• Menü
    Stay
Schnellsuche

Hodlers Marignano

Monumentalwerke von Ferdinand Hodler in neuem Kontext.

Hodlers Marignano

Kunsthaus Zürich zeigt Monumentalwerke von Ferdinand Hodler in neuem Kontext.
Bis zum 3. Januar 2016 zeigt das Kunsthaus Zürich unter dem Titel «Hodlers Marignano – und andere Triumphe der Kunst» bedeutende Grossformate von Ferdinand Hodler. Die selten zu sehenden Gemälde stehen im Kontext mit Werken von Künstlern wie Heinrich Füssli, Anselm Kiefer, Sigmar Polke und Fischli/Weiss. Diese temporäre Konfrontation erlaubt einen neuen Zugang zu einem wichtigen Teil von Hodlers Schaffen.

Anders als die Landschaften, Bildnisse oder symbolistische Kompositionen werden Hodlers historisierende Grossformate zuweilen als altertümlich und «allzu schweizerisch» beurteilt. Er behandelte Themen oder wählte Symbole, die heute nicht überall auf Zustimmung stossen. Die Ausstellung wirft einen frischen Blick auf Gemälde aus dem Umkreis der Marignano-Fresken, auf Werke wie «Turnerbankett» (1876–78) und «Schwingerumzug II» (1885–87) sowie das selten gezeigte Bildnis von General Wille und rückt aus Anlass des Jubiläums der Schlacht von Marignano die künstlerische Essenz von Hodlers historisch relevanten Schweizer Motiven ins Licht.

EIN NEUER KONTEXT: IDEAL TRIFFT AUF BEILÄUFIGKEIT
Um einen befreiten Blick auf diese Gemälde zu ermöglichen, werden sie für die Dauer der Präsentation u.a. mit Werken deutscher und Schweizer Künstler der Zeit von 1741 bis 1990 zusammengebracht. Arbeiten von Heinrich Füssli, Anselm Kiefer, Sigmar Polke und Fischli/Weiss setzen einen Bezugsrahmen, der Hodlers zumeist monumentale Bilder herausfordert. Durch die Kombination mit Kunst aus einer anderen Entstehungszeit, einer anderen Konzeption und Machart wird der künstlerische Kern der Werke Hodlers aktiviert und neu erfahrbar gemacht. Eine aussergewöhnliche Gruppe von Objekten von Peter Fischli und David Weiss aus schwarzem Kunststoff aus dem Jahr 1987 stellt einfache Gegenstände wie eine Vase, ein Sitzkissen oder eine Mauer dar. Sammlungskonservator Philippe Büttner hat die Werke so im Raum platziert, dass sie auf die Werke Hodlers bzw. der anderen Künstler bezogen werden können. Die skulpturale Schlichtheit und scheinbare inhaltliche Anspruchslosigkeit der Arbeiten von Fischli/Weiss bilden dabei einen Gegensatz zu den monumentalen, inhaltlich aufgeladenen Werken Hodlers, Füsslis und Kiefers, aber auch zu den Bildern Polkes.

IN MARIGNANO SIEGEN – MIT DER KUNST
Trotz der enormen Unterschiede spiegeln die Werke des Künstlerduos sozusagen «auf Alltagshöhe» inhaltliche Aspekte der Hodler-Bilder und machen diese wieder zugänglich: Ein Besteckkasten von Fischli/Weiss etwa, der leer ist und somit keine Messer oder Gabeln bereithält, kommentiert auf lakonische Weise Hodlers eindrucksvolles Bild der geschlagen vom Schlachtfeld ziehenden Marignano-Krieger, deren Kriegs-Besteck (Schwerter, Hellebarden und Spiesse) nicht mehr zu obsiegen vermochte. Die Präsenz der «Nicht-Pathetiker» Fischli/Weiss hilft überdies, sich einen weiteren Aspekt der Marignano-Bilder zu vergegenwärtigen: Hodler wollte in ihnen nicht nur dem Ereignis «Marignano» eine neue künstlerische Form verleihen. Es ging ihm darüber hinaus auch um eine andere Auseinandersetzung: seinen eigenen Kampf als Künstler um neue Ausdrucksformen – einen Kampf, den er mit seinen Marignano-Fresken am Ende übrigens gewonnen hat. Trotz heftigen Widerstands von konservativen Kräften gegenüber seiner Wettbewerbseingabe konnte er seine Wandbilder, von denen das Kunsthaus in dieser Accrochage einige Vorstufen zeigt, 1899/1900 schliesslich in der Waffenhalle des Landesmuseums realisieren. Damit setzte sich seine neue, moderne Kunstauffassung durch, die mit den Eigenwerten von Formen und Farben arbeitete; der zuvor massgebliche Realismus wurde überwunden.






  • 04.07.2015 - 03.01.2016
    Ausstellung »
    Kunsthaus Zürich »

    Offen: Fr–So/Di 10–18 Uhr, Mi/Do 10–20 Uhr.

    Erwachsene: CHF 22.–/17.– (reduziert)
    Gruppen ab 20 Pers.: CHF 17.–



Neue Kunst Ausstellungen
"Jugendstil. Made
Münchens Ruf als weltoffene Kulturmetropole mit...
Puccini – Meisterwerke
Puccini Museum – Eine Hommage an den Maestro in seiner...
JULIAN ROSEFELDT Making
Julian Rosefeldt zählt zu den wichtigsten, international...
Meistgelesen in Ausstellungen
Paloma Varga Weisz.
Der Salzburger Kunstverein freut sich, Arbeiten von Paloma...
"Jugendstil. Made in
Münchens Ruf als weltoffene Kulturmetropole mit...
ImPulsTanz x Galerie Kandlhofer
A performance group that undermines the limits of rationality...
  • Ferdinand Hodler, Verwundeter Krieger mit Flamberg, 1896 Öl auf Leinwand, 296 × 113 cm Kunsthaus Zürich, Leihgabe der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1907
    Ferdinand Hodler, Verwundeter Krieger mit Flamberg, 1896 Öl auf Leinwand, 296 × 113 cm Kunsthaus Zürich, Leihgabe der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1907
    Kunsthaus Zürich
  • Peter Fischli/David Weiss, Mauer, 1987 Schwarzes Peracryl, 40 × 91 × 31 cm Kunsthaus Zürich, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde, Gruppe Junge Kunst © Peter Fischli/David Weiss
    Peter Fischli/David Weiss, Mauer, 1987 Schwarzes Peracryl, 40 × 91 × 31 cm Kunsthaus Zürich, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde, Gruppe Junge Kunst © Peter Fischli/David Weiss
    Kunsthaus Zürich
  • Bartolomeo Montagna Kreuztragender Christus, um 1515 Öl auf Leinwand, 85 x 70 cm Kunsthaus Zürich, Vereinigung Zürcher Kunstfreude
    Bartolomeo Montagna Kreuztragender Christus, um 1515 Öl auf Leinwand, 85 x 70 cm Kunsthaus Zürich, Vereinigung Zürcher Kunstfreude
    Kunsthaus Zürich
  • Sigmar Polke, Levitation, 2005 Kunstharz auf Gaze, auf strukturiertem Gewebe, 300 x 500 cm Kunsthaus Zürich, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde © 2015 ProLitteris, Zürich
    Sigmar Polke, Levitation, 2005 Kunstharz auf Gaze, auf strukturiertem Gewebe, 300 x 500 cm Kunsthaus Zürich, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde © 2015 ProLitteris, Zürich
    Kunsthaus Zürich