• Menü
    Stay
Schnellsuche

[Return] Fotografie in der Weimarer Republik

Eine Ausstellung im Rahmen der 7. Triennale der Photographie unter dem Titel „Breaking Point. Searching for Change“ Fotografien aus den Archiven des LVR-LandesMuseums Bonn, der Stiftung F.C. Gundlach Hamburg, der Deutschen Fotothek Dresden und des Altonaer Museums

Im Rahmen der 7. Triennale der Photographie unter dem Titel „Breaking Point. Searching for Change“ geht es um das Potential des Mediums Fotografie, den Lauf der Zeit für einen Moment anzuhalten – und damit unter Umständen einen Wandel einzuleiten. Die Ausstellung „[RETURN] Fotografie in der Weimarer Republik“ setzt sich unter anderem mit Wurzeln, Erbe und dem Lernen von der Vergangenheit auseinander. Zugleich ist die Ausstellung in das Veranstaltungsprogramm der Stadt Hamburg zum „Gedenkjahr 1918/19: Aufbruch in die Demokratie“ eingebunden.

Die wechselvollen Jahre der Weimarer Republik zeichnen sich nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in so unterschiedlichen Gebieten wie Mode, Tanz oder Technik und Industrie durch Revolution und Innovation aus. Die Fotografie begleitet die junge Republik in allen ihren Entwicklungen, wandelt sich als Medium und erfindet sich dabei neu: technisch, thematisch und ästhetisch. Die Ausstellung im Altonaer Museum nähert sich der Epoche in fünf Themenkreisen: Unter den Rubriken „Revolution und Republik“, „Vom Slowfox zum Grotesktanz“, „Die Mode der Goldenen Zwanziger“ und „Neue Sachlichkeit / Neues Sehen“ sowie einem Blick auf die Situation in Altona werden Impressionen von Ereignissen und Strömungen der Jahre 1918 bis 1933 gezeigt.

Die anlässlich der Triennale der Photographie zusammengestellte Bildauswahl ist eine Preview auf die umfassende Ausstellung „Fotografie in der Weimarer Republik 1918- 1933“, die im Frühjahr 2019 im LVR-LandesMuseum Bonn gezeigt werden wird. Die lokalgeschichtlichen Verhältnisse der Weimarer Zeit werden durch Werkgruppen aus dem Archiv des Altonaer Museums repräsentiert. So weisen Aufnahmen rund um den ‚Altonaer Blutsonntag’ am 17. Juli 1932, der als Vorwand für die Absetzung der preußischen Regierung und die Einschränkung der Grundrechte verwendet wurde, auf das Scheitern der Demokratie im Nationalsozialistischen Terrorstaat voraus.

In der Kooperation des LVR-LandesMuseums Bonn, der Stiftung F.C. Gundlach Hamburg und der Deutschen Fotothek Dresden kann aus den reichen Archivbeständen der Partner geschöpft werden, die durch Leihgaben von ullstein bild Berlin ergänzt werden.






  • 08.06.2018 - 13.08.2018
    Ausstellung »
    Historischen Museen Hamburg »

    Öffnungszeiten Museum & Fabrikcafé
    Mo 13.00 – 21.00 Uhr
    Di – Sa 10.00 – 17.00 Uhr
    So + Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr
    Achtung: ab dem 01.01.2018 hat das Museum montags von 10.00 – 21.00 Uhr geöffnet und dienstags geschlossen!



Neue Kunst Ausstellungen
ADOLF FROHNER –
ZUR AUSSTELLUNG anlässlich des 90.Geburtstages von Adolf...
FEMALE GAZE | Galerie
Unter dem Titel Female Gaze zeigt die Galerie Lehner sieben...
Nick Cave – The Devil: A
At Voorlinden, Nick Cave (1957) will have his first solo...
Meistgelesen in Ausstellungen
ADOLF FROHNER – Begegnungen
ZUR AUSSTELLUNG anlässlich des 90.Geburtstages von Adolf...
A Continent of Contemporary
In einer großen Ausstellung rückt das Vitra Design Museum ab...
Der legendäre Hochzeitszug
2011 kann VAN HAM ein herausragendes Programm im Bereich...
  • Kundgebung der Regierung Ebert und Scheidemann auf dem Wilhelmplatz Berlin 6. Januar 1919 Foto Ullstein Bild
    Kundgebung der Regierung Ebert und Scheidemann auf dem Wilhelmplatz Berlin 6. Januar 1919 Foto Ullstein Bild
    Historischen Museen Hamburg
  • Emil Puls Gewerbeschule (Haus der Jugend) von Gustav Oelsner in Altona 1930 Foto SHMH Altonaer Museum
    Emil Puls Gewerbeschule (Haus der Jugend) von Gustav Oelsner in Altona 1930 Foto SHMH Altonaer Museum
    Historischen Museen Hamburg
  • Yva o.T Berlin um 1932
    Yva o.T Berlin um 1932
    Historischen Museen Hamburg
  • Franz Roh Bei mir kann geparkt werden um 1925 Foto Dr Richard Hampe
    Franz Roh Bei mir kann geparkt werden um 1925 Foto Dr Richard Hampe
    Historischen Museen Hamburg
  • Alex Stöcker Minister Stresemann Präsident Ebert und Reichskanzler Marx während der Gedenkveranstaltung für die Gefallenen Berlin 1924 Stiftung F.C. Gundlach
    Alex Stöcker Minister Stresemann Präsident Ebert und Reichskanzler Marx während der Gedenkveranstaltung für die Gefallenen Berlin 1924 Stiftung F.C. Gundlach
    Historischen Museen Hamburg