Orangerie
Die Orangerie war ursprünglich ein Wintergarten mit Fußbodenheizung für Orangenbäume. Die Südfassade und das Dach konnten entfernt werden, sodass daraus ein Orangenhain unter freiem Himmel wurde. Nach dem Tod des Prinzen erhielt die Orangerie ihre heutige Fassade. Ab 1776 diente sie als Bilddepot für die Kaiserlichen Sammlungen. Nach 1918 war ein Teil der Modernen Galerie, ab 1953- 2007 das Museum mittelalterlicher Kunst untergebracht. Architektin Susanne Zottl gestaltete 2007 in der Orangerie eine moderne Ausstellungshalle als White Cube.
Unteres Belvedere, Orangerie
Täglich 10 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 21 Uhr
- << Unteres Belvedere
- zurück | vor
- Viena Cervantes >>
Bildnachweis:
-
22.03.2023 - 23.03.2025Frueauf, Messerschmidt, Waldmüller, Funke, Klimt, Prinner, Lassnig: Die neue...
-
15.05.2023 - 30.09.2025Noch bis Anfang Oktober ist das außergewöhnliche Skulpturenprojekt Public Matters in den Gärten...
-
30.01.2025 - 26.05.2025In Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens zeigt das Belvedere die Höhepunkte slowenischer...
-
01.03.2025 - 09.06.2025Hans Haacke (* 1936) ist eine Legende der politischen Konzeptkunst – zugleich ist sein Werk...
-
15.11.2011 - 08.01.2012Zur Eröffnung: Schöne Aussichten! Für die Eröffnung des 21er Haus wurden K...
-
25.10.2011 - 04.03.2012Das Belvedere besitzt die weltweit größte Sammlung von Gemälden Gustav Klimts (...
-
06.10.2011Zwischen November 2009 und April 2011 erfolgte in zwei Phasen die Restaurierung der Sala terrena...
-
05.10.2011Der österreichische Avantgardist Curt Stenvert (1920–1992) trat zunächst als...
-
15.09.2011 - 18.12.2011Zweimal jährlich werden im Rahmen der 2007 initiierten Ausstellungsreihe Intervention K...