• Menü
    Stay
Schnellsuche

Post Otto Wagner

  • Ausstellung
    30.05.2018 - 30.09.2018
    MAK »

Anlässlich des 100. Todesjahres des Architekten Otto Wagner lenkt die Ausstellung POST OTTO WAGNER. Von der Postsparkasse zur Postmoderne den Blick auf den nachhaltigen Einfluss seines epochalen Werks. Wagner gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter der frühen Moderne: Seine Absage an den Einsatz historischer Stile, seine weltweit rezipierten Schriften zu Architektur und Stadtplanung und seine hervorragenden Bauten sind bis heute inspirierend. Die MAK-Ausstellung beleuchtet nicht nur die Wechselwirkung zwischen Wagner und seinen Zeitgenossen, sondern insbesondere seinen Einfluss auf Schüler und nachfolgende Generationen von ArchitektInnen und DesignerInnen.

Mit Gebäuden wie der k. k. Österreichischen Postsparkasse, der Kirche St. Leopold am Steinhof oder den Bauten für die Wiener Stadtbahn erlangte Wagner Weltgeltung. Vor allem die Postsparkasse (1904–1912), eines seiner Hauptwerke, steht für die von ihm initiierte, vielbeachtete Verbindung von tradierter Baukunst und zeitgenössischer Ingenieurs-architektur. Dieses Schlüsselwerk der Wiener Moderne markiert den zentralen Ausgangspunkt für die MAK-Ausstellung. Konstruktive Elemente setzte Wagner als formgebendes Prinzip ein, der mit Marmorplatten verkleideten Fassade verlieh er durch ebenso ornamental wie funktional eingesetzte Aluminiumstifte den Ausdruck des Maschinenzeitalters. Bis heute gelten seine für die Postsparkasse entworfenen Möbel als Vorbilder für das Möbeldesign.

Seine moderne Auffassung von Architektur machte Wagner auch zum Mitstreiter der Künstlervereinigung Secession. Aus seiner Schule und seinem Atelier gingen weltweit bedeutende Architekten hervor, darunter Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Josef Plečnik, Max Fabiani, Leopold Bauer, Hubert Gessner, István Medgyaszay, Jan Kotěra, Pavel Janák, Rudolf Perco, Karl Ehn, Marcel Kammerer, Emil Hoppe, Otto Schönthal, Ernst Lichtblau oder Rudolph M. Schindler.

Auch im Werk zahlreicher Architekturikonen der jüngeren Architekturgeschichte und der Postmoderne wie Superstudio, Frei Otto, Robert Venturi und Denise Scott Brown, Shin Takamatsu, Walter Pichler oder Hans Hollein sind Einflüsse und Parallelen erkennbar.

Dem beziehungsreichen Geflecht rund um Otto Wagners architektonisches Vermächtnis nähert sich POST OTTO WAGNER. Von der Postsparkasse zur Postmoderne in drei Ausstellungsbereichen, die in beliebiger Reihenfolge betrachtet werden können:

Plan und Methode: Dimensionen der Großstadt
Mit umfassenden urbanen Projekten wie dem Ausbau des Donaukanals (1898–1908) und der Wiener Stadtbahn mit ihren heute als Sehenswürdigkeit geltenden Stationen (1894–1901) veränderte Otto Wagner nachhaltig das Wiener Stadtbild. Überzeugt, dass die technischen Formen des Ingenieurs vom Architekten kunstvoll umgewandelt werden müssen, dachte er vor allem den Städtebau in neuen Dimensionen. Die Jahrzehnte um 1900 waren auch international die Zeit des "großen Plans". Nach dem Erfolg der Weltausstellung in Chicago (1893) entstanden weltweit großzügig ausgearbeitete Stadtvisionen, wie Daniel Burnhams Plan für Chicago (1909), der Städtebauwettbewerb für Canberra (1912), Eliel Saarinens Entwurf für Helsinki-Munkkiniemi (1915) oder Hendrik Petrus Berlages Plan für Amsterdam-Süd (1914).

Otto Wagner schrieb seine Idee einer unbegrenzten Großstadt in einer Studie (1911) nieder. Bis heute beeinflussen Wagners in ihrer Monumentalität und Symmetrie geradezu barock anmutende Großanlagen und seine sogenannten Zellenkonglomerate, die als Netzwerk beziehungsweise Raster ein dominierendes Denkmuster urbaner Erschließung geblieben sind, die Stadtplanung. In der Theorie und in der experimentellen Architektur der 1960er und 1970er Jahre wurde die moderne Rasterstadt gleichermaßen mit Kritik und Begeisterung betrachtet.

Von Wagner-Schülern zur Zeit des Roten Wien geschaffene, überdimensionale Gemeindebauten wie der Karl-Marx-Hof (Karl Ehn, 1927–1930), der Karl-Seitz-Hof (Hubert Gessner, 1926–1933) oder der Rabenhof (Heinrich Schmid und Hermann Aichinger, 1925–1928) legen noch heute Zeugnis der monumentalen Stadtvisionen ab, die Wagner um die Jahrhundertwende an der Akademie der bildenden Künste Wien vermittelte.

Typus und Stil: Formen der Großstadt
Nach 1900 tendierte Otto Wagner zu immer klareren und einfacheren Lösungen in der Architektur. Mit dem von ihm entwickelten sogenannten "Nutz-Stil", dessen Formen sich aus Material, Konstruktion und Funktion ergeben sollten, überwand Wagner endgültig den Historismus, Ingenieursbauten und letztlich auch den Stil der Wiener Secession. Seine Schüler dagegen griffen nach dem Ersten Weltkrieg die stilistisch vielfältigen Ansätze der Moderne auf und entwickelten sie weiter. Sie orientierten sich einerseits an Regionalismus, Heimatstil und Nationalstil (wie dem tschechischen Kubismus), andererseits fanden sie Interesse am Internationalen Stil sowie an tradierten Lösungen wie dem Klassizismus oder dem Biedermeier. Damit war Wien nach 1900 ein Laboratorium für Stilpluralismus und individuelle stilistische Ansätze etwa von Josef Plečnik oder Max Fabiani, wie sie in der Postmoderne wieder aktuell wurden.

Unter anderem ausgehend von Wagner setzte sich in Wien sowie in Mitteleuropa ein innovativer Typus großstädtischer Wohn- und Geschäftshäuser, Warenhäuser und Hotels durch. Ein Beispiel für diese neuen Bauaufgaben ist nicht zuletzt das von Adolf Loos erbaute berühmte Haus am Michaelerplatz (1910–1911).






  • MAK
  • 30.05.2018 - 30.09.2018
    Ausstellung »
    MAK »

    Ausstellungsort: MAK-Ausstellungshalle
    MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
    Ausstellungsdauer: 30. Mai – 30. September 2018
    Öffnungszeiten: Di 10:00–22:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 Uhr



Neue Kunst Ausstellungen
Friends of the ABA Visit
The world-renowned Bodleian Library is one of the most...
Elizaveta Porodina Un/
In Un/Masked, artist Elizaveta Porodina invites us to peer...
Mikrowelten Zinnfiguren
Das Germanische Nationalmuseum hat eine beeindruckende...
Meistgelesen in Ausstellungen
REINER RIEDLER. THIS SIDE OF
Reiner Riedler zählt zu den international erfolgreichsten...
Das Museum Art.Plus in
Donaueschingen. Das Museum Art.Plus in Donaueschingen zeigt...
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
  • MAK-Ausstellungsansicht, 2018-3
    MAK-Ausstellungsansicht, 2018-3
    MAK
  • Ausstellungsansicht WAGNER-WERK, 2018-3
    Ausstellungsansicht WAGNER-WERK, 2018-3
    MAK
  • K. k. Österreichische Postsparkasse, Großer Kassensaal © Hagen Stier, 2015
    K. k. Österreichische Postsparkasse, Großer Kassensaal © Hagen Stier, 2015
    MAK
  • Gustav Siegel, Armlehnsessel, präsentiert auf der Weltausstellung in Paris, 1900 Ausführung: J. & J. Kohn © MAK/Georg Mayer
    Gustav Siegel, Armlehnsessel, präsentiert auf der Weltausstellung in Paris, 1900 Ausführung: J. & J. Kohn © MAK/Georg Mayer
    MAK
  • K. k. Österreichische Postsparkasse, Warmluftausbläser (Detail) © Hagen Stier, 2015
    K. k. Österreichische Postsparkasse, Warmluftausbläser (Detail) © Hagen Stier, 2015
    MAK
  • Otto Wagner, Schrank für das Speisezimmer Otto Wagners in der Köstlergasse 3, Wien VI., 1899 © MAK/Georg Mayer
    Otto Wagner, Schrank für das Speisezimmer Otto Wagners in der Köstlergasse 3, Wien VI., 1899 © MAK/Georg Mayer
    MAK
  • Wiener Werkstätte, Postkarte Nr. 251 mit Porträt Otto Wagners, Wien, 1911 © MA
    Wiener Werkstätte, Postkarte Nr. 251 mit Porträt Otto Wagners, Wien, 1911 © MA
    MAK