Künstler
ERNESTO NETO
-
Ausstellung19.07.2014 - 01.11.2015
Ernesto Netos künstlerisches Schaffen steht für einen erweiterten körperhaften Skulpturenbegriff und ist gleichzeitig Ausdruck seines ganzheitlichen Weltverständnisses. Weit über die geläufigen Grenzen von Skulptur hinaus oszillieren Netos Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Bildhauerei und Architektur, zwischen Tradition und Innovation. Obwohl Neto neue Materialien und modernste Technologien in der Produktion seiner Werke einsetzt, greift der Künstler konsequent auf das Potenzial seiner nächsten Umgebung – auf indigenes Wissen und traditionelles Handwerk – zurück. Sein Handlungsraum ist geprägt von sozialer Ausrichtung, Solidarität, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit. Dabei verfolgt er das durchaus politisch zu verstehende Ziel, in einer universellen, sinnlich-erfahrbaren Sprache ein kollektives Bewusstsein für das fragile Gleichgewicht der Welt und der bewohnten Umwelt zu intensivieren.
„Bei manchen Arbeiten, etwa bei Paxpa – There Is a Forest Encantada Inside of Us wird den Besucher(inne)n unter dem großen organischen Gewölbe ein Gemeinschaftserlebnis ermöglicht, welches das eigene Ich in Beziehung zu anderen Besucher(inne)n setzt und einen `kollektiven Körper ́, wie es Lygia Clark nannte, schafft. Damit wird nicht nur ein konventioneller Werkbegriff zwischen passiver Betrachtung und aktiver Teilnahme des/der Einzelnen aufgehoben, sondern ein sozialer Erfahrungsraum mit sensuellen Empfindungen geschaffen, der als Ort der Versammlung, des Austausches und der Selbsterkenntnis fungiert.“
Hans-Peter Wipplinger, aus dem Katalog zur Ausstellung
Ernesto Netos Œuvres lässt eine tiefe Verwurzelung in der brasilianischen Kunst- und Kulturgeschichte seit dem Ende der 1950er-Jahre erkennen. Nicht nur die Kunst des Neo-Konkretismus, dessen Hauptprotagonist(inn)en Lygia Clark und Hélio Oiticica wesentliche Weichen in Hinblick auf eine alle Sinne berührende interaktive Kunst und ihr soziales Potenzial gestellt haben, beeinflussten Netos Werk. Auch lässt es sich mit der Tropicália-Bewegung in Verbindung bringen – einer in den 1960er-Jahren von Künstler(inn)en, Poet(inn)en, Filmschaffenden und Theatermacher(inne)n getragenen Protestbewegung gegen die Militärdiktatur in Brasilien.
„Der Neokonkretismus und spätere Tropikalismus wollten die Kunst aus dem reduktionistischen Griff von Rationalismus, Wissenschaft und vermeintlicher Objektivität befreien, der ihrer Meinung nach nur ein begrenztes theoretisches Konzept der Realität zuließ.“
Thomas Mießgang, aus dem Katalog zur Ausstellung
Auf formaler Ebene reicht sein künstlerisches Streben gemäß seinem Willen nach einem umfassenden Weltverständnis weit über die Gesetze der reinen Logik hinaus und findet in (verbaler wie non-verbaler) Poesie und einer forcierten, haptisch-sinnlichen Sprache aus Formen, Farben und Materialien Ausdruck. Von frühen hängenden Skulpturen, wie beispielsweise Copulônia, die der Künstler bereits seit den späten 1980er-Jahren entwickelt, über seine fluide-wogenden, biomorphen Installationen bis zu Wandreliefs aus buntfarbigen Textilien oder ausufernden Bodenarbeiten erstreckt sich die Bandbreite seiner raummodulierenden Arbeiten, mit denen er nicht zuletzt konstruktiven und physikalischen Parametern,wie der Verlagerung von Gewicht, der Herstellung von Gleichgewicht und der alles zentrierenden Schwerkraft nachspürt. „Was Neto über die `Instrumentalisierung ́ der Architektur zum Zweck der Adressierung des Körpers hinaus anwendet, ist die Schwerkraft. Anders als in der Architektur, die seit den Gewölben der Gotik die Fähigkeit zur Überwindung der Gravitation inszeniert, und auch anders als in jenen Plastiken, die auf materialunabhängige Formgebung abzielen, stellt die Schwerkraft für Neto das alle irdische Materie ‒ ob organischer oder anorganischer Natur – einigende Prinzip dar. In dieser allumfassenden Wirksamkeit übertrifft sie alle sonstigen irdischen Kräfte und bildet somit die elementarste Kommunikationsbasis alles Seienden. Das Austarieren von Kräften, Gewichten, Volumina und Massen in seinen mit Styroporkügelchen, Blei oder Gewürzen gefüllten elastischen Membranen ist eine schwelgerische Inszenierung dieser alles grundierenden Kraft.“
Verena Gamper, aus dem Katalog zur Ausstellung
Elastische Nylonschläuche – gefüllt mit organischen und anorganischen Materialien, wie etwa Sand, Gewürzen, Glasperlen, Blei- und Styroporkugeln – streben, der Gravitation ergeben, vertikal zu Boden und bilden in ihrer Behäbigkeit Antipoden zur Transparenz der Oberflächen.
Ernesto Netos bioskulpturaler Kosmos ist hierbei – wie auch die lautmalerischen Titel seiner Arbeiten verraten – aus Sinnlichkeit, Körperlichkeit, Gerüchen, Berührung, Intimität und Beziehungen gewebt.
- << Paloma Varga Weisz.
- zurück | vor
- INÉS LOMBARDI. RETROPROSPECTIVE >>
-
12.10.2024 - 23.03.2025Das deutsche Künstlerpaar Anna und Bernhard Blume (1936–2020 und 1937–2011) ist...
-
19.07.2014 - 01.11.2015
Öffnungszeiten:
Di - So und Mo wenn Feiertag 10.00 bis 18.00 Uhr
TICKETPREISE
Erwachsene € 10,00
Ermäßigt € 9,00