• Menü
    Stay
Schnellsuche

Wir und Passarowitz 300 Jahre Auswirkungen auf Europa

Im Jahr 1718 schließen das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie einen Friedens- und einen Handelsvertrag in Passarowitz, dem heutigen Požarevac im Nordosten Serbiens. Die beiden Verträge beenden nicht nur den Kriegszustand zwischen den beiden Mächten. Sie leiten eine neue Ära der Beziehungen ein und stellen die künftige Zusammenarbeit zwischen Zentraleuropa und den Balkanländern auf eine völkerrechtliche Basis. Die Ausstellung ist den Folgewirkungen der Verträge in den Bereichen Verkehr, Wirtschaft, politische Beziehungen, kultureller und wissenschaftlicher Austausch bis in die Gegenwart gewidmet.






  • 06.04.2018 - 04.11.2018
    Ausstellung »
    Universalmuseum Joanneum »

    Wir und Passarowitz. 300 Jahre Auswirkungen auf Europa

    Eröffnung: Donnerstag, 05. April 2018, 19 Uhr
    Landeszeughaus, Herrengasse 16, 8010 Graz
    www.landeszeughaus.at



Neue Kunst Ausstellungen
MUMOK Wien: Die Welt von
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein...
100 Ideen von Glück.
In den Jahren 2017/18 war in Seoul und Gwangju die...
Henri Matisse und
Matisse und Marguerite – Durch die Augen ihres Vaters...
Meistgelesen in Ausstellungen
Komm, reden wir
Im Rahmen des Projekts @portraithanoi lernt der Künstler...
Rolf Nolden: 434 Lichtjahre -
Lovis Corinth (1858–1925) –
Im Jahr 2009 erhielt das Kupferstichkabinett des Kunstmuseums...
  • "Der Friede von Passarowitz" (Detail), Heeresgeschichtliches Museum, Wien, Bearbeitung: Universalmuseum Joanneum
    "Der Friede von Passarowitz" (Detail), Heeresgeschichtliches Museum, Wien, Bearbeitung: Universalmuseum Joanneum
    Universalmuseum Joanneum