• Menü
    Stay
Schnellsuche

Führungen

350 Jahre Baubeginn Schloss Nymphenburg

Führungen

Feiern Sie mit uns am 12. September den Baubeginn von Schloss Nymphenburg vor 350 Jahren. Anlässlich dieses Jubiläums werden ab 12.30 Uhr kostenlose Themenführungen im Schloss und Park zu vielen spannenden Themen angeboten. Auch sonst verschlossene Bereiche, wie der Dachstuhl des Hauptschlosses oder das "Hexenhäuschen" im Park können in Führungen erkundet werden. Speziell für Kinder gibt es Führungen durch die Amalienburg und das Marstallmuseum.
Zudem haben die Besucher die Möglichkeit, von Experten durch die frisch restaurierten Räume der Nördlichen Appartements und durch das neu gestaltete Eiserne Haus geführt zu werden. Zu Klängen italienischer Barockmusik können Sie in die Epoche Henriette Adelaides eintauchen und sich selbst als barocker Tänzer versuchen.
Ein weiteres Highlight stellen die Gondelfahrten auf dem Mittelkanal im 30-Minuten-Takt dar. Bereits im 18. Jahrhundert fuhren edle Gondeln nach venezianischem Vorbild auf dem Kanal im Schlosspark - für das Jubiläumsfest wird diese Tradition exklusiv wiederbelebt.






  • 12.09.2014
    Presse »

    Der Eintritt in Schloss und Parkburgen ist an diesem Tag frei.

    Schloss Nymphenburg
    Eingang 16 80638 München
    Postanschrift: Postfach 20 20 63 80020 München



Neue Kunst Nachrichten
Phillips’ Modern &
Phillips’ Modern & Contemporary Art Spring Sales in...
Forschungsprojekt mit
Die Europäische Kommission und Europa Nostra haben soeben die...
Lesung & Dis­kus­si­on:
27.6. Lesung & Diskussion: Rose Valland, eine...
Meistgelesen in Nachrichten
Museen entdecken  

Alamannenmuseum "twittert" aktuelles Museumsprogramm -

Forschungsprojekt  

Die Europäische Kommission und Europa Nostra haben soeben

Historische Fenster  

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine Zeit des

  • Schloss Nymphenburg von der Gartenseite, Gemälde von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, 1761 (Ausschnitt)
    Schloss Nymphenburg von der Gartenseite, Gemälde von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, 1761 (Ausschnitt)
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten