• Menü
    Stay
Schnellsuche

Dekore auf off

Dekore auf offenem Grund: Katagami – Japanische Färbeschablonen

Dekore auf off

Katagami, japanische Musterschablonen aus Maulbeerbaumpapier, dienten zum Färben von Kimonos, Vorhängen oder Bannern. Sie ermöglichen einen einzigartigen Blick in den Reichtum japanischer Dekorwelt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entdeckten die Europäer das ungewöhnliche Stilgefühl japanischer Schablonendekore, die auf einer Stilisierung der Naturformen und der Positiv- /Negativbehandlung des Motivs beruhen. Aus dem handwerklichen Gebrauchsutensil wurde nun ein Gegenstand der ästhetischen Wertschätzung. Die katagami übten einen großen Einfluss auf europä- ische Künstler und Kunsthandwerker aus.

Die pointilistisch-kleinteiligen Motive entwickelten sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu großflächigeren, dynamisch-schwingenden Kompositionen. Trugen die Samurai eher strenge, geometrische Muster, bevorzugten die Städter einfallsreiche und witzige Motive aus der Natur und dem täglichen Leben. Die Ausstellung zeigt ca. 40 Beispiele aus der Blütezeit der katagami, die in der späten Edo- und Meiji-Zeit im späten 18. und 19. Jahrhundert lag.

Kuratorin: Dr. Nora von Achenbach, Tel. 040/428 134 – 550

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 – 18 Uhr, Donnerstag 11 – 21 Uhr Eintrittspreise: 8 € / 5 €, Donnerstag ab 17 Uhr immer 5 €, Kinder und Jugendliche unter 18 J. frei


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
AXEL JONSSON Plan de
The evocative title of Axel Jonsson's third gallery show...
Spring Vibes
Der Frühling wird oft als Zeit des Erwachens der Natur...
Elfriede Mejchar: 100
Elfriede Mejchar gilt als Grande Dame der österreichischen...
Meistgelesen in Ausstellungen
SCHINDLER HOUSE LOS ANGELES
Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Schindler House, Los...
Christoph Brech, The Wind That
Die erste Ausstellung der städtischen Galerie, die sich...
GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS.
In der japanischen Dichtung wird der Himmel bisweilen als...
  • Dekore auf offenem Grund: Katagami – Japanische Färbeschablonen
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg