Glasmuseum Hentrich
Im Zentrum des Glasmuseum Hentrich steht das in leuchtendem Rot gehaltene Schatzhaus. Hier führt ein Rundgang über drei Etagen an den Meisterwerken entlang durch die gesamte Geschichte der Glaskunst. Die Epochen sind in einer Raumabfolge farblich voneinander abgesetzt.
Neben dem Schatzhaus ist der erste Blickfang für die Besucher die Skulpturengalerie, die eine Auswahl größerer, moderner Arbeiten präsentiert. Ein an die Skulpturen angrenzender Bereich ist den Mäzenen gewidmet, die mit ihren großzügigen Schenkungen dem Museum zu seiner heutigen Bedeutung verholfen haben. In einer Studiengalerie im Untergeschoss befinden sich weitere 2000 Objekte aus dem Bestand, nach Techniken und anderen Themen gegliedert. Die Glassammlung verfügt darüber hinaus über eine Video Lounge, eine Ausstellung von Werkzeugen und Gläsern zum Anfassen und vor allem über ein eigenes Kabinett für Wechselausstellungen.
-
26.10.2024 - 26.10.2025Nach einer umfassenden Modernisierung wird ab November 2024 eine der weltweit größten...
-
27.11.2024 - 30.03.2025Seit jeher ist die Farbe ein wesentlicher Bestandteil der Kunst. Mitte des 20. Jahrhunderts...
-
12.03.2025 - 03.08.2025Im Frühjahr 2025 widmet sich der Kunstpalast in einer umfassenden Ausstellung den vielfältigen...
-
21.03.2025 - 30.03.2025Passend zum Frühlingsanfang blüht und duftet es in den Sammlungsräumen des Kunstpalastes:...
-
18.09.2025 - 11.01.2026Was ist Kunst? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Wer bestimmt, was Kunst ist? Was macht einen...
-
13.09.2018 - 13.01.2019„Ich fühle mich in der Farbe am wohlsten“, bekannte Walter Ophey (1882–1930),...
-
05.07.2018 - 07.10.2018In Deutschland gilt Giovanni Battista Beinaschi (um 1634–1688) noch als Geheimtipp –...
-
25.03.2018 - 15.07.2018Die Präsentation von Werken aus der Stiftung Sammlung Kemp richtet den Blick auf Gemälde, deren...
-
22.03.2018 - 15.07.2018Im Frühjahr 2018 zeigt das Museum Kunstpalast eine umfassende Themenausstellung, die sich der...
-
09.03.2018 - 24.06.2018Heute ist Rembrandt als Maler weithin bekannt, doch auch für seine Radierungen galt er in seiner...
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Öffnungszeiten:
Di–So 11–18 Uhr, Do 11–21 Uhr, Mo geschlossen