• Menü
    Stay
Schnellsuche

Wiener Aktionsmus Museum: Radikale Kunst


WA-M Wiener Aktionismus Museum GmbH
Weihburggasse 26
at
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 35 35 07 0
wieneraktionismus.at

Wiener Aktionsmus Museum und Philipp Konzett – Ein Zentrum des Wiener Aktionismus

Das Wiener Aktionsmus Museum ist eine Institution, die sich umfassend mit der radikalen Kunstbewegung des Wiener Aktionismus auseinandersetzt. Es beleuchtet die Werke, Ideen und den nachhaltigen Einfluss dieser avantgardistischen Strömung, die in den 1960er-Jahren in Wien entstand und bis heute die internationale Kunstszene prägt.

Die Entstehung des Museums ist eng mit dem Wiener Sammler und Galeristen Philipp Konzett verbunden. Als leidenschaftlicher Förderer des Wiener Aktionismus trug er über Jahrzehnte hinweg eine bedeutende Sammlung zusammen, die nun im Museum eine zentrale Rolle spielt. Seine Expertise und sein Engagement waren ausschlaggebend für die Realisierung dieses einzigartigen Projekts, das die Werke der Hauptprotagonisten in einem neuen Licht präsentiert.

Die Eröffnung des Wiener Aktionsmus Museums markierte einen bedeutenden Moment in der österreichischen Kunstlandschaft. Von Anfang an war es das Ziel, nicht nur historische Werke zu zeigen, sondern auch den Kontext, die gesellschaftlichen Reaktionen und die langfristige Wirkung dieser Kunstform zu vermitteln. Mit einer umfangreichen Sammlung von Originalwerken, Dokumentationen und interaktiven Installationen bietet das Museum einen tiefgehenden Einblick in die radikale Kunstbewegung.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Hauptakteure des Wiener Aktionismus: Günter Brus, Otto Mühl, Hermann Nitsch und Rudolf Schwarzkogler. Sie entwickelten eine Kunstform, die Körper, Material und Performance miteinander verband, um gesellschaftliche Tabus zu brechen und die Grenzen der Kunst zu erweitern. Ihre Aktionen, die oft als schockierend empfunden wurden, hinterfragten Normen und provozierten heftige Reaktionen – sowohl in Österreich als auch international.

Das Wiener Aktionsmus Museum ist mehr als eine klassische Ausstellung – es ist ein Ort der Auseinandersetzung, der Reflexion und der Forschung. Wechselnde Sonderausstellungen und Veranstaltungen ermöglichen einen lebendigen Dialog über die Bedeutung des Wiener Aktionismus in der heutigen Zeit. Ein Besuch lohnt sich für alle, die die radikalste Kunstbewegung Österreichs aus nächster Nähe erleben möchten.

Bildnachweis: