• Menü
    Stay
Schnellsuche

KALEIDOSKOP. H

KALEIDOSKOP. HOELZEL IN DER AVANTGARDE

KALEIDOSKOP. H

Drei für das gesamte Schaffen wichtige Glasfenster in aufwändig hinterleuchteter Installation runden die Ausstellung in ihrer Vielfalt ab. Die Fenster, die Hölzel von 1927 bis 1929 für das Stuttgarter Rathaus fertigte, sind für Ausstellungsbesucher kostenfrei im Landesmuseum Württemberg zu sehen. Insgesamt 220 Arbeiten aus zahlreichen Privatsammlungen und Museen, wie der Nationalgalerie Berlin, der Nationalgalerie Prag, der Staatsgalerie Stuttgart, dem Lenbachhaus München, dem Sprengel- Museum Hannover und den beiden veranstaltenden Häusern, dem Kunstmuseum Stuttgart und dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, einige davon erstmals überhaupt ausgestellt, präsentieren einen der Pioniere der Avantgarde von europäischem Rang, den es als Wegbereiter der Moderne neu zu entdecken gilt.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher Sprache mit zahlreichen Forschungsbeiträgen und farbigen Abbildungen, herausgegeben in Kooperation mit dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, wo die Ausstellung in anderer Konzeption vom 29. November 2009 bis 28. Februar 2010 zu sehen ist.

Wir danken LOTTO Baden-Württemberg für die freundliche Unterstützung der Ausstellung.


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Mehr als Gold | Glanz
Über Jahrhunderte hat man in der westlichen Welt das...
LEOPOLD MUSEUM | Juni
Der Juni steht ganz im Zeichen der Gleichberechtigung und...
Der Blumenstrauß. Die
Anlässlich der düsseldorf photo+ Biennale for Visual and...
Meistgelesen in Ausstellungen
Ingrid Brandstetter.
Ingrid Brandstetter ist eine zeitgenössische österreichische...
Der Blumenstrauß. Die
Anlässlich der düsseldorf photo+ Biennale for Visual and...
SIMON GORITSCHNIG |
Angetrieben von seinem Interesse an Biologie, Archäologie und...
  • KALEIDOSKOP. HOELZEL IN DER AVANTGARDE
    Kunstmuseum Stuttgart
  • KALEIDOSKOP. HOELZEL IN DER AVANTGARDE
    Kunstmuseum Stuttgart
  • KALEIDOSKOP. HOELZEL IN DER AVANTGARDE
    Kunstmuseum Stuttgart