Mathematisch-Physikalischer Salon
Der Mathematisch-Physikalische Salon beherbergt eine weltberühmte Sammlung historischer Uhren und wissenschaftlicher Instrumente. Dazu gehören Erd- und Himmelsgloben sowie optische, astronomische und geodätische Geräte aus der Zeit des 16. bis 19. Jahrhunderts, außerdem Instrumente zum Rechnen und Zeichnen und zur Bestimmung von Längen, Massen, Temperatur und Luftdruck.
In drei Schausälen gibt der Mathematisch-Physikalische Salon heute einen Überblick über die Entwicklung der frühen feinmechanischen Instrumente, Globen und Uhren. An ausgewählten Beispielen werden Anwendung und Technik vermittelt.
Von herausragender Bedeutung sind der arabische Himmelsglobus aus dem 13. Jahrhundert und die Rechenmaschine von Blaise Pascal, die um 1650 entstanden ist. Spektakulär ist außerdem die Planetenlaufuhr, die den der Uhrzeit entsprechenden Stand von Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn anzeigt. Sie wurde in den 1560er Jahren von Eberhard Baldewein im Auftrag des Kurfürst August konstruiert.
Die traditionsreiche Sammlung von historischen wissen-schaftlichen Instrumenten bleibt wegen Umbau bis 2009 geschlossen. Der Mathematisch-Physikalische Salon zeigt eine Auswahl seiner Bestände in den Ausstellungen:
Die Luftpumpe am Himmel. Wissenschaft in Sachsen zur Zeit Augusts des Starken und August III.
4. Mai bis 14. Oktober 2007
Schloss Moritzburg, 01468 Moritzburg
täglich 10 bis 17.30 Uhr
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Schloss Moritzburg
01468 Moritzburg
www.schloss-moritzburg.de
Die Geometrie der Macht
16. Mai bis 2. September 2007
Residenzschloss, Foyer Neues Grünes Gewölbe
10 bis 18 Uhr, dienstags geschlossen
Besucherinformation
Telefon: 03 51 / 49 14 2000
Fax: 03 51 / 49 14 2001
E-Mail: besucherservice@skd-dresden.de
Postanschrift
Postfach: 12 05 51
01006 Dresden
Mathematisch- Physikalischer Salon
Zwinger
01067 Dresden
Telefon: 03 51 / 4 91 4 66 61
Fax: 03 51 / 4 91 4 66 66
E-Mail: mps@skd-dresden.de
- << Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden
- zurück | vor
- Rüstkammer >>
-
07.11.2024 - 16.03.2025Kunst ist immer auch ein Spiegel der Zeit, eine Reflexion des Gegenwärtigen, eine Antwort auf...
-
08.11.2024 - 16.03.2025Jacob Böhme (1575–1624), ein Görlitzer Schusters, gehört zu den wichtigsten deutschen...
-
12.11.2024 - 09.03.2025Wenn aber jetzt schon in der Kunst ein so starkes Sprießen und Wachstum des weiblichen Talents zu...
-
13.12.2024 - 16.03.2025Adrian Ghenie (*1977 in Rumänien) zählt zu den erfolgreichsten Künstlern seiner Generation. Sein...
-
13.12.2024 - 16.03.2025Seit 2018 beherbergt das Kupferstich-Kabinett Dresden die Stiftung Dr. Kurt und Annelore Schulze...
-
08.07.2023 - 08.10.2023Das Künstlertum und das Reisen sind seit Jahrhunderten eng miteinander verbunden. Der Wunsch, die...
-
09.06.2023 - 24.09.2023Anlässlich des 350. Geburtstages von Rosalba Carriera (1673–1757) widmet die Gemäldegalerie...
-
01.06.2023 - 25.06.2023Mit „BROT: Baking the Future“ beteiligt sich das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen...
-
06.05.2023 - 10.09.2023Das Albertinum widmet der modernen ukrainischen Kunst eine umfassende Überblicksschau. Es ist die...
-
29.03.2023 - 01.07.2024Hermann Nitsch und die Freilandzirkel des Kurfürsten August von SachsenDie Schenkung Sammlung...