Erwin Heerich und Erwin Heerich Skulptur und Architektur KUNST BEWEGT. 14
-
Ausstellung07.10.2018 - 28.04.2019
In der aktuellen Sammlungspräsentation KUNST. BEWEGT. 14 stoßen in einem spannungsvollen Dialog braune, schwarze und weiße Kartonplastiken von Erwin Heerich auf farbige Wandinstallationen aus gefaltetem Papier von Marianne Pohl.
Heerich (1922–2004) und Pohl (1930–2010) haben beide Objekte geschaffen, die sich mit Architektur auseinandersetzen. Obwohl sie in der Formensprache ähnlich minimalistisch arbeiteten, verfolgten Heerich und Pohl höchst unterschiedliche Ansätze rund um Fragen zum Entwurf und zur ästhetischen Gestalt architektonischer Gebilde.
Marianne Pohl entwickelte aus geometrischen Grundformen ortsgebundene Installationen, die sie dann mit einfachsten Materialien verwirklichte. Fast immer bezog sie den jeweiligen Ausstellungsraums ein. Die aktuelle Sammlungspräsentation widmet sich drei Rauminstallationen aus den Jahren 1985 bis 1987, in denen Pohl das Verhältnis von Architektur und räumlicher Illusion erforscht.
Erwin Heerich schuf bereits Mitte der 1960er Jahre stereometrische Raumkörper aus gefaltetem und geklebtem Karton. Anders als bei Pohl nehmen Heerichs Kartonplastiken keinen Kontakt zum umgebenden Raum auf. Ihr Bezug zur Architektur liegt in der Anwendung architektonischer Entwurfsmethoden und in der Monumentalität, welche die Werke trotz ihrer zum Teil nur geringen Größe ausstrahlen.
-
17.06.2018 - 30.09.2018Wie in früheren Kriegen wurde auch im Ersten Weltkrieg nicht zuletzt mit Worten und Bildern...
-
20.03.2022 - 06.06.2022Im Frühjahr 2022 kann das Museum Schloss Moyland eine Weltpremiere feiern: Zwei der drei...
-
15.09.2024 - 02.02.2025Die Ausstellung Willy Maywald Die Künstler daheim – Les Artistes chez eux eröffnet Mitte...
-
* 1934 in Wien (Österreich), † 2014 in Wien (Österreich) Architekt, Theoretiker,...
-
07.10.2018 - 28.04.2019
Eintrittspreise
zu allen Bereichen des Museums
7 € Erwachsene
3 € Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche
Mit Ausweis: Schüler, Studenten, Menschen mit Handicap,
Sozialhilfeempfänger, BundesfreiwilligendienstÖffentliche Führungen
jeden 1. Sonntag/Monat und an Feiertagen, 14 Uhr
Kosten: 3 € zzgl. Museumseintritt