• Menü
    Stay
Schnellsuche

Sammlung

Christentum im Mittelalter. Neueröffnung

Sammlung

Den Abschluss und Höhepunkt der christlichen Glaubenslehre bildet die Auferstehung Christi. Der Raum wird durch den Osterteppich aus Kloster Lüne erfüllt, auf dem Christus siegreich seinem Grab entsteigt. So hat der Besucher hat die christliche Paradiesverheißung unmittelbar vor Augen. Zahlreiche Symbole, die auf den Teppich gestickt sind, beziehen sich auf Christus und die grundlegenden Dogmen. Der Teppich wir ergänzt durch weitere Objekte mit Symbolkraft: Aquamanile (Gießgefäße für die Handwaschung) in Tierform, ein Kästchen mit dem Heiligen Grab und ein Weihrauchgefäß, dessen Architektur ein Abbild des Himmlischen Jerusalem ist. Ein kleines byzantinisches Gefäß etwa trägt eines der ältesten Christussymbole, den Fisch, der besonders zur Zeit der Christen-verfolgung als verstecktes Erkennungszeichen der Anhänger Jesu bedeutsam ist.

 

Glaubenspraxis

Während in den drei Haupträumen der Fokus auf einzelnen, ausgewählten Bildwerken liegt, in denen sich die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens widerspiegeln und somit die mittelalterliche Vorstellungswelt erfahrbar wird, liegt der Fokus in der Galerie auf der Ausübung der Religion. Prunkvolle Artefakte erzählen von der Ausübung der alltäglichen Glaubenspraxis in der Liturgie, in der Heiligenverehrung und im Reliquienkult.

 

Liturgie – Der Gottesdienst als Himmelsschau: Der christliche Glaube findet im Mittelalter seinen besonderen Ausdruck in der Feier des Gottesdienstes. Die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten bezeichnet man als Liturgie. „Zur höheren Ehre Gottes“ werden für liturgische Kultgeräte die edelsten Materialien verwendet, um die heiligen Handlungen im Kirchenraum in ihrer Bedeutung und Würde zu steigern. Sie bilden den Kirchenschatz. Ein Hauptwerk in dieser Gruppe ist das Lektionar (lat. lectio >Lesebuch<) aus der Hamburger Petrikirche mit der Darstellung des thronenden Christus als Weltenrichter, begleitet von den Symbolen der vier Evangelisten. Das prachtvoll eingebundene liturgische Buch enthält die biblischen Lesungen und Predigttexte sämtlicher Tage des Kirchenjahres.

 

Heiligenverehrung und Reliquienkult: Die ausgestellten kostbaren Hüllen der Reliquien, die Reliquiare, bergen für den Christen des Mittelalters ein überaus kostbares Gut, das sich in den wertvollen Materialien der Gefäße widerspiegelt. Sie werden nur zu speziellen religiösen Anlässen aus der kirchlichen Schatzkammer geholt und den Gläubigen präsentiert. Besonders kostbare Zeugnisse sind die Servatiusplatten von der Reliquienbüste des heiligen Servatius in Maastricht – ein Hauptwerk der Goldschmiedekunst um 1400 im Stil der erzählerischen Kunst Jan van Eycks – und das Georgsreliquiar aus dem Besitz der Elbinger Georgsbruderschaft.

 

Die Neueinrichtung der Sammlung Christentum im Mittelalter wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung von Saalpaten: Georg W. Claussen, Helga Krause und die Justus Brinckmann Gesellschaft, Freunde des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg

 

Eröffnungsprogramm am Sonntag, 24. März 2013

 

KURZFÜHRUNGEN

14.00 Uhr Nähe im Leiden. Passionsfrömmigkeit im Mittelalter

15.00 Uhr Wertvoll und heilig. Schatzkunst im Mittelalter

16.00 Uhr Maria, in Demut mächtig. Bilder mittelalterlicher Marienverehrung

17.00 Uhr Schutzpatron und Fürsprecher. Heiligenverehrung im Mittelalter

 

MUSIK IM MITTELALTER

14.30 Uhr Bausatz Gregorianik / Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg

15.30 Uhr Die Schönheit der Notenschrift / Olaf Kirsch, Kurator der Sammlung Musikinstrumente

16.30 Uhr Aus der Hand singen / Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg

17.30 Uhr Magister Cerasus legt auf / Olaf Kirsch, Kurator der Sammlung Musikinstrumente

 

FÜR KINDER

14.00 Uhr Zeitreise in die Welt der Ritter und Burgfräulein mit historischen Kostümen (ab 8 Jahren)

15.00 Uhr Kinderbuchautorin Kirsten Boie liest aus ihrem Bestseller „Der kleine Ritter Trenk“

 

KURATORENFÜHRUNGEN ÜBER OSTERN

Ostersonntag, 31. März 2013, 14.00 Uhr

Der Osterteppich in der neu eröffneten Sammlung Christentum im Mittelalter /

Angelika Riley, Kuratorin der Sammlung Mode und Textil

Ostermontag, 1. April 2013, 12.00 Uhr

Rundgang durch die neu eröffnete Sammlung Christentum im Mittelalter /

Dr. des. Christine Kitzlinger, Kuratorin der Sammlungen Europäisches Kunsthandwerk und Skulptur

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kuratorin: Dr. des Christine Kitzlinger

 

 

Öffnungszeiten: Di –So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr

Eintrittspreise: 10 € / 7 €, Do ab 17 Uhr 7 €, bis unter 18 Jahre frei








Neue Kunst Nachrichten
Pierre Yovanovitch
NEW YORK, NY – Debuting May 3rd 2024, Pierre...
Wergers Schlösschen in Worms
Prägender Bestandteil der Wormser DenkmallandschaftDank...
Photo Folio review 2024 -
Registration is open from 7PM on May 16, 2024, to midnight on...
Meistgelesen in Nachrichten
Pierre Yovanovitch  

NEW YORK, NY – Debuting May 3rd 2024, Pierre

Das Müllerfenster  

Nur die Schutzheilige des Berufsstandes stammt

Masterpieces from  

London, 6th July 2016 – Over the last two days, at

  • Gregor Erhart (um 1470—1540), Christuskind aus dem Zisterzienserinnenkloster, Heggbach/Oberschwaben, Augsburg, um 1500 Farbfassung von Hans Holbein d. Ä. Lindenholz, H. 56,5 cm, Campe’sche Historische Kunststiftung, Foto: Hiltmann/Rowinski/Torneberg, MKG
    Gregor Erhart (um 1470—1540), Christuskind aus dem Zisterzienserinnenkloster, Heggbach/Oberschwaben, Augsburg, um 1500 Farbfassung von Hans Holbein d. Ä. Lindenholz, H. 56,5 cm, Campe’sche Historische Kunststiftung, Foto: Hiltmann/Rowinski/Torneberg, MKG
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • wohl Thomas Schwanthaler (1634—1707), Erzengel Michael, Oberösterreich, um 1700 Lindenholz, farbig gefasst, H. 96, 2 cm, MKG, Foto: Maria Thrun
    wohl Thomas Schwanthaler (1634—1707), Erzengel Michael, Oberösterreich, um 1700 Lindenholz, farbig gefasst, H. 96, 2 cm, MKG, Foto: Maria Thrun
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Rosenkranzrelief, Memmingen, Allgäu, um 1500 Birnbaumholzrelief, eingelassen in eine Pappelholztafel, H. 67,5 cm; B. 55 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Maria Thrun
    Rosenkranzrelief, Memmingen, Allgäu, um 1500 Birnbaumholzrelief, eingelassen in eine Pappelholztafel, H. 67,5 cm; B. 55 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Maria Thrun
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Rauchfass, Westdeutschland, 12. Jahrhundert Bronze, mit Resten von Vergoldung, H. 20,8 cm MKG, Foto: Maria Thrun
    Rauchfass, Westdeutschland, 12. Jahrhundert Bronze, mit Resten von Vergoldung, H. 20,8 cm MKG, Foto: Maria Thrun
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Silbervergoldete Reliefplatten v. d. Reliquienbüste des Hl. Servatius in Maastricht, 1403 Silber, vergoldet, H. 10,7 cm; B. 13,8 – 16,2 cm, Erworben mit Mitteln aus dem Vermächtnis von Johann Jacob David Neddermann, Hamburg, MKG, Foto: Maria Thrun
    Silbervergoldete Reliefplatten v. d. Reliquienbüste des Hl. Servatius in Maastricht, 1403 Silber, vergoldet, H. 10,7 cm; B. 13,8 – 16,2 cm, Erworben mit Mitteln aus dem Vermächtnis von Johann Jacob David Neddermann, Hamburg, MKG, Foto: Maria Thrun
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg