Art
ABSTRAKT – SPATIAL. Malerei im Raum
-
Ausstellung13.03.2016 - 19.06.2016
Die Ausstellung ABSTRAKT – SPATIAL. Malerei im Raum versteht sich als Agglomerat künstlerischer Positionen, die jeweils auf spezifische Weise Malerei im Raum praktizieren und einander dabei auf der Ebene der geometrisch-abstrakten Formensprache begegnen. Ihr gemeinsamer Nenner ist sowohl in einer diskursiven, den Malereibegriff zu Skulptur und Installation hin ausdehnenden Herangehensweise als auch im räumliche Parameter spiegelnden Vokabular zu finden. In den teilweise eigens für die Ausstellung konzipierten Arbeiten sind stets die Malerei und die mit ihr verbundenen Konventionen jene Referenzgröße, an die im intermedialen Dialog erinnert wird.
Der formalistische Ansatz, der für die Zusammenstellung der in der Kunsthalle Krems präsentierten Arbeiten gewählt wurde, rückt eine inhärente Funktion des geometrisch-abstrakten Formenvokabulars in den Mittelpunkt, nämlich die Malerei und ihre dreidimensionalen Nachbardisziplinen in einen fruchtbaren Status der Ambiguität zu bringen, der wiederum die Wahrnehmung und ihre Konditionierung reflektiert.
Heimo Zobernigs „ins Dreidimensionale gekippte Bilder“ (Isabelle Graw) eröffnen die Ausstellung und markieren damit zugleich den weit gefassten malerischen Raum, der hier auf jeweils spezifische Weise verhandelt wird. Zobernig entwarf 1997 für den alternativen Fernsehsender UTV ein mobiles Fernsehstudio, bestehend unter anderem aus in den Farben des Fernsehtestbildes bemalten Styroporkuben und einem Streifenbild in den Chroma-Key-Farben. Durch inhaltliche Befrachtung und Funktionalisierung wird das Formenvokabular geometrisch-abstrakter Kunst – von Konstruktivismus über Minimal Art bis Neo-Geo – in seiner hedonistischen Empfänglichkeit für unterschiedlichste Kontextualisierungen offengelegt.
Der Zerfall der Malerei in ihre archetypischen Elemente Farbe, Fläche, Form, Rahmen wird von Heinrich Dunst in einer offenen Anordnung dieses Vokabulars reflektiert. Seine „Malerei im Zeichen der Spatialität“ (Peter Weibel) aktiviert die Leerstelle der Wand als gleichberechtigtes Gestaltungselement, Fragen zu Grenzen, Beziehungen und Bezügen treten in den Vordergrund. Durch Fragmentierung wird der physische wie arbiträre Raum zwischen Zeichen und Bezeichnetem fokussiert. Das in seiner Konventionalität äußerst leistungsfähige Medium Malerei setzt durch die Überschreitung der realen Grenzen des Bildträgers seinen Diskurs im Raum fort.
Gerwald Rockenschaub gab Ende der 1980er-Jahre das Malen auf, um in anderen Materialien wie Plexiglas oder Farbfolien seine piktogrammartige Bildsprache fortzuführen. Dabei handelt es sich um eine Form der Übertragung, welche die Malerei oder vielmehr das Malerische in einem anderen Medium reaktiviert. In jenen Werken, die in der Kunsthalle Krems zu sehen sind, sampelt Rockenschaub die Ästhetik seiner neogeometrischen Abstraktion in bunten MDF-Formassemblagen, die als dreidimensionale Objekte an Wänden oder als raumkonstituierende Elemente einen zeitgenössischen Remix aus Konstruktivismus, Minimal und Pop im Raum darstellen.
Herbert Hinteregger verwendet seit Jahren Kugelschreibertinte aus handelsüblichen Bic-Schreibern in einem zeitintensiven Malprozess und thematisiert damit Transformation und Umwertung, Reduktion und Entschleunigung. Verstärkt bindet Hinteregger seit einigen Jahren seine Gemälde in installative Szenarien ein und stellt damit ihren Objektcharakter in den Vordergrund. In seinen Installationen mit leeren Bic-Kugelschreibern, wie im Falle der für die Kunsthalle Krems realisierten Arbeit all over – space detail, scheint Hinteregger den Ausstellungsraum als Negativ- oder Möglichkeitsraum der Malerei zu markieren, wenn er Produkthülle und Produktinhalt einander gegenüberstellt.
Sofie Thorsens Auseinandersetzung mit Fragestellungen modernistischer Formgebung und deren Reflexion räumlicher Dispositive steht im Zentrum ihrer künstlerischen Arbeit. Ein im frühen 17. Jahrhundert gebräuchlicher Typ japanischer Wandschirme namens Whose Sleeves? bildet den konkreten Bezugspunkt ihrer für die Ausstellung entwickelten Arbeit. Entlang der Grenzen und Übergänge zwischen Linie, Fläche und Raum spielt Thorsen mittels Schlagschnurmarkierungen mit der Suggestion von Räumlichkeit, um mit der Frage „Whose Sleeves?“ gleichzeitig Anwesenheit und Absenz von Körpern und Körperlichkeit zu markieren.
Die Materialbefragungen von Michael Kienzer bringen die Malerei teils explizit mit ihrer Schwesterdisziplin Skulptur in Berührung. In den bildhaft gefassten Materialschichtungen tritt das malerische Moment in den Vordergrund, indem an klassische kompositorische Setzungen der gegenstandslosen Malerei erinnert wird. Deren skulpturales Echo erklingt in den raumgreifenden Schichtungen von Materialien unterschiedlicher Farb- und Texturqualitäten ebenso wie in den mittels standardisierter Bauelemente evozierten farbigen Lichträumen.
Die formale Anordnung von Luisa Kasalickys in den Realraum wuchernder Materialmalerei spielt mit dem Erbe suprematistischer raumgreifender Formassemblagen, auch für sie ist ein auf die Malerei bezogener Bildaufbau relevant. Die materielle wie rhetorische Verschiebung besteht zum einen aus einer Überführung der zweidimensionalen Komposition in den dreidimensionalen Realraum, zum anderen reaktiviert Kasalicky Bestandteile der Malerei in einem anderen Medium, wie in den eigens für die Ausstellung in der Kunsthalle Krems entwickelten Arbeiten Synonym für Gruppe 5 und Medley.
-
Dieser neue "Naturalismus" spiegelte sich bereits in frühen Werken der Renaissance, so...
-
12.10.2024 - 23.03.2025Das deutsche Künstlerpaar Anna und Bernhard Blume (1936–2020 und 1937–2011) ist...
-
13.03.2016 - 19.06.2016
Öffnungszeiten:
Di - So und Mo wenn Feiertag 10.00 bis 18.00 Uhr
TICKETPREISE
Erwachsene € 10,00
Ermäßigt € 9,00