at artparis 20
at artparis 2009
-
Messe18.03.2009 - 23.03.2009
Seine provozierenden Bilder und Drucke machen Mel Ramos zu einem der bedeutendsten Pop Art- Kuenstler seiner Zeit. Neben den Heroen und Heroinnen der amerikanischen Comicfiguren, beherrschen nackte, weibliche Koerper, entsprungen der maennlichen Fantasie, mit klaren Silhouetten und leuchtenden Farben seit ueber dreissig Jahren sein kuenstlerisches Oeuvre. Dabei handelt es sich nicht um natuerliche Schoenheiten im klassischen Sinne, vielmehr erscheinen sie in ihrer Makellosigkeit und ihrem Glamour absurd und konstruiert. Diese Theatralik unterstuetzt er durch deren Kombination mit Gebrauchsguetern der amerikanischen Konsumgesellschaft, die ebenso mit jener verlockenden Idealisierung werben. So finden sich diese Pin-ups, deren Typus er der Kalenderkunst, den „Girlie"-Illustrationen und der Zeitschrift „Playboy" entnimmt, in einer synthetischen Welt wieder, auf Fruechten gebettet, beim Posieren mit riesigen Konsumartikeln, beim Spiel mit Schosstieren, beobachtet durch das Schluesselloch und dargestellt in der Attituede der grossen Akte der Kunstgeschichte.
Die glänzende und flache Struktur der Arbeiten, die Teil der mit „pulpproject" betitelten Serie ist, werden durch Oliver Dorfers Methode, die Farbe auf die Rückseite von Acrylglas aufzubringen, noch betont. Seine Bilder haben vor allem das Format 2x2 Meter und sind in vier gleich große Teile unterteilt, die sich zu einem Bild vereinen. „pulpproject" verbindet verschiedene Hoch- und Tiefrelieftechniken: so entsteht etwa der Anschein eines Bildschirms, kombiniert mit den Effekten einer Acrylskulptur. Dies ähnelt der sehr alten Technik des Holzschnitzens. Bildlich gesprochen verbindet dies die Tradition der Handskizzen mit der Welt der Schundromane und Comic-Hefte. Man sollte bei Oliver Dorfers Arbeiten daran denken, dass sie zwischen Tatsachen und Scheu existieren. Die Malerei, ein an Mnemotechnik reiches und historisch beständiges Medium, wirft die Angst vor dem Ausradieren mit zornigem Beharren weit von sich. Während sie zahlreiche Gedanken und Reflexionen hervorruft, hat sie gleichzeitig als physischer Katalog von Daten Bestand. Dorfers Werke belegen diesen Bereich, bei dem eine Überfülle an Zeichen hinzugefügt, gesammelt, neu arrangiert, vermenschlicht und ihrer Existenz überlassen werden. Oliver Dorfer wurde 1963 in Linz, Österreich, geboren. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen in ganz Europa und Asien gezeigt.
Allen Jones is one of the great legends of the glorious history of pop art. Along with David Hockney, Ronald B. Kitaj, Richard Hamilton and so forth, Jones founded British pop art, a movement which like its American counterpart allowed the everyday world of the consumer society to take its place in the exalted temple of art. In the mid-sixties we see the first appearances of such fetish motifs as high-heels, latex clothing and slender female legs. Ever since, Allen Jones has resourced his painting, sculpture and graphic works through sex and eroticism. Jones defined the female body and his sexually loaded fragments and fetishes as the crowning glory of pop art, interpreted in a descriptively realist manner of formulation: Jones eschews schematic flatness of the seductive figures as in Lichtenstein or Wesselmann, but emphasises a physical, indeed in part haptic presence. He produced paintings in combination with latex garments and dolls dressed in gloss and leather, which functioned as furniture. During the early eighties he started rendering figuration in a free painterly and graphic way.
Julie Monaco (born 1973 in Vienna, Austria) According to the Greek natural philosophers (Empedocles) Earth, Fire, Water and Air are the elements on which our world is founded. They also dominate Julie Monaco's world of images, though her wild-romantic views of nature are abstracted reality that could never exist in reality. The bewildering closeness to an image of nature is deliberate and an extreme test of our powers of perception. Generated in a purely digital form through a calculation process, these artificial landscapes are based initially on a simple numerical code of one and zero. There were neither concrete templates such as photographs or scans for the created image, nor was the image generated from a real image.
The pugnacious, politically motivated attitude comes out quite strongly in the collages of Erró where Erró confronts certain ideological positions, clichés, illusions, and prejudices with the brutal images of reality. Portraits of politicians, political logos, symbols of various movements, typical motifs, well-known and emblematic places, events propagated by mass media, documents disseminated by newspapers and television coverage-all of these elements are assembled into a provocative and revealing visual kaleidoscope. Viewers feel provoked by the power unleashed by these pictures. Apparently, Erró regards collages as particularly appropriate for this fresh, immediate, aggressive, in-your-face mingling of various references. Creative imagination and the free flow of associations stimulate the narrativity of these collages, turning the technique into a testing ground for larger painterly compositions.
-
14.11.2024 - 10.01.2025Die Galerie Ernst Hilger präsentiert vom 14. November 2024 bis zum 10. Januar 2025 die...
-
18.03.2009 - 23.03.2009Messe »