• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kunst nach 1945

Ägyptische Textilien spätantiker und frühislamischer Zeit

Kunst nach 1945

Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren vom 11. März bis zum 3. Juni 2018 Fragmente spätantiker und frühislamischer Bekleidung und Einrichtungstextilien aus dem Bestand der Kunstsammlungen Chemnitz. Die im 4. bis 9. Jahrhundert entstandenen Stoffe wurden vor allem in Gräbern Oberägyptens gefunden.

Der Bestand der Kunstsammlungen Chemnitz umfasst etwa 600 Stofffragmente der nachpharaonischen Zeit, die 1909 als Schenkung des Chemnitzer Industriellen Hans Vogel in die Sammlung kamen. Vogel war Mitglied einer der bedeutendsten Unternehmerfamilien der Stadt, die die Kunstsammlungen Chemnitz seit Beginn an unterstützte und der das Museum eine Reihe wertvoller Schenkungen verdankt.

Das Spektrum der Exponate reicht von Wandbehängen über Decken, Vorhänge und Kissenhüllen bis hin zu Zierelementen von Kleidungsstücken wie hemdartigen Tuniken, Tüchern und Umhängen. Die Besonderheit der Chemnitzer Sammlung liegt in der Bandbreite der Ornamentik, des Bildprogramms und der Farben, in der Qualität ihrer technischen Ausführung und in der Vielzahl der in Wirkereitechnik, Broschierung und Lancierung nach Seidengeweben gefertigten Stoffe. Die Fragmente lassen sich untergliedern nach der Herstellungsweise und der Webtechnik, nach der Farbgestaltung (zwei- und mehrfarbige Gewebereste, darunter ornamentale Purpurwirkereien mit geometrischen Mustern und Buntwirkereien mit figürlichen, pflanzlichen und abstrakten Motiven), nach formalen Aspekten (Fragmente mit rechteckigen Zierfeldern, mit in Medaillon eingefassten Motiven oder mit losen Flächendekoren, wie Streumusterdekoren) und nach inhaltlichen Punkten des Bildprogramms (Ikonografie der klassischen Antike, persisch-sassanidisches Formengut oder Beeinflussung durch die christliche Tradition).

Die Kulturstiftung des Bundes unterstützte die aufwendige wissenschaftliche Bearbeitung und Untersuchung des Bestandes der empfindlichen sogenannten koptischen Stoffe. Im Rahmen des Förderprogrammes „Fellowship Internationales Museum“ wurde die aus Rumänien stammende Wissenschaftlerin Bianca Tudor- Vinther gewonnen, die diesen spezifischen Textilbestand untersuchte und kunsthistorisch einordnete. Im Mittelpunkt stand die vergleichende Aufarbeitung und das Prüfen der Zusammengehörigkeit der einzelnen Fragmente mit den Objekten anderer Sammlungen dieser Art, wie dem Museum Kunstpalast in Düsseldorf, dem Museum für Byzantinische Kunst – Staatliche Museen Berlin und dem Stadtmuseum Simeonstift Trier. Eine Restauratorin führte zuvor Gewebe- und Faseranalysen des Chemnitzer Bestandes durch.

Der zur Ausstellung erscheinende Bestandskatalog, der alle Ergebnisse der wissenschaftlichen Bearbeitung, eine Einführung in die Thematik und einen Beitrag zur Geschichte der Chemnitzer Sammlung enthält, umfasst 305 Seiten mit 360 farbigen Abbildungen.






  • 11.03.2018 - 03.06.2018
    Ausstellung »
    Kunstsammlungen Chemnitz »

    MUSEUM GUNZENHAUSER

     

    Dienstag bis Sonntag, Feiertage 11–18 Uhr
    24.12. und 31.12. geschlossen
    Eintrittspreise
    5 Euro, 3 Euro ermäßigt
    ab 10 Personen Gruppenrabatt:
    3 Euro, 2 Euro ermäßigt
    Freier Eintritt für Kinder und
    Jugendliche unter 18 Jahren



Neue Kunst Ausstellungen
Alberto Giacometti.
Das Max Ernst Museum Brühl des LVR widmet dem Schweizer...
Roberto Matta:
Roberto Matta: 1911–2002 – Ausstellung in der Ca...
ILLUSION Traum –
Mit einer umfangreichen, epochenübergreifenden Schau...
Meistgelesen in Ausstellungen
Parov Stelar in Linz
Wer sich ab Samstag 08. Juni auf ein blind date mit Parov...
Lernen Sie den Flâneur kennen
Der ,Flaneur‘ ist ab Donnerstag, den 25. April für Sie...
Zeichnungen von Daumier
Das Kunsthaus Zürich zeigt rund 70 Zeichnungen und Grafiken...
  • Leinengeweberest mit fragmentiertem Zierfeld, 4./5. Jhd. Wirkerei, Leinen, Wolle Kunstsammlungen Chemnitz Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © 2018 Kunstsammlungen Chemnitz
    Leinengeweberest mit fragmentiertem Zierfeld, 4./5. Jhd. Wirkerei, Leinen, Wolle Kunstsammlungen Chemnitz Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © 2018 Kunstsammlungen Chemnitz
    Kunstsammlungen Chemnitz
  • Fragment einer Tabula, 4./5. Jhd. Wirkerei, Leinen, Wolle Kunstsammlungen Chemnitz Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © 2018 Kunstsammlungen Chemnitz
    Fragment einer Tabula, 4./5. Jhd. Wirkerei, Leinen, Wolle Kunstsammlungen Chemnitz Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © 2018 Kunstsammlungen Chemnitz
    Kunstsammlungen Chemnitz
  • Fragmentierter Orbiculus, Tunikabesatz Darstellung der Geburt Christi, 7./8. Jhd. Wirkerei, Leinen, Wolle Kunstsammlungen Chemnitz Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © 2018 Kunstsammlungen Chemnitz
    Fragmentierter Orbiculus, Tunikabesatz Darstellung der Geburt Christi, 7./8. Jhd. Wirkerei, Leinen, Wolle Kunstsammlungen Chemnitz Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © 2018 Kunstsammlungen Chemnitz
    Kunstsammlungen Chemnitz