• Menü
    Stay
Schnellsuche

Innsbruck

Front - Heimat. Tirol im ersten Weltkrieg

Innsbruck

Mit dem Kriegseintritt Italiens am 23. Mai 1915 wird auch Tirol Schauplatz des seit Sommer 1914 tobenden Ersten Weltkriegs. An der Ostfront haben zu diesem Zeitpunkt bereits Tausende Tiroler ihr Leben gelassen. Im Mittelpunkt der Ausstellung „Front – Heimat“ im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum steht das Alltagsleben während des Ersten Weltkriegs in Tirol. Die Besucherinnen und Besucher werden sowohl in die Welt der Soldaten an der Front als auch der Zivilbevölkerung im Hinterland versetzt. Die Schau beleuchtet sozialhistorische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte. Alltags- und Ausrüstungsgegenstände, Fotos, Briefe, Plakate, Flugblätter sowie Bilder von Künstlern wie Albin Egger-Lienz, Oskar Kokoschka und Alfons Walde vermitteln ein differenziertes Bild der Geschehnisse vor 100 Jahren.

„In dieser kulturgeschichtlichen Ausstellung möchten wir aufzeigen, welche Aspekte des Ersten Weltkriegs speziell für Tirol prägend sind. Zu nennen sind hier vor allem die Nähe zwischen Kriegsgebiet und Heimat, die Entstehung des ersten realen Hochgebirgskriegs mit seinen Auswirkungen auf die Soldaten sowie die Teilung Tirols. Sie schlagen tiefe Wunden in die Gesellschaft. Deren Spuren sind zum Teil noch heute sichtbar“, hält PD Dr. Wolfgang Meighörner, Direktor der Tiroler Landesmuseen, fest.
„Neben Objekten aus den Sammlungen der Tiroler Landesmuseen und dem Tiroler Kaiserschützenmuseum sowie hochkarätigen Leihgaben aus Museen in Wien, Trient, Bozen und Lienz sind für die Ausstellung die vielen privaten Exponate, die die Tirolerinnen und Tiroler zur Verfügung gestellt haben, von großer Bedeutung“, hebt Dr. Claudia Sporer-Heis, Kustodin der Historischen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen und Kuratorin der Ausstellung, hervor. „In einer Sammelaktion haben wir Alltagsgegenstände, Spielzeug, Fotos, Dokumente und Briefe, die mit einem persönlichen Schicksal aus der Zeit des Ersten Weltkriegs verbunden sind, zusammengetragen. Durch sie werden die Geschehnisse vor 100 Jahren leichter fassbar. Zudem zeugen sie von einer lebendigen Erinnerungskultur“, so Sporer-Heis.

Kronland Tirol
Im Eingangsbereich der Ausstellung werden die Besucherinnen und Besucher auf den Alltag der Tiroler Bevölkerung vor Kriegsbeginn in der österreichisch-ungarischen Monarchie eingestimmt. Tirol befindet sich in einem wirtschaftlichen Aufschwung. Versatzstücke wie zum Beispiel ein damals sehr verbreitetes Porträt von Kaiser Franz Josef I. und eine Beamtenuniform verdeutlichen die positive Haltung gegenüber dem Kaiserhaus und das allgegenwärtige Militärwesen. Mit der Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgerpaares am 28. Juni 1914 und der Kriegserklärung Kaiser Franz Josefs am 28. Juli 1914 an Serbien treten in der Folge die bestehenden Bündnisverträge unter den europäischen Großmächten in Kraft. Innerhalb kürzester Zeit befindet sich beinahe der gesamte Kontinent im Krieg. Das Ultimatum Österreich-Ungarns führt zu einem Medienhype in der gesamten Monarchie. Die Ausstellung liefert Beispiele für die Stimmung in Innsbruck, wo am 26. Juli 1914 wohl das erste „Public viewing“ in der Geschichte der Stadt stattfindet: Die Innsbrucker Nachrichten berichten mithilfe einer Projektion auf das Haus der Redaktion in der Erlerstraße laufend über aktuelle Ereignisse und operieren mit dem gängigen Feindbild der Serben.

Front und Heimat
Italien erklärt am 23. Mai 1915 Österreich-Ungarn den Krieg. Standschützen, die nicht an die Ostfront abgezogen wurden, verteidigen, unterstützt vom bayerischen Alpenkorps, zunächst die 350 km lange Tiroler Südfront. Ab Herbst 1915 kommen die speziell für den Gebirgskrieg ausgebildeten Tiroler Regimenter von der Ostfront an die Südfront. Der Stellungskrieg ist durch schwere körperliche Arbeit, raues Klima und nervenaufreibendes Warten geprägt. Die Ausstellung zeigt Ausrüstungsgegenstände, aber auch persönliche Dinge der Soldaten wie einen Rosenkranz aus Patronenhülsen und Tagebücher. Fotos, Gemälde und Zeichnungen spiegeln den Alltag an der Front wider. Unterhaltung finden die Krieger durch Gesellschaftsspiele und sogenannte „Schützengrabenarbeiten“: Erhalten sind von Soldaten gefertigte Aschenbecher, Armreifen und Schnitzereien. Verschiedene Instrumente, darunter eine Gitarre mit Unterschriften von Kriegskameraden, zeugen vom gemeinsamen Musizieren an der Front.
Nicht nur die Soldaten an der Front, sondern auch die Zivilbevölkerung leiden durch den Krieg. Rohstoffe und Lebensmittel sind knapp. Die Ausstellung zeigt, wie die Tirolerinnen und Tiroler versuchen, den Alltag so gut als möglich aufrechtzuerhalten. Kriegskochbüchern ist u. a. zu entnehmen, wie vielseitig Kartoffelschalen in Rezepten Verwendung finden. Kleider nähen die Menschen aus Wolllumpen oder mitunter aus Papierstoffen. Die Frauen verrichten „klassische Männerarbeit“ und versorgen die Verwundeten in den Lazaretten.

Propaganda und Kommunikation
Weitere Themen in der Ausstellung sind Propaganda und Kommunikation. Die Funktion der Feldpost als Verbindung zur Heimat und die massive Zensur, mit der Nachrichten belegt werden, werden beleuchtet. Zahlreiche Karten und Briefe von Soldaten nach Hause sind ausgestellt. In der Ausstellung zu sehen sind sowohl Bilder, denen angesichts der allgemeinen Kriegsbegeisterung eine kritische Haltung fehlt, als auch Arbeiten, in denen erschütternde Erlebnisse dargestellt werden. Das „Finale“ von Egger-Lienz verdeutlicht, wie es dem Künstler gelingt, sich von den Erfordernissen der k.u.k. Propagandamaschinerie loszulösen, und er zu expressiven Bildern findet, in denen das Grauen und Leid des Kriegs stecken. Das Gemälde wurde für die Ausstellung als Leihgabe vom Leopold Museum, Wien zur Verfügung gestellt.






  • 08.05.2015 - 01.11.2015
    Ausstellung »
    Tiroler Landesmuseen »

    Museum im Zeughaus, Di – So, 9 – 17 Uhr

    EINTRITTSPREISE
    Kombiticket für alle Häuser der Tiroler Landesmuseen: € 10 / erm. € 7 Führungsbeitrag: € 2
    Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren, Schulklassen, Museumsvereinsmitglieder und mit Innsbruck Card Ermäßigter Eintritt für StudentInnen, SeniorInnen, Gruppen ab 10 Personen, JUFF-Familienpass InhaberInnen, Ö1- Clubmitglieder, ÖBB Vorteilscard …



Neue Kunst Ausstellungen
Hermann Nitsch
Das BRUSEUM präsentiert mit den Zeichnungen von Hermann...
Glitzer | MK&G
Glitzer funkelt und flirrt, fasziniert und empört. Es ist auf...
Marc Henry: Field Trip
Galerie Kandlhofer is pleased to present Marc Henry's (b....
Meistgelesen in Ausstellungen
Faszination Norwegen.
Gewaltige Gebirgsketten, vereiste Flüsse, stille Fjorde und...
Amelinghausen: Kirche zeigt
Amelinghausen: Kirche zeigt knallig bunte Bilder aus...
Visionen der Hoffnung Leon
Spektakuläre Ausstellungseröffnung im Palazzo Medici Riccardi...
  • Albin Egger-Lienz, Kriegsfrauen, 1918-1922, Museum Schloss Bruck, Lienz  © Schloss Bruck, Lienz
    Albin Egger-Lienz, Kriegsfrauen, 1918-1922, Museum Schloss Bruck, Lienz © Schloss Bruck, Lienz
    Tiroler Landesmuseen
  • Zierteller und -tasse mit Kaiser Franz Joseph, um 1914  © TLM
    Zierteller und -tasse mit Kaiser Franz Joseph, um 1914 © TLM
    Tiroler Landesmuseen
  • Überschuhe aus Stroh, um 1915; Ufficio beni archeologico, Trento  © Ufficio beni archeologico
    Überschuhe aus Stroh, um 1915; Ufficio beni archeologico, Trento © Ufficio beni archeologico
    Tiroler Landesmuseen
  • Feldtelefon, um 1915  © TLM
    Feldtelefon, um 1915 © TLM
    Tiroler Landesmuseen
  • Postkarte von Albin Egger-Lienz  © TLM
    Postkarte von Albin Egger-Lienz © TLM
    Tiroler Landesmuseen
  • Blick in die Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 8. Mai - 1. November 2015  © Wolfgang Lackner
    Blick in die Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 8. Mai - 1. November 2015 © Wolfgang Lackner
    Tiroler Landesmuseen
  • Blick in die Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 8. Mai - 1. November 2015  © Wolfgang Lackner
    Blick in die Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 8. Mai - 1. November 2015 © Wolfgang Lackner
    Tiroler Landesmuseen