• Menü
    Stay
Schnellsuche

Gugging

inschriftierungen

Gugging

„Die Inschriftierung besagt sehr vieles!“, meinte bereits der Gugginger Künstler Johann Fischer. In diesem Sinne präsentiert die galerie gugging in ihrer Sonderschau „inschriftierungen“ Werke im Spannungsfeld von Schrift und Bild. Gezeigt werden Arbeiten der Gugginger Künstler Leonhard Fink, Johann Fischer, Johann Korec, Fritz Opitz, Karl Vondal und August Walla, die ergänzt werden mit Werken der Künstler Maria Magdolna Balassa, Ida Buchmann, Nick Blinko, François Burland, Josef Karl Rädler und Harald Stoffers.

Die Verschränkung von Schrift und Bild in der Kunst kann man bis zu antiken Buchrollen oder Buchmalerei im Mittelalter zurückverfolgen, ob nun Schrift und Bild miteinander kombiniert wurde, oder die Schrift selbst Bildcharakter einnahm, wie beispielsweise bei der Fertigung kunstvoller Zierinitialen oder der Entstehung eines Bildes durch spezielle Anordnung von Text, wie man es unter anderem in der „visuellen Poesie“ anwandte. So widmet sich auch die Ausstellung „inschriftierungen“ diesen Phänomenen.

Es werden Werke zu sehen sein, die die Symbiose von Schrift und Bild zeigen, wie etwa bei Balassa, Korec oder Vondal; hier werden Textpassagen illustriert bzw. Bilder kommentiert. Balassa zum Beispiel – deren Werk erstmals gezeigt wird – verbindet Texte, die von starken Frauen, Heiligen, oder dem Kampf gegen die Krankheit handeln, mit feinen Zeichnungen aus Tusche und Farbstift, in denen sie die thematisierten Personen abbildet. Darstellungen von Liebespaaren – mit oder ohne Geschlechtsakt – zählen zu den bevorzugten Motiven des Johann Korec. Seine Figuren aus mit Wasserfarben kolorierten Tuschezeichnungen vervollständigt er mit einer Beschreibung des Abgebildeten, mehr oder weniger umfangreich, meist im unteren Teil des Bildes. Karl Vondal bringt anhand der Zeichnung eines Fußballfeldes und dazugehörigem Text – der sich beim Lesen wie die Stimme aus dem Off verhält – auch die zeitliche Komponente in das Bild, das Spiel offenbart sich gleichsam vor dem inneren Auge.

Im Kontrast zu diesen Arbeiten stehen etwa die Arbeiten von Walla oder Stoffers. Hier wird die Schrift selbst zum Bildinhalt: durch die spezielle Anordnung und Ausformung von Buchstaben oder auch Zeilen, entsteht ein ästhetisches Bild. Walla geht hier sogar so weit, dass er durch die Form seiner Buchstaben und Worte, aus denen seine Schriftbilder entstehen, ihre Bedeutung ausdrückt, oder ihnen seine Empfindungen impliziert. Vergleichbar mit der Kalligrafie, deren Hauptziel die Erzielung perfekter ästhetischer Ausgewogenheit und das Sichtbarmachen von Emotionen ist. Stoffers Arbeiten bestechen durch das rhythmische Zusammenspiel von Schrift und selbst gezogenen Zeilen, durch die eine besondere Ästhetik entsteht, der Inhalt ist hier nebensächlich.

Presse: Gerti Hacker
 








Neue Kunst Ausstellungen
Rosemarie Benedikt
Die Galerie Kovacek & Zetter in Wien veranstaltet vom 5....
Christopher Lehmpfuhl 25
Der Galerist Ewald Schrade würdigt mit dieser Ausstellung die...
Andy Warhol Renaissance
Warhol’s Details of Renaissance Paintings at Art Miami...
Meistgelesen in Ausstellungen
Von Annemiek bis Mutter
In den 1990er-Jahren, als Ingvild Goetz anfing, systematisch...
Von Tizian bis Tiepolo.
Venezianische Zeichnungen im Städel Museum Die Ausstellung „...
Largest iteration of the Art
Largest iteration of the Art Basel Shop, championing the work...
  • da Buchmann, Von, Berne, sei herzliche gegrüsset, Undatiert © Erbengemeinschaft Ida Buchmann
    da Buchmann, Von, Berne, sei herzliche gegrüsset, Undatiert © Erbengemeinschaft Ida Buchmann
    Museum Gugging
  • Harald Stoffers, Brief 170, 2010 © Galerie der Villa
    Harald Stoffers, Brief 170, 2010 © Galerie der Villa
    Museum Gugging
  • Maria Magdolna Balassa, Mi az, ami / Was ist dieser Schmerz, 2009 © Csaba Fazakas
    Maria Magdolna Balassa, Mi az, ami / Was ist dieser Schmerz, 2009 © Csaba Fazakas
    Museum Gugging