Progressives Porträt von Pop Art-Pionier Picabia
-
Auktion10.12.2021 - 11.12.2021Neuentdeckung in Ketterer Kunst-Herbstauktion
München, 9. November 2021 (KK) – Seine Progressivität ist legendär und seine Wandelbarkeit einzigartig: Francis Picabias „La resistance“ ist eine für die Star-Porträts der Pop Art wegweisende Arbeit.
Das von der Picabia-Forschung bisher als Bildnis einer unbekannten Vedette oder Sängerin gedeutete, geheimnisvolle Gemälde, stellt nach den neuesten Recherchen von Ketterer Kunst höchstwahrscheinlich ein Porträt Marlene Dietrichs dar.
Das führende deutsche Auktionshaus versteigert das Werk nun mit einer Taxe von € 250.000-350.000 in der Auktion vom 10./11. Dezember in München.
„Francis Picabias fotobasierte Gemälde der 1940er Jahre sind nicht nur äußerst selten auf dem internationalen Auktionsmarkt zu finden“, so Dr. Sebastian Neußer, Director bei Ketterer Kunst. „Sie haben auch eine immense kunsthistorische Bedeutung, waren sie doch die ersten, die die Fotografie zur legitimen Inspirationsquelle machten und der amerikanischen Pop Art das Tor öffneten.“
„Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ Francis Picabias berühmtes Zitat ist programmatisch für sein Œuvre, das fortschrittlicher, faszinierender und facettenreicher nicht sein könnte. Sein Schaffen kennt kaum stilistische oder mediale Grenzen, verblüfft und provoziert immer wieder aufs Neue.
Wie bei Pablo Picasso liegen auch Francis Picabias Anfänge im Kubismus. Während sich jener jedoch der gegenständlichen Malerei verpflichtet, ist Picabias künstlerische Experimentierfreude unerschöpflich. So propagiert er neben Marcel Duchamp nach dem Ersten Weltkrieg während seiner avantgardistischen Dada-Jahre mit Collagen, Schrift- und Materialbildern einen von Traditionen entfesselten Kunstbegriff. Aus heutiger Sicht scheint er damit die freien und unbekümmerten Schöpfungen des amerikanischen Street Art-Künstlers Jean-Michel Basquiat vorwegzunehmen.
Während Picabia ab Mitte der 1920er Jahre aus Materialien wie Steichhölzern, Nudeln oder Farbdosen Porträts, Landschaften und Stillleben entstehen lässt, überlagert er zum Ende des Jahrzehnts figürliche und abstrakte Bildebenen. Damit fordert er erneut die Sehgewohnheiten heraus und beginnt gleichzeitig auf fotografische Vorlagen u.a. aus Zeitschriften zurückzugreifen. Er abstrahiert und kombiniert um beeindruckend schrille und plakative Resultate zu erzeugen, in denen bereits erste Elemente der Pop Art anklingen, die retrospektiv u.a. an Wiliam Copley, einen großen Bewunderer Picabias, denken lassen.
Um 1940 wird Picabias Umgang mit der Bilderflut des Alltags noch unmittelbarer. Immer öfter greift er auf Vorlagen aus den Medien zurück. Er begeistert mit einer für die damalige Zeit unüblichen Frische und Modernität, die an das in den 1960er Jahren entstandene Frühwerk von Alex Katz erinnert.
Während des Zweiten Weltrkriegs arbeitet Picabia viel in seinem Atelier im Fischerhafen von Golfe- Juan an der Côte d’Azur. Wegen Schwarzhandels überwacht die Polizei die Gegend streng und die Bewohner leben in der Angst von Gestapo oder franzöischer Miliz verhaftet zu werden. In diesem Umfeld ensteht auch „La résistance“, ein geheimnisvolles Damenporträt, das Unnahbarkeit und Souveränität ausstrahlt.
Marlene Dietrich wohl als Modell identifiziert
1983/84 wird es in Düsseldorf, Stockholm und Zürich ausgestellt. Der begleitende Katalog mutmaßt damals, dass das Foto einer „Vedette oder populären Sängerin“ dem Künstler als Vorlage gedient haben könnte. Diese Hypothese untermauert Ketterer Kunst nun mit weiteren Details. Das Auktionshaus konnte eine Fotografie von Laszlo Willinger aus dem Jahr 1942 als fotografische Basis ausfindig machen. Picabia dürfte darauf durch einen in der Vogue publizierten Artikel über Marlene Dietrich aufmerksam geworden sein. Dieser erschien in derselben Ausgabe, wie ein Text über die Schiftstellerin und Kunstsammlerin Gertrude Stein, der der Künstler freundschaftlich verbunden war und die als erstes hervorhob, dass Picabias Arbeiten aus dieser Zeit auf Fotografien basieren. Während Willingers Foto die Sängerin und Schauspielerin, die bis heute aufgund ihres unverwechselbaren Stils als eine Art „Göttin der Andogynität“ gefeiert wird, in weißer Hemdbluse und typischer „Marlene-Hose“ zeigt, fokussiert sich Picabia in seinem Gemälde auf die unwirklich erscheinenden Gesichtszüge, die die einzigartige Aura der Dargestellten unterstreichen.
Pop Art-Pionier Picabia bereitet den Weg für Andy Warhols „Marilyn“ Dass Picabia bereits um 1940 die Fotografie zur legitimen Inspirationsquelle der Malerei erklärt, ist ein äußerst mutiger Schritt. Sein progressiver Umgang mit den Bildern der Massenmedien darf als wegweisend angesehen werden für die frühen schwarz-weißen Fotogemälde Gerhard Richters ebenso wie für die Kunst der amerikanischen Pop Art. Francis Picabias „La résistance“ muss somit fast zwangsläufig als wichtiger Vorläufer von Andy Warhols berühmtem, 25 Jahre später entstandenem Werk „Marilyn“ gesehen werden, das ebenfalls basierend auf einer Fotografie die bedeutende amerianische Schauspielerin zu einer Ikone der bildenden Kunst werden ließ.
-
19.03.2020 - 22.03.2020Wir schreiben das Jahr 2020 – Das Jahr 1 nach der Banane. Der Banane die im Dezember...
-
15.10.2024 - 20.10.2024Die HigHlights – internationale Kunstmesse münchen begeistert Sammler und museumsvertreter...
-
18.10.2018 - 21.10.2018Kunst im digitalen Schaufenster: Traditionsmesse präsentiert Inspirations-PlattformPrächtiger...
-
Der Beschluss der Bayerischen Staatsregierung, die Pinakothek der Moderne zu bauen, eröffnete...
-
Drei Jahre später, 1877, geben die Impressionisten wieder eine Ausstellung. Es ist ihre...
-
10.12.2021 - 11.12.2021Auktion »
.