• Menü
    Stay
Schnellsuche

Hommage à Palermo Kabinettausstellung

Blinky Palermo (1943—1977) gilt als einer der wichtigsten Künstler Deutschlands der späten 1960er- und 1970er-Jahre. Am 2. Juni dieses Jahres würde er seinen 75. Geburtstag begehen.

Ihm zu Ehren zeigt das Museum Wiesbaden die letzten beiden bedeutenden Werke, die kurz vor seinem unerwarteten frühen Tod entstanden sind. Einige herausragende Druckgrafiken ergänzen diese Präsentation. Begleitend dazu wurde im Projektraum eine von Palermo im Jahr 1969 konzipierte, bislang noch nie installierte, Tuchverspannung realisiert.

Die abstrakten Werke Palermos sind — vereinfacht gesagt — eine Kombination aus konstruktivistischen, oft minimalistischen Bildelementen und Farbfeldmalerei. Dazwischen gibt es bewusst Ungenauigkeiten, ausfasernde Ränder und immer wieder einen unglaublich feinen Humor.

Blinky Palermo, bürgerlich Peter Heisterkamp, studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie, war Meisterschüler von Joseph Beuys und Teilnehmer der Biennalen in São Paulo und Venedig sowie der Documenta. Seine Werke sind in den bedeutenden Museen der Welt vertreten.






  • 18.05.2018 - 28.10.2018
    Ausstellung »
    Museum Wiesbaden »

    Mo geschlossen Di 10:00—20:00 Mi 10:00—17:00 Do 10:00—20:00 Fr—So 10:00—17:00 An Feiertagen, auch montags, 10:00—17:00 geöffnet. 1 Jan, 24, 25 und 31 Dez geschlossen



Neue Kunst Ausstellungen
Heiner Meyer ICONIC
Turbo Neo-Pop Art von Autolack bis Nagellack Stars, Stilettos...
AXEL JONSSON Plan de
The evocative title of Axel Jonsson's third gallery show...
Spring Vibes
Der Frühling wird oft als Zeit des Erwachens der Natur...
Meistgelesen in Ausstellungen
Christoph Brech, The Wind That
Die erste Ausstellung der städtischen Galerie, die sich...
Kolossale Skulpturen auf der
"Size does matter. Je größer, desto...
Mercedes Azpilicueta,
Das Museion präsentiert im Rahmen einer internationalen...
  • Blinky Palermo, Flipper, 1970, 2-teilig. Privatsammlung, Foto: Museum Wiesbaden
    Blinky Palermo, Flipper, 1970, 2-teilig. Privatsammlung, Foto: Museum Wiesbaden
    Museum Wiesbaden