• Menü
    Stay
Schnellsuche

Sammlung Veronika und Peter Monauni

Informelle Malerei. Die Freiheit des Einzelnen

Sammlung Veronika und Peter Monauni

Die informelle Malerei entstand als Reaktion auf die ideologisch geprägten Malstile und die gesellschaftlichen Zwänge während des Zweiten Weltkrieges.

Unter dem Begriff Informel (frz. formlos) werden individuelle Haltungen in der abstrakten Malerei subsumiert. Es gibt kein Manifest oder keine allgemeinen Übereinstimmungen, es ist eine Bewegung mit individuellen Ansätzen zur Auflösung damaliger Formprinzipien. Der Akt der Selbsterkenntnis während des Malens, das Verhältnis von innerer und äusserer Wirklichkeit oder körperbewusste Gesten stehen im Vordergrund. Dynamik und Rhythmus bestimmen den Farbauftrag, gesteuert von Automatismen und dem Interesse bildhafter Wirkung. Die Gedankenvorgänge der Maler sind in den abstrakten Motiven verschlüsselt. Dieser Methodik liegt die Freiheit des Einzelnen als höchstes demokratisches Gut zugrunde. In der Ausstellung sind Werke des Informel sowie Folge- und Gegenströmungen aus der Sammlung Monauni zu sehen.

Der Eintritt in den Seitenlichtsaal ist frei.






  • 19.10.2019 - 23.02.2020
    Ausstellung »
    Kunstmuseum Liechtenstein »

    Öffnungszeiten:

    Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr Donnerstag 10 – 20 Uhr

    Montag geschlossen
    Eintritt: CHF 15; ermässigt CHF 10



Neue Kunst Ausstellungen
photo basel 2024
Die photo basel ist die erste und einzige Fotokunstmesse der...
Iran Porträt eines Landes
Unter dem Titel «Iran ­– Porträt eines Landes...
The Beauty of Diversity
The Beauty of Diversitybewegt sich im Spannungsfeld eines...
Meistgelesen in Ausstellungen
Ingrid Brandstetter.
Ingrid Brandstetter ist eine zeitgenössische österreichische...
Nadia Ayari Tell it to me
Raised in Tunis, Nadia Ayari lives and works in New York. Her...
Der Blumenstrauß. Die
Anlässlich der düsseldorf photo+ Biennale for Visual and...
  • Informelle Malerei. Die Freiheit des Einzelnen
    Informelle Malerei. Die Freiheit des Einzelnen
    Kunstmuseum Liechtenstein