dem öffentlichen Leben“, so Dr. Karl C. Berger, Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums.

Rauchen im Museum – Zum Konzept der Ausstellung

Die letzte Zigarette Lola Montez‘ vor ihrer Flucht aus Bayern inspirierte Kurator Günther Moschig, diese Ausstellung anzudenken. Ein nachgebauter Rauchersalon, ein eine Raucherlunge oder Valie EXPORT mit ihrer legendären Zigarettenmarke – vielfältige Objekte zeigen den facettenreichen Zugang, den Gastkurator Günther Moschig zu Tabak und dessen Konsum präsentiert: „Ausgehend vom dialogisch-kontroversiellen Prinzip des Für und Wider ‚Rauchen‘, war es mir wichtig der Vielfältigkeit dieses heute so umstrittenen Kulturguts nachzugehen. Kulturelle Leistungen rund um den Tabak, dessen gesellschaftliche Brisanz und Relevanz, kulturgeschichtliche Tradition und inhaltliche Weitläufigkeit sollen aufgezeigt und ein Diskursraum geöffnet werden, der die herrschende, thematische Enge sprengt“.

Die aktuelle Sonderausstellung verschreibt sich somit dem Rauchen und dem Rauch, dem Tabak als Pflanze, als Heil-, Werbe- und Genussmittel, als Kulturgut oder Gift. Die Vielfalt an Objekten – Alltagsobjekte, Darstellungen aus der Bildenden Kunst (historisch wie zeitgenössisch), aus Filmen, Büchern, Comics, Fotografien sowie Popkulturelles aus Werbung und Musik – speist sich aus fast vierzig verschiedenen Sammlungen, allen voran aus der 1873 gegründeten JTI Collection Vienna, der europaweit größten tabakhistorischen Sammlung. Objekte stammen aber auch aus den Beständen der Tiroler Landesmuseen selbst sowie aus zahlreichen privaten Sammlungen etwa aus Innsbruck und Südtirol oder der Pomeranz Collection in Wien.

Exponate aus dem Volkskunstmuseum zeigen den Tirolbezug zum Thema: Schnupftabakdosen, Tabakpfeifen, Pfeifenköpfe, Tabakbeutel und Aschenbecher, Zigarrenschachteln und Zigarettendosen – „Alle diese Objekte lassen durch ihre Gestaltung und Gebrauchsspuren Rückschlüsse auf frühere Besitzer, Hersteller oder gesellschaftliche Moden zu. In Beschreibungen von Tirol werden Tabak und Pfeife im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert überdies fast zum Attribut der ‚Tiroler Typen‘“, so Anna Engl, MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Volkskunstmuseum. Wolfgang Meighörner führt aus: „In der langen Tradition des Rauchens in Europa haben sich auch regionale Gebräuche ausgebildet, die wiederum in Typenbildern festgeschrieben wurden. Zu solchen ‚Tiroler Typen‘ zählen etwa der pfeifenrauchende Almbauer, Bergsteiger oder Landeshauptmann sowie der zigarrenrauchende Kartenspieler“.






  • 22.02.2019 - 10.11.2019
    Ausstellung »
    Tiroler Landesmuseen »

    TIROLER VOLKSKUNSTMUSEUM

    ÖFFNUNGSZEITEN
    MO - SO, 9 - 17 UHR
     



Neue Kunst Ausstellungen
Die ganze Palette Werke
Nach einem mehr als einjährigen Angebot von...
THERE IS A GHOST IN THE
Die Ausstellung im renovierten Untergeschoss des Museums...
Alice Springs –
Die Ausstellung Willy Maywald Die Künstler daheim – Les...
Meistgelesen in Ausstellungen
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranfts Mappenwerke sind legendär: Zyklen feiner,...
Doppio Igloo (1979) / Doppel-
Neue Präsentation in der Sammlung: Doppio Igloo (1979...
„Die Würde des Menschen“
Es gibt viele Ereignisse, derer Europa 2014 gedenkt: Ausbruch...
  • Blick in die Ausstellung "Auf der Kippe. Eine Konfliktgeschichte des Tabaks", 22.2. - 10.11.2019  © Martin Gamper
    Blick in die Ausstellung "Auf der Kippe. Eine Konfliktgeschichte des Tabaks", 22.2. - 10.11.2019 © Martin Gamper
    Tiroler Landesmuseen
  • Peter Johann Nepomuk Geiger (?), Meerschaumpfeife Mazeppa, um 1845, JTI Collection Vienna
    Peter Johann Nepomuk Geiger (?), Meerschaumpfeife Mazeppa, um 1845, JTI Collection Vienna
    Tiroler Landesmuseen
  • Tabakschwärmer, Manduca sexta, 1984, TLMF Naturwissenschaftliche Sammlungen  © TLM/Stefan Heim
    Tabakschwärmer, Manduca sexta, 1984, TLMF Naturwissenschaftliche Sammlungen © TLM/Stefan Heim
    Tiroler Landesmuseen
  • Raucherlunge in der Ausstellung "Auf der Kippe. Eine Konfliktgeschichte des Tabaks", 22.2. - 10.11.2019  © Martin Gamper
    Raucherlunge in der Ausstellung "Auf der Kippe. Eine Konfliktgeschichte des Tabaks", 22.2. - 10.11.2019 © Martin Gamper
    Tiroler Landesmuseen
  • Valie Export, Smart Export II, 1967/1970, Eigentum der Pomeranz Collection
    Valie Export, Smart Export II, 1967/1970, Eigentum der Pomeranz Collection
    Tiroler Landesmuseen