Kunst
THOMAS FEUERSTEIN PSYCHOPROSA
-
Ausstellung07.03.2015 - 10.05.2015
In seiner Ausstellung PSYCHOPROSA setzt der österreichische Künstler Thomas Feuerstein (*1968 in Innsbruck, lebt und arbeitet in Wien) biochemische Prozesse als künstlerisches Ausdrucksmittel ein und schafft eine spektakuläre Installation im Grenzbereich zwischen Kunst und naturwissenschaftlicher Versuchsanordnung. Er verwandelt die Räume der Galerie im Taxispalais in ein zusammenhängendes Ensemble aus Gewächshaus, Laborküche, Kühlraum und Fabrik. Schläuche verlaufen mäandernd durch die Ausstellung und verbinden Apparaturen und Objekte. Aus Algen und Pilzen wird mittels eines chemischen Prozesses ein synthetisches Halluzinogen gewonnen und zugleich ein zähfließender Schleim produziert. Dicke Fäden und Schlieren formen sich zu einer transparenten, liquiden Skulptur. Die psychotrope Wirkung der halluzinogenen Substanz, die feste Gegenstände in der Wahrnehmung zerfließen lässt, wird als realer Prozess gespiegelt, das Innen der Psyche und das Außen des polymeren Schleims beginnen sich zu überlagern. Thomas Feuerstein arbeitet in unterschiedlichen Medien wie Skulptur und Installation, Grafik, Malerei, Fotografie und Netzkunst und stellt dabei vielschichtige Bezüge zu Biologie, Wissenschaftstheorie, Ökonomie und Kulturgeschichte her. Indem er das Faktische mit dem Fiktiven verschränkt, dekonstruiert er den Wahrheitsanspruch wissenschaftlicher Erklärungsmodelle und lässt neue Bedeutungszusammenhänge entstehen. In Kooperation mit Frankfurter Kunstverein und Kunstverein Heilbronn
Katalog
Mit Texten (dt./engl.) von Beate Ermacora, Thomas Feuerstein, Jürgen Tabor und einem Gespräch zwischen Graham Harman und Thomas Feuerstein 200 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen; Snoeck Verlag, Köln 2015
-
1523 wurde Andrea Gritti Doge von Venedig. Er war ehrgeizig und sein Ziel war es, Venedig zur...
-
06.12.2024 - 02.03.2025Esther Strauß greift mit ihren performativen Arbeiten radikal in das ABC konventionalisierter...
-
07.03.2015 - 10.05.2015
Di – So 11–18 Uhr
Do 11–20 Uhr
LeseRAUM
Di – Do 11–18 Uhr
4 Euro/ 2 Euro
Sonntags Eintritt frei