Orangerie
Die Orangerie war ursprünglich ein Wintergarten mit Fußbodenheizung für Orangenbäume. Die Südfassade und das Dach konnten entfernt werden, sodass daraus ein Orangenhain unter freiem Himmel wurde. Nach dem Tod des Prinzen erhielt die Orangerie ihre heutige Fassade. Ab 1776 diente sie als Bilddepot für die Kaiserlichen Sammlungen. Nach 1918 war ein Teil der Modernen Galerie, ab 1953- 2007 das Museum mittelalterlicher Kunst untergebracht. Architektin Susanne Zottl gestaltete 2007 in der Orangerie eine moderne Ausstellungshalle als White Cube.
Unteres Belvedere, Orangerie
Täglich 10 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 21 Uhr
- << Unteres Belvedere
- zurück | vor
- Viena Cervantes >>
Bildnachweis:
-
22.03.2023 - 23.03.2025Frueauf, Messerschmidt, Waldmüller, Funke, Klimt, Prinner, Lassnig: Die neue...
-
15.05.2023 - 30.09.2025Noch bis Anfang Oktober ist das außergewöhnliche Skulpturenprojekt Public Matters in den Gärten...
-
30.01.2025 - 26.05.2025In Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens zeigt das Belvedere die Höhepunkte slowenischer...
-
10.03.2023 - 10.09.2023Seile, Bälle und Kakteen treffen auf Zelte, Rucksäcke oder eine Leiter – Alois Mosbachers...
-
08.03.2023 - 15.10.2023Zu sehen von 8. März bis 15. Oktober 2023 in der Reihe CARLONE CONTEMPORARY im Oberen Belvedere....
-
17.02.2023 - 26.02.2023Unter dem Titel Intangible Care baut das Wiener Medienkunstfestival CIVA 2023 auf den Themen der...
-
03.02.2023 - 29.05.2023Welche Werke von Vincent van Gogh hat Gustav Klimt tatsächlich gekannt? Wie vertraut war diese...
-
26.01.2023 - 28.01.2023Highlight: Vortrag von Bénédicte Savoy, Expertin für "Translokationen" von Kunstwerken...
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »