Flatowturm
Der Flatowturm im Park Babelsberg wurde von 1853 bis 1856 nach Plänen von Johann Heinrich Strack in Anlehnung an den mittelalterlichen Turm des Eschenheimer Tors in Frankfurt am Main erbaut. Kaiser Wilhelm I. setzte damit die Potsdamer Bautradition fort, an herausgehobenen Plätzen Aussichtsgebäude zu errichten.
Der Turm erhielt seinen Namen von dem Gut Flatow in Westpreußen, das zum Besitz des Prinzen Wilhelm gehörte und aus dessen Einnahmen der Bau bestritten wurde. Der 46 Meter hohe, im neugotischen Stil errichtete Aussichtsturm steht innerhalb eines für die Bewässerung des Parks wichtigen Bassin. Das Kaiserpaar nutzte das Gebäude sowohl als Gästehaus als auch als Aufbewahrungsort für Objekte der eigenen Sammelleidenschaft.
Den Besucher des weithin sichtbaren Wahrzeichens der Babelsberger Gartenlandschaft erwartet neben teilweise original ausgestatteten Räumen eine einzigartige Aussicht. Beim Blick nach draußen wird der Park in verschiedenen Ausschnitten und Sichtachsen erlebbar, die sich bei zunehmender Höhe des Standpunktes fächerartig erweitern. Von der oberen umlaufenden Plattform bietet sich ein einmaliger Panoramablick über Stadt und Parklandschaft.
Öffnungszeiten:
15.06.2008 bis 31.10.2008
Samstag, Sonntag und Feiertage, 10 - 18 Uhr
Kassenschließzeit 17.30 Uhr
Bitte beachten Sie die Sonderregelungen zu den Feiertagen
- zurück | vor
- Waldkircher Orgelstiftung >>
-
26.10.2024 - 21.04.2025Warum sollten öffentliche Museen Kunst sammeln? Sicher – um möglichst vielen Menschen die...
-
12.09.2014Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat im Beisein der...
-
12.09.2014Feiern Sie mit uns am 12. September den Baubeginn von Schloss Nymphenburg vor 350 Jahren....
-
02.09.2014Figurengruppe im Rahmen des Masterplans für das Neue Palais restauriertDie Stiftung Preußische...
-
27.08.2014Abschluss des ersten Bauabschnitts der Hüllensanierung am Schloss BabelsbergIm Frühjahr 2013 hat...
-
22.08.2014 - 22.11.2014Im Jahr 2015 wird es 600 Jahre her sein, dass König Sigismund auf dem Konzil von Konstanz...