Orangerie
Die Orangerie war ursprünglich ein Wintergarten mit Fußbodenheizung für Orangenbäume. Die Südfassade und das Dach konnten entfernt werden, sodass daraus ein Orangenhain unter freiem Himmel wurde. Nach dem Tod des Prinzen erhielt die Orangerie ihre heutige Fassade. Ab 1776 diente sie als Bilddepot für die Kaiserlichen Sammlungen. Nach 1918 war ein Teil der Modernen Galerie, ab 1953- 2007 das Museum mittelalterlicher Kunst untergebracht. Architektin Susanne Zottl gestaltete 2007 in der Orangerie eine moderne Ausstellungshalle als White Cube.
Unteres Belvedere, Orangerie
Täglich 10 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 21 Uhr
- << Unteres Belvedere
- zurück | vor
- Viena Cervantes >>
Bildnachweis:
-
22.03.2023 - 23.03.2025Frueauf, Messerschmidt, Waldmüller, Funke, Klimt, Prinner, Lassnig: Die neue...
-
15.05.2023 - 30.09.2025Noch bis Anfang Oktober ist das außergewöhnliche Skulpturenprojekt Public Matters in den Gärten...
-
30.01.2025 - 26.05.2025In Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens zeigt das Belvedere die Höhepunkte slowenischer...
-
14.07.2023 - 15.10.2023Teil 2 der dreiteiligen Schau bietet vom 14. Juli bis 15. Oktober 2023 einen neuen Einblick in...
-
22.06.2023 - 27.08.2023Die Bespielung einer riesigen Leinwand erfordert von Künstler*innen viel Selbstvertrauen, Können...
-
22.04.2023 - 01.01.2025Feiern Sie mit uns 300 Jahre Belvedere!Seit nunmehr 300 Jahren ist das Belvedere ein zentraler...
-
07.04.2023 - 14.01.2024Was tut sich in den lokalen Kunstszenen, in den Ateliers und alternativen Kunsträumen? Und wie...
-
16.03.2023 - 27.08.2023Constanze Ruhm widmet sich im Belvedere 21 der Zerschlagung patriarchaler Blick- und Bildregime...