• Menü
    Stay
Schnellsuche

k. k.

An Meine Völker! Der Erste Weltkrieg 1914–1918

k. k.

Sammelt Frauenhaar: das Leben an der „Heimatfront“ Die Ausstellung beleuchtet aber nicht nur das Geschehen an den Fronten und in der Politik, sondern auch den Alltag im Hinterland. Im Zentrum stehen hier die Frauen, die als Schaffnerinnen, Postbotinnen, Zeitungsausträgerinnen und in vielen weiteren Berufen die 8,5 Millionen Männer Österreich-Ungarns ersetzten, die zwischen 1914 und 1918 als Soldaten dienten. Sie waren es, die einen früheren Zusammenbruch verhinderten, indem sie die Kriegswirtschaft mit dringend benötigten Ersatzstoffen versorgten: Kundmachungen riefen sie dazu auf, Maikäfer für die Viehfütterung, Brennesselstengel für die Herstellung von Armeeuniformen oder ausgekämmte Haare für die Produktion von Treibriemen zu sammeln. Und sie waren es auch, denen die Sorge um Haushalt und Kinder anvertraut war. Das bedeutete im Alltag: stundenlanges Schlangestehen, die Zubereitung von Speisen nach „Kriegskochrezepten“ oder die „Befolgung von Maßnahmen zum Schutze der heranwachsenden Jugend vor Verwahrlosung“, wie es auf einem Plakat von 1916 heißt. Kinder, die der Staat vielleicht noch brauchen würde, um sie als Ersatz für ihre gefallenen Väter und Großväter in den endlos erscheinenden Krieg zu schicken. Schon die Jüngsten wurder daher mit patriotischen Kriegsspielen wie etwa Granaten-Puzzles militärisch indoktriniert. Das Ergebnis der pädagogischen Bemühungen zeigt die Ausstellung am Beispiel von Kinderzeichnungen und Schulaufsätzen mit drastischen Titeln wie „Auf welche Weise ich die Engländer besiegen würde“.

Propagandaschlachten: das Ende der großen Illusion Von einem Sieg war man Ende 1918 allerdings weit entfernt. Das Scheitern an der Front und die Verelendung in der Heimat standen in deutlichem Gegensatz zur offiziellen Propaganda des k. u. k. Kriegspressequartiers, das noch immer Kriegserfolge verkündete und Durchhalteparolen ausgab. Bereits mit Kriegsbeginn als Abteilung des Armeeoberkommandos gegründet, sollte es alle Presseund Propagandaaktivitäten Österreich-Ungarns unter Einbeziehung sämtlicher damals verfügbarer Massenmedien koordinieren. Es war eine gigantische PR-Maschinerie, die den Krieg als das größte Ereignis einer Generation inszenierte. Künstler versorgten die illustrierten Blätter mit Schlachtengemälden oder komponierten patriotische Märsche, „embedded journalists“ wie Roda Roda oder Alice Schalek berichteten über die Heldentaten der Soldaten. Mit Kriegsausstellungen, wie jener im Wiener Prater 1916, wurde der Krieg als „Event“ inszeniert, bei dem das Publikum sogar durch eigens ausgehobene Schützengräben flanieren konnte. Selbst die Kinos zeigten zur Unterhaltung Filme wie „Der österreichisch-ungarische Krieg in 3000 Metern Höhe“ oder „Wien im Krieg“, ein, wie es auf dem Plakat heißt, „ernstes und heiteres Zeitbild in 4 Akten“.

Doch sogar die Propaganda musste schließlich vor der Realität kapitulieren. Ein letztes Mal wandte sich ein habsburgischer Kaiser 1918 „An Meine getreuen österreichischen Völker!“, um die „Eintracht der Nationen“ seines Reiches zu beschwören. Zu spät. Die Ausstellung zeigt zum Abschluss das Typoskript der Verzichtserklärung Kaiser Karls, der am 11. November 1918 abdankte. Vier Jahre Krieg und über 600 Jahre Habsburgerherrschaft waren damit zu Ende.

Gedenkjahr 2014: Materialien zum Ersten Weltkrieg Der reich illustrierte Katalog zur Ausstellung „An Meine Völker!“ versammelt neben zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen über die ausgestellten Objekte und ihre Sammlungsgeschichte auch literarische Texte: Zwölf zeitgenössische AutorInnen aus den Ländern und Regionen der ehemaligen Donaumonarchie setzen sich mit dem „Gedächtnisort Erster Weltkrieg“ auseinander und liefern überraschende Momentaufnahmen aus unterschiedlichsten Perspektiven. Dem Thema Erster Weltkrieg widmet sich darüber hinaus eine international besetzte Konferenz: Auf Einladung der Österreichischen Nationalbibliothek diskutieren vom 12. bis 13. Juni 2014 nahmhafte WissenschaftlerInnen über den Erinnerungsraum 1914–2014. Als zentrale Gedächtnisinstitution des Landes bietet die Österreichische Nationalbibliothek aber auch allen Interessierten die Möglichkeit, sich selbst mit Originalquellen aus der Zeit auseinander zu setzen: Über 840.000 Zeitungsseiten aus den Jahren 1914 bis 1918 stehen im digitalen Zeitungslesesaal AustriaN Newspapers Online (ANNO) zur kostenlosen Recherche zur Verfügung. Unter der Webadresse www.bildarchivaustria.at können 38.000 Fotos aus den Alben des k. u. k. Kriegspressequartiers online betrachtet werden; dort sind auch alle Fotos des Fliegerfotografen Franz Pachleitner zu finden. Ab April 2014 sind zudem rund 75.000 digitalisierte Objekte aus den verschiedenen Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek über die europäische digitale Bibliothek „Europeana“ abrufbar: www.europeana-collections-1914-1918.eu. Und das Web@rchiv Österreich sichert schließlich alle Netz-Aktivitäten zum Gedenkjahr – damit auch in Zukunft gelesen werden kann, wie 2014 über 1914 dachte.






  • 13.03.2014 - 02.11.2014
    Ausstellung »

    Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr
    Donnerstag 10 – 21 Uhr

    Sommeröffnungszeiten Juni, Juli, August, September
    täglich 10 – 18 Uhr
    Donnerstag 10 – 21 Uhr

    Eintritt € 7,– Ermäßigungen siehe hier
    Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren haben freien Eintritt in alle musealen Bereiche.



Neue Kunst Ausstellungen
Alicia Viebrock
Alicia Viebrock (b. 1986, Munich, Germany) studied at the...
Pam Evelyn Frame of Mind
Pace is pleased to present an exhibition of new, large-scale...
Unterwasser-
Spektakuläre Unterwasserkunst: Das ist das Markenzeichen der...
Meistgelesen in Ausstellungen
Von Angesicht zu Angesicht
Wir bauen um! In unserer diesjährigen Sammlungspräsentation...
Wiener Internationale Kunst
Um Allerheiligen veranstaltet der Verband Ö...
Unterwasser-Fotokünstlerin
Spektakuläre Unterwasserkunst: Das ist das Markenzeichen der...
  • „Der österreichischungarische Krieg in 3000  Meter Höhe“ Filmplakat Wien, 1915
    „Der österreichischungarische Krieg in 3000 Meter Höhe“ Filmplakat Wien, 1915
    Österreichischen Nationalbibliothek
  • Kaiser Karl I. in der  11. Isonzoschlacht Foto: k. u. k. Kriegspressequartier 22.8.1917
    Kaiser Karl I. in der 11. Isonzoschlacht Foto: k. u. k. Kriegspressequartier 22.8.1917
    Österreichischen Nationalbibliothek
  • „Österreicher, denkt  an Eure Flotte!” Plakat Wien, 1915
    „Österreicher, denkt an Eure Flotte!” Plakat Wien, 1915
    Österreichischen Nationalbibliothek
  • „Österreich wird ewig stehn!“ Postkarte Wien, 1914/1918
    „Österreich wird ewig stehn!“ Postkarte Wien, 1914/1918
    Österreichischen Nationalbibliothek
  • In der feindlichen Stellung am  Piave-Damm, Italien Foto: k. u. k. Kriegspressequartier 18.6.1918
    In der feindlichen Stellung am Piave-Damm, Italien Foto: k. u. k. Kriegspressequartier 18.6.1918
    Österreichischen Nationalbibliothek
  • „Beschuss durch ein  österreichisches Kriegsschiff” Kinderzeichnung Graz, 1916
    „Beschuss durch ein österreichisches Kriegsschiff” Kinderzeichnung Graz, 1916
    Österreichischen Nationalbibliothek
  • „Kanonýr Jabůrek“ Propaganda-Postkarte Prag, 1914
    „Kanonýr Jabůrek“ Propaganda-Postkarte Prag, 1914
    Österreichischen Nationalbibliothek