• Menü
    Stay
Schnellsuche

Werkschau

Schießbude und Irrenhaus Die Mappenwerke von Max Beckmann 1919–1922

Werkschau

Mitten in der unruhigen Gründungsphase der jungen Weimarer Republik schuf Max Beckmann in dichter Folge vier größere graphische Mappenwerke. Nach traumatischen Erfahrungen als Sanitätshelfer im Ersten Weltkrieg suchte der Künstler damals in Frankfurt a. M. einen Neuanfang. Ihm lag es fern sich wie so viele andere Künstlerinnen und Künstler politisch zu engagieren, auch über das Weltverbesserungspotential der Kunst machte sich Beckmann keine großen Illusionen, aber etwas Substantielles über den Zustand der Gesellschaft und des Menschen erfassen und künstlerisch spiegeln zu können, das trieb ihn an. Mit seiner harten Strichführung, dem scharfen Schwarz-Weiß-Kontrast und den verbarrikadierten Bildräumen, in denen seine Protagonisten oftmals wie eingesperrt wirken, fand Beckmann eine Sprache, die nicht abbildet, sondern deutend gestaltet.

Die Ausstellung im August Macke Haus, die erste monographische Werkschau Beckmanns in Bonn, ermöglicht mit hochkarätigen Exponaten aus dem Berliner Kupferstichkabinett, der Bremer Kunsthalle, der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, dem Düsseldorfer Museum Kunst Palast und aus privaten Sammlungen, eine fokussierte Begegnung mit seinen großen graphischen Zyklen. Das früheste Mappenwerk, Gesichter, eine Zusammenstellung von Radierungen aus den Jahren von 1914 bis 1918, lässt erkennen, wie der Schrecken des Krieges tief in die Zivilgesellschaft hineinwirkt. In drastischen Bildern zeigt die Hölle (1919) die Zerrissenheit und das verstörende Gewaltpotential der post-wilhelminischen Epoche. Die beiden folgenden Mappen Jahrmarkt (1921) und Berliner Reise (1922), virtuelle Spazier- gänge durch die Welt des Zirkus und der Großstadt, legen Strategien der Maskeraden und des gesellschaftlichen Rollenspiels offen: Zwischen grenzenloser Amüsierlust und sozialem Elend erweisen sich die frühen zwanziger Jahre als eine Zeit unauflöslicher Widersprüche.

Max Beckmann arbeitete und kämpfte kompromisslos für seine Kunst. Dafür brauchte, suchte und fand er Förderer und Mitstreiter – Sammler, Galeristen, Händler und Verleger –, die bereit waren, ihre eigene (wirtschaftliche) Existenz längerfristig mit dem „Beckmann-

Concern“ zu verbinden, Risiken einzugehen, Durststrecken auszuhalten und auf Erfolge zu hoffen. Ausstellung und Katalog dokumentieren die intensiven und wechselvollen Beziehungen des Künstlers zu seinem Münchner Verleger Reinhard Piper, seinen Berliner Kunsthändlern J. B. Neumann und Paul Cassirer sowie dem Kunstkritiker Julius Meier- Graefe, die wichtige Rollen bei der Entstehung und Publikation der graphischen Werke spielten und maßgebliche Multiplikatoren der modernen Kunst waren.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, 128 Seiten, 28 x 21 cm Hardcover; 25 Euro an der Museumskasse.






  • 06.02.2015 - 03.05.2015
    Ausstellung »
    August Macke Haus »

    Öffnungszeiten
    Di – Fr 14.30 – 18 Uhr; Sa, So, Feiertage 11 – 17 Uhr
    24./25. Dezember 2014 und 1. Januar 2015 geschlossen

    Öffentliche Führung jeden So 11.30 Uhr



Neue Kunst Ausstellungen
Albert Welti und die
Wir präsentieren das grafische Werk des Schweizer Künstlers...
Die ganze Palette Werke
Nach einem mehr als einjährigen Angebot von...
THERE IS A GHOST IN THE
Die Ausstellung im renovierten Untergeschoss des Museums...
Meistgelesen in Ausstellungen
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranfts Mappenwerke sind legendär: Zyklen feiner,...
Faszination Norwegen.
Gewaltige Gebirgsketten, vereiste Flüsse, stille Fjorde und...
  • Große Brücke (Eiserner Steg), 1922 Radierung, 42,8 x 25,9 cm Sammlung Volhard, Frankfurt a.M. © Foto: Michael Meisen
    Große Brücke (Eiserner Steg), 1922 Radierung, 42,8 x 25,9 cm Sammlung Volhard, Frankfurt a.M. © Foto: Michael Meisen
    August Macke Haus
  • Die Nacht, 1919 Lithografie, 55,6 x 70,3 cm aus: Die Hölle, Blatt 7 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe © Foto: Heike Kohler
    Die Nacht, 1919 Lithografie, 55,6 x 70,3 cm aus: Die Hölle, Blatt 7 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe © Foto: Heike Kohler
    August Macke Haus
  • Schießbude, 1921 Kaltnadelradierung, 31,8 x 24,8 cm aus: Der Jahrmarkt, Blatt 4 Privatbesitz
    Schießbude, 1921 Kaltnadelradierung, 31,8 x 24,8 cm aus: Der Jahrmarkt, Blatt 4 Privatbesitz
    August Macke Haus
  • Der Nachhauseweg, 1919 Lithografie, 87 x 61 cm aus: Die Hölle, Blatt 1  Kunsthalle Bremen, Kupferstichkabinett, Kunstverein Bremen © Foto: Karen Blindow
    Der Nachhauseweg, 1919 Lithografie, 87 x 61 cm aus: Die Hölle, Blatt 1 Kunsthalle Bremen, Kupferstichkabinett, Kunstverein Bremen © Foto: Karen Blindow
    August Macke Haus
  • Selbstbildnis mit steifem Hut, 1921 Radierung, 31,3 x 24,7 cm Privatbesitz, Frankfurt a.M. © Foto: Michael Meisen
    Selbstbildnis mit steifem Hut, 1921 Radierung, 31,3 x 24,7 cm Privatbesitz, Frankfurt a.M. © Foto: Michael Meisen
    August Macke Haus