• Menü
    Stay
Schnellsuche

Darum wählt! Plakate zur ersten demokratischen Wahl in Deutschland

Am 19. Januar 2019 jähren sich die ersten demokratischen Wahlen in Deutschland zum hundertsten Mal. Zugleich wurde an diesem Tag vor 100 Jahren das erste Parlament der Weimarer Republik gewählt. Ein Meilenstein in der Geschichte Deutschlands, dem das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) eine Ausstellung widmet, die vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten auch daran erinnert, dass demokratische Werte immer wieder neu im kollektiven Gedächtnis verankert werden müssen. Die Ausstellung Darum wählt! vermittelt mit rund 75 Plakaten und ca. 40 kleineren Drucken (Flugblätter, Handzettel oder Aufkleber) ein eindrucksvolles Bild von den entscheidenden elf Wochen nach Ende des Ersten Weltkrieges und der Abdankung des Kaisers am 9. November 1918. Besonders Plakate waren, wenn es um die große Öffentlichkeit ging, das Medium der Stunde. Zwar vertraten sie stets nur eine Seite, vereinfachten und dramatisierten die Themen, doch sind sie bis heute besonders lebhafte Zeugen dieser bewegten Zeit. Nahtlos setzten sie die plastische und oft brutale Bildsprache und Propaganda fort, die sich im Ersten Weltkrieg entwickelt. Statt des Feindes an der Front verteufelt man nun den politischen Gegner, der vor allem in den Plakaten der rechten Verbände oft als Unmensch dargestellt wird. Vieles an der damaligen Situation erscheint aus heutiger Sicht erstaunlich aktuell, so etwa die Radikalisierung und Polarisierung der Gesellschaft mit den revolutionären Arbeitern auf der einen und den Freikorps und nationalistischen Verbänden auf der anderen Seite. Zugleich verliert die politische Mitte zunehmend an Kraft. Populistische Parolen verhärten die Fronten. Schlagworte wie Heimat oder Freiheit werden parteipolitisch aufgeladen.

Selten gab es in der deutschen Geschichte so dramatische Zeiten wie in den Monaten nach dem Ersten Weltkrieg. Nach der Abdankung des Kaisers herrschte Waffenstillstand an den Kriegsfronten, und in Berlin rief der SPD-Politiker Philipp Scheidemann die Republik aus. Schon Tage zuvor brach in Kiel der Matrosenaufstand aus, in München wurde ebenfalls die Republik ausgerufen. Es war nun völlig offen, wohin der kopflose Staat treiben würde. Revolutionäre Parteien wie der Spartakusbund propagierten die Revolution, in manchen Städten entstanden Räterepubliken. Industrielle und Großgrundbesitzer sammelten Geld und riefen die Freikorps ins Leben: Söldnerarmeen, die bereit waren, eine Revolution zu bekämpfen und von denen nicht wenige wieder eine Monarchie anstrebten. Vor allem in Berlin, wo Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg den Spartakusbund anführten, kam es zu bewaffneten Kämpfen. Noch am Tag der Abdankung wurde eine Übergangsregierung gebildet, geführt von der Mehrheits-SPD – so genannt, weil sich von ihr die USPD abgespaltet hatte, die Unabhängige Sozialistische Partei Deutschlands. Trotz aller Unruhen und Aufstände, trotz großer materieller Not gelang es dieser Übergangsregierung unter Friedrich Ebert, die Weichen für die erste demokratische Reichstagswahl in Deutschland zu stellen. Jeder über 20 Jahre sollte wählen dürfen – auch Frauen! – und jede Stimme sollte, anders als im bisherigen Klassenwahlrecht, gleich viel zählen. Am 19. Januar 1919 gingen mehr als 85 Prozent aller Frauen und über 80 Prozent der Männer zur Wahl.

Die SPD gewann mit 38 Prozent der Stimmen die Wahl und bildete mit dem katholischen Zentrum und der liberalkonservativen Deutschen Demokratischen Partei, auf die jeweils knapp 20 Prozent der Stimmen entfielen, die so genannte Weimarer Koalition. Auf die radikalen Parteien, die nationalistische DNVP und die linksradikale USPD, entfielen zehn beziehungsweise knapp acht Prozent. Am 6. Februar 1919 tagte die verfassunggebende Nationalversammlung das erste Mal im Nationaltheater in Weimar. Man hatte sich gegen Berlin mit seinen Streiks, Straßenschlachten und unkontrollierbaren Menschenmengen entschieden, weil die Nationalversammlung dort leichter erpressbar gewesen wäre. Dieser Nationalversammlung gelang es, sich bis zum 31. Juli 1919 mit großer Mehrheit auf eine Verfassung zu einigen, die nach damaligen Maßstäben erstaunlich fortschrittlich und demokratisch war.

Unmittelbar nach Kriegsende übernahm die Übergangsregierung die Reichsdruckerei und andere Druckstätten der Heeresleitung und begann, für die Republik zu werben. Sie gründete den Werbedienst der deutschen sozialistischen Republik, der binnen zweier Monate rund 100 Drucke veröffentlichte – gut die Hälfte davon Plakate. Das Logo des Werbedienstes zeigte eine Fackel – Symbol für Licht und Erkenntnis und damit Zukunft.

Das vorrangige Bestreben der Übergangsregierung war es, die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten. Revolution, Hungersnot und Chaos drohten, und so handelten die ersten Parolen vor allem von Ordnung und Arbeit. Die Plakate der Übergangsregierung und der Arbeiter- und Soldatenräte bestanden dabei oft aus langen, mahnenden Texten und waren nur in einer, höchstens zwei Farben gedruckt. Manche Gegner der Revolution dagegen, allen voran die rechtsradikale Antibolschewistische Liga, konnten sich großformatige, vielfarbige Lithografien leisten. Sie traten mit bedrohlichen, abschreckenden Motiven auf, entworfen von professionellen Zeichnern, und verteufelten den Gegner pauschal als Brandstifter und Mörder. Damit ebneten sie den Weg für das oft brutale Eingreifen der Freikorps.






  • Mathias F. Hans ist ein Kunstkenner. Sein Spürsinn hat ihn mehrfach in seiner mehr als 30-...
  • 18.01.2019 - 22.04.2019
    Ausstellung »

    Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr | Eintritt: 12 € / 8 €, Do ab 17 Uhr 8 €, bis 17 J. frei



Neue Kunst Ausstellungen
THERE IS A GHOST IN THE
Die Ausstellung im renovierten Untergeschoss des Museums...
Alice Springs –
Die Ausstellung Willy Maywald Die Künstler daheim – Les...
AKTE, ANTIKE, ANATOMIE
Das Zeichnen als Technik der Welterschließung steht im Fokus...
Meistgelesen in Ausstellungen
Von Angesicht zu Angesicht
Wir bauen um! In unserer diesjährigen Sammlungspräsentation...
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
Faszination Norwegen.
Gewaltige Gebirgsketten, vereiste Flüsse, stille Fjorde und...
  • Martha Jäger (1867–?), Eure Kinder brauchen Frieden und Brot. Darum Frauen: Wählt! Plakat der Frauenverbände Deutschlands, 1918, Plakat, 90 x 59,5 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © unbekannt, Foto: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Martha Jäger (1867–?), Eure Kinder brauchen Frieden und Brot. Darum Frauen: Wählt! Plakat der Frauenverbände Deutschlands, 1918, Plakat, 90 x 59,5 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © unbekannt, Foto: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Walter Riemer (1896–1942), Nieder mit der Reaktion. Wählt SPD – Mehrheits-Sozialdemokratie. Wahlplakat der SPD, Januar 1919, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Alexander M. Cay (1887–1971)
    Walter Riemer (1896–1942), Nieder mit der Reaktion. Wählt SPD – Mehrheits-Sozialdemokratie. Wahlplakat der SPD, Januar 1919, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Alexander M. Cay (1887–1971)
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Karl Jakob Hirsch (1892–1952), Wählt Spartakus!, Jahreswende 1918/19, Lithografie, 69 x 94,5 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © Universitätsbibliothek der LMU München, Nachlass Karl Jakob Hirsch
    Karl Jakob Hirsch (1892–1952), Wählt Spartakus!, Jahreswende 1918/19, Lithografie, 69 x 94,5 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © Universitätsbibliothek der LMU München, Nachlass Karl Jakob Hirsch
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Lucian Bernhard (1883–1972), Frauen! Sorget für Frieden und Brot! Wählet und werbt für die Wahl!, Januar 1919, Lithografie, 70 x 95 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
    Lucian Bernhard (1883–1972), Frauen! Sorget für Frieden und Brot! Wählet und werbt für die Wahl!, Januar 1919, Lithografie, 70 x 95 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Rudi Feld (Lebensdaten unbekannt), Die Gefahr des Bolschewismus. Plakat der Verbände gegen den Bolschewismus, Ende 1918, Lithografie, 94 x 69,5 cm, © unbekannt, Foto: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Rudi Feld (Lebensdaten unbekannt), Die Gefahr des Bolschewismus. Plakat der Verbände gegen den Bolschewismus, Ende 1918, Lithografie, 94 x 69,5 cm, © unbekannt, Foto: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg