Orangerie
Die Orangerie war ursprünglich ein Wintergarten mit Fußbodenheizung für Orangenbäume. Die Südfassade und das Dach konnten entfernt werden, sodass daraus ein Orangenhain unter freiem Himmel wurde. Nach dem Tod des Prinzen erhielt die Orangerie ihre heutige Fassade. Ab 1776 diente sie als Bilddepot für die Kaiserlichen Sammlungen. Nach 1918 war ein Teil der Modernen Galerie, ab 1953- 2007 das Museum mittelalterlicher Kunst untergebracht. Architektin Susanne Zottl gestaltete 2007 in der Orangerie eine moderne Ausstellungshalle als White Cube.
Unteres Belvedere, Orangerie
Täglich 10 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 21 Uhr
- << Unteres Belvedere
- zurück | vor
- Viena Cervantes >>
Bildnachweis:
-
22.03.2023 - 23.03.2025Frueauf, Messerschmidt, Waldmüller, Funke, Klimt, Prinner, Lassnig: Die neue...
-
15.05.2023 - 30.09.2025Noch bis Anfang Oktober ist das außergewöhnliche Skulpturenprojekt Public Matters in den Gärten...
-
30.01.2025 - 26.05.2025In Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens zeigt das Belvedere die Höhepunkte slowenischer...
-
09.11.2023 - 11.02.2024Nach umfassenden Forschungsarbeiten wird in einer Sonderpräsentation Gustav Klimts Adele Bloch-...
-
29.09.2023 - 03.03.2024Renate Bertlmann ist eine zentrale Protagonistin der feministischen Avantgarde. Internationale...
-
22.09.2023 - 28.01.2024Das malerische Werk von Louise Bourgeois als Entdeckung im Jubiläumsjahr: Erstmals in Europa...
-
08.09.2023 - 18.02.2024Die präzisen Zeichnungen, raumgreifenden Installationen und performativen Arbeiten von Robert...
-
10.08.2023Die Sammlung des Belvedere bekommt je ein Ölgemälde von Ferdinand Georg Waldmüller sowie von...